2 Kommentare zu “Wuppertal: M612/622 Hbf – Silberkuhle / Oberbarmen

    1. Dann hätte ich genauso gut ein Metrobus-Netz vorschlagen können, welches sich z.T. an der Rahmenpräsentation orientiert. Da meines Wissens nach Bedienkonzepte (bei bestehender Infrastruktur) zugelassen sind, sollte das kein Problem sein. Auf jeden Fall denke ich aber daran, einen entsprechenden Netzvorschlag (nur die Linien müsste ich mir noch einfallen lassen)

      Unter einem Schnellbus versteht jeder direkt, was das ist, ein Metrobus ist den meisten fremd.

      Dass der Metrobus den meisten fremd ist, liegt daran, dass er nicht so weit verbreitet ist wie der Schnellbus und in den bestehenden Städten anders umgesetzt wird. Letztere Bedeutung versteht zwar jeder direkt (in Wuppertal versteht man auch noch, was ein CityExpress ist = eigentlich auch „nur“ ein Schnellbus), leider wird „schnell“ von den Verkehrsunternehmen (v.a. in NRW) anders gedeutet:

      – Die meisten Schnellbusse in NRW halten an (nahezu) jeder Milchkanne, haben aber meistens immerhin einen direkten Linienweg (im VRR: SB18, SB20, SB58, SB91 usw.). Auch die X-Busse am Niederrhein halten sehr häufig.

      – Die Schnellbusse der VER und der HST (dort nicht immer als SB-Linie bezeichnet) halten dagegen nicht „an jeder Milchkanne“. Trotzdem sind einige Linien für ihre Verhältnisse recht langsam (v.a. der SB67, weil er größtenteils durch Dörfer fährt).

      – Der CityExpress war damals auch weit verbreitet, aber sämtliche Linien wurden in Stadtbuslinien umbenannt (der letzte CE im Ruhrgebiet war der CE31 in Bochum/Hattingen und heißt jetzt 350). Wuppertal ist die letzte Stadt, wo Schnellbusse noch als CE etikettiert werden.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.