Beschreibung des Vorschlags
Die niederländische Großstadt Zwolle hat 130000 EW. Hier möchte ich für sie nach Wuppertaler Vorbild ein innerstädtisches Schienenverkehrsmittel schaffen. Und zwar soll sie wie Wuppertal auch eine Schwebebahn den Fluss entlang bekommen. Laut niederländischer Wikipedia ist zweeftrein die wörtliche Übersetzung von Schwebebahn.
Die Schwebebahn folgt ähnlich ihrem Wuppertaler Vorbild den verschiedenen Kanälen und bindet dabei größere Stadtteile wie Stadshagen, das Stadtzentrum und den bevölkerungsreichen Stadtteil Berkum. So werden viele Orte in Zwolle schön erschlossen.
Einige Schwierigkeiten gäbe es da schon, wie z. B. die vielen Klappbrücken. Entweder müsste der Zweeftrein dann in ausreichender Höhe diese überqueren, oder die Klappbrücken werden durch Tunnel ersetzt, wo es möglich ist. Auch wird der Hauptbahnhof nur mit einem langen Fußweg erreicht.
Keine schlechte Idee; ich würde ein paar weniger Halte einbauen.
Sollen die Schiffe im Hafen und in der Zufahrt dann Slalom um die Stützen der Schwebebahn fahren? Denn die Trasse geht dort mitten durch die Fahrrinne.
Und dass die Trasse quasi mitten durch die Pylone der Twistflietbrug durchgeht, ist gelinde gesagt auch nicht sehr realistisch.
Auch sind entlang der Trasse an vielen Stellen Klappbrücken, die also nach oben entsprechenden Freiraum brauchen. Das würde bedeuten, dass die Schwebebahn teils in großer Höhe verlaufen müsste – deutlich mehr als in Wuppertal. Das bedeutet auch entsprechend hohe Bauwerke bei den Haltestellen, um diese Höhe überwinden zu können. Ich denke kaum, dass dies besonders im Bereich der historischen Innenstadt mit dem Stadtbild zu vereinbaren sein wird.
Es ist nur traurig, dass man von Tramfreund94 so gut wie niemehr in Diskussionen unter seinen Vorschlägen etwas hört. Das Prinzip „Vorschlagen und vergessen“ ist destruktiv für eine Lösungsfindung.
Wortwahl entschärft /fabi
Da der Vorschlag seit über einem Monat in Arbeit ist, kommt er nun auf die Löschliste.
Okay, nun ist der Vorschlag wenigstens fertig, dann kann er auch bleiben, aber wie stellst du es dir denn vor, die Klappbrücken durch Tunnels zu ersetzen? Was würde das wohl kosten, wie würde sich das auf das Stadtbild auswirken und wo sollten da die Rampen untergebracht werden? Manchmal fragt man sich schon wirklich, ob du sowas ernst meinen kannst.
Hier mal ein Gegenentwurf als Straßenbahn.