Beschreibung des Vorschlags
Heute verkehrt bereits eine Buslinie auf der Strecke Lüneburg – Dahlenburg, dei 7300, allerdings verkehrt diese nur im Zweistundentakt und endet im Dahlenburger Stadtzentrum, zum Bahnhof ist also ein Umstieg notwendig.
Ich schlage deshalb vor eine neue Schnellbuslinie einsetzen, die Stadt Lüneburg mit Barendorf, Bavendorf, Thomasburg, Dahlenburg und dem Dahlenburger Bahnhof. Im Gegensatz zur bisherigen Busverbindung würde diese Buslinie im Stundentakt verkehren und bis zum Dahlenburger Bahnhof verkehren. Für die Haltestellen in Thomasburg, Wiecheln, Ellringen und Riecklingen ist ein Umweg notwendig, deshalb muss für die Nutzung dieser Haltestellen 60 Minuten im vorraus angerufen werden. In Horndorf besteht an die Linie 7002 (Bienenbüttel – Horndorf – Neetze – Lauenburg) Anschluss und zwischen Dahlenburg und dem Dahlenburger Bahnhof besteht an die Linie 7003 (Bleckede – Dahlenburg – Bad Bevensen – Stoetze) Anschluss und am Dahlenburger und Lüneburger Bahnhof besteht Anschluss an die Züge des Regionalverkehrs.
Alle Haltestellen sollten barrierefrei ausgebaut werden und mit einem Wartehäuschen versehen werden, zudem sollte am Dahlenburger Bahnhof eine Wendeschleife für Busse gebaut werden. Auf der Buslinie sollten im Sommer Busse mit Anhängern für den Fahrradfreizeitverkehr eingesetzt werden.
Diese Idee ist Teil meines umfangreichen Konzept, dem Wendlandtakt, hier findet man weitere Teile des Wendlandtakts:
- RB 32 RB Lüneburg – Dannenberg – Lüchow – Salzwedel | Linie Plus (Dieses Konzept wurde nicht von mir sondern von „elchengue“ erstellt. Ich schließe mich seinem Vorschlag fast vollständig, bis auf die Einrichtung des Haltepunkts Lüchow Nord, an)
- RE 32 Wendland-Wochenend-Express RE 32 Hamburg – Lüneburg – Dannenberg – Lüchow – Salzwedel (Teil des Wendlandtakt) | Linie Plus
- RB 34 Reaktivierung Bleckede – Lüneburg | Linie Plus (Dieses Konzept wurde nicht von mir sondern von „Janmo“ erstellt. Ich schließe mich seinem Vorschlag vollständig an)
- RB 39 Ostheide-Elbe-Bahn RB 39 Uelzen – Danneberg Ost (Teil des Wendlandtakts) | Linie Plus
- Buslinie 7001 Lüneburg – Dahlenburg – Dahlenburg Bahnhof (Teil des Wendlandtakts) | Linie Plus
- Buslinie 7002 Bienenbüttel – Vastorf – Reinstorf – Neetze – Lüdenburg – Hohnstorf – Lauenburg (Teil des Wendlandtakts) | Linie Plus
- Buslinie 7003 Bleckede – Dahlenburg – Dahlenburg Bahnhof – Bad Bevensen – Stoetze – Rosche (Teil des Wendlandtakts) | Linie Plus
- Buslinie 7004 Dahlenburg Bahnhof – Dahlenburg – Hitzacker – Hitzacker Bahnhof (Teil des Wendlandtakts) | Linie Plus
- Buslinie 7005 Salzwedel – Lüchow (Buslinie verkehrt bereits als 8400)
- Buslinie 7006 Lüchow – Gartow – Wittenberge (Teil des Wendlandtakts) | Linie Plus
- Buslinie 7007 Dannenberg – Ludwigslust – Dannenberg PlusBus Ludwigslust – Dannenberg (Elbe): Linie 58 | Linie Plus (Dieses Konzept wurde nicht von mir sondern von „Rob“ erstellt. Ich schließe mich seinem Vorschlag vollständig an und schlage vor die Buslinie von Dannenberg nach Hitzacker zu verlängern)
Welchen Fahrplan hängt man dann denn auf? Gar keinen, weil man eh keine pünktliche Ankunftszeit garantieren kann?
Und warum reicht es nicht aus, einfach die jetzige Linie bis zum Bahnhof zu verlängern?
An den Anrufhaltestellen wird ein Fahrplan aufgehangen mit der Fahrtzeit, wie wenn der Bus abbiegen würde, das führt dann logischerweise zu einer Verspätung von circa fünf bis zehn Minuten nach dem Umweg, die durch zum Beispiel zwei bis fünf Pufferminuten am Dahlenburger Markt teilweise wieder aufgeholt werden könnten (An den folgenden Haltestellen werden die Fahrpläne, ohne den Umweg aufgehangen). So wird es zum Beispiel auch bei der Buslinie 628 in der Rhein-Neckar-Region (mit einem Abzweig in Ursenbach) praktiziert.
Ich habe diesen Vorschlag als neue Linie eingebracht, da diese in meinem Gesamtkonzept des neuen Wendlandtakts aufgeht (weitere Teile werden noch folgen) und diese neue Linie einen neuen Linienweg hat (über Thomasburg) und auch im Gegensatz zu der alten Linie stündlich verkehrt.