Wiederaufbau bzw. Ausbau der Strecke Bautzen – Neustadt – Pirna; Neuordnung S-Bahn/Regionalverkehr Dresden

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Um einen Halbstundentakt (in HVZ) auf der Relation Dresden – Pirna – Neustadt – Wilten – Bautzen anbieten zu können, müsste einiges ausgebaut werden;

  • Überwerfungsbauwerk vor Pirna, damit nur 4 statt 8 Züge/h die Güter/Fernverkehrsgleise kreuzen/befahren müssen
  • 2-gleisig Pirna BF bis Lohmen HP – elektrifizierung hier unbedingt nötig (für S-Bahn Züge, die in Coptiz Nord enden)
  • dabei 2-gleisiger Ausbau der Elbbrücke Pirna, welcher wahrscheinlich einen neuen Brückenoberbau benötigt. (wegfall des breiten Fuß/Radwegs außen neben der Bahn
  • 2-gleisig HP Helmsdorf bis HP Stolpen
  • 1-gleisiger Wiederaufbau Neustadt – Neukirch (Züge dürften diesen Abschnitt bei 60 bis 100kmh Höchstgeschwindigkeit in deutlich unter 15min schaffen -> nur 1 Gleis nötig)
  • 2-gleisiger Ausbau Neukirch-Wilthen
  • 1-gleisiger Wiederaufbau Wilthen – Bautzen (Züge dürften diesen Abschnitt bei 80 bis 100kmh Höchstgeschwindigkeit in deutlich unter 15min schaffen -> nur 1 Gleis nötig)

Erklärung zur genauen Linie erfolgt nicht hier.

 
 

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

8 Kommentare zu “Wiederaufbau bzw. Ausbau der Strecke Bautzen – Neustadt – Pirna; Neuordnung S-Bahn/Regionalverkehr Dresden

  1. Grundsätzlich bin ich da ganz dafür. Annmerken möchte ich jedoch, dass Bautzen-Wilthen nur reaktiviert und ausgebaut werden müsste, da hier die Gleise noch komplett liegen. Wilthen-Neukirch (West) wäre ein Wiederaufbau des 2ten Gleises, das hier bis Anfang der 2000er gelegen hat. Und zwischen Neukirch und Neustadt muss nur die Lücke westlich von Berthelsdorf geschlossen werden, die durch die Umgehungsstraße geschlagen wurde – was vertraglich bei deren Bau auch festgelegt war, aber bis heute nicht umgesetzt worden ist.

    Den zweigleisigen Abschnitt Helmsdorf-Stolpen würde ich eventuell bis Langenwolmsdorf-Mitte verlängern, sodass hier mehr Puffer für Kreuzungen möglich wird. Lohmen-Pirna sehe ich komplett zweigleisig, was aber auch den Neubau der Elbquerung nötig macht.

    1. Ich stimme deinem Vorschalag zu, dass die Strecke innerhalb Pirnas zweigleisig sein sollte. So könnte man auch eine S-Bahn Linie nach Pirna Copitz fahren/enden lassen. Ich denke auch, dass man keine neue Brücke braucht; da auf der bestehenden ja bereits einmal 2 lagen. Man muss vermutlich trotzdem die gesammte Brückenplatte neu erstellen + verbreitern.

    1. Ein unfertiger Vorschlag wird nicht fertig, indem man nur den Hinweis „in Arbeit“ wegnimmt. Es fehlen noch die Begründungen! Warum sollte auf einer stillgelegten Strecke gleich ein 30-min.Takt sinnvoll sein? Warum ginge das nicht auf der bestehenden Infrastruktur? Und so weiter.

      Wenn du genauere Erklärungen an anderer Stelle vorsiehst, dann verlinke diese auch. Wie soll man sie sonst finden? So sind sie nicht vorhanden.

      1. Warum ein 30min Takt auf der bestehenden Strecke nicht mgl. ist, dürfte eigentlich einleuchten.

        Außerdem habe ich durchaus erläutert, warum man tw. 1/ tw. 2 Gleise braucht.
        Ich kann das/wollte das ggf. nochmals konkretisieren, deshalb standen die Vorschläge unter anderem auf „in Bearbeitung“.

        1. Und warum sollte ein 30-min-Takt auf so einer Nebenbahn sinnvoll sein? Sowas muss begründet werden.

          Außerdem hattest du 4½ Monate Zeit! Wie lange brauchst du denn für so einen vergleichsweise einfachen Vorschlag? Drei Monate sollten genügen und genügen auch üblicherweise. Aber gut, bevor ein Vorschlag gelöscht wird, schauen wir natürlich immer, ob er die Löschkriterien noch erfüllt oder im letzten Moment noch in Ordnung gebracht wurde. Solltest du bis dahin einen Termin nennen, bis wann du den Vorschlag fertig hast, würde ich ihn nicht löschen. Die wage Angabe, dass du ihn irgendwann noch konkretisieren wolltest, reicht jetzt nicht mehr. Du hattest wahrhaftig genügend Zeit, jetzt ist Eile angesagt.

          Nach unseren Löschkriterien und den üblichen Fristen, könnte ich den Vorschlag jetzt löschen. Seit dem 28. März ist immerhin eine Woche vergangen. Wie du siehst, komme ich dir entgegen, denn der Vorschlag ist ja noch da. Ich empfehle dir morgen aktiv zu werden und mindestens einen nahen Termin zur Fertigstellung zu nennen.

          1. Hier erstmal der Link für mein Linienkonzept:
            https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1vKyfK1zRp8dicu_55BarFesObQ5oPaqO&usp=sharing

            Es ist eben kein Vorschlag nur für diese Nebenbahn. Die Linien für meine S-Bahn Dresden sind fertig – es geht nur um gescheite Takte. & da gibts natürlich ein paar Probleme. Die beiden Streckenausbauten, unter die du kommentiert hast, gehören zur einzigen Linie in meinem Netz, die vorerst mit Diesel fahren soll. Linie RB110/bzw. Linie 8. Warum ist diese trotzdem wichtig fürs Netz? Nun: Von Westen werden Döbeln + Nossen wieder per Bahn an DD angeschlossen. Ab Meißen soll sie aber auch Linie 4 zu einem 15min Takt ergänzen, was grade für die Anbindung Nordwestdresdens ab Cossebaude (Hatte mal eine Tramlinie) wichtig wäre. Die R71 ab Pirna wollte ich auch verbessern. Ich finde, es gilt Strecken zu vermeiden die im Nirgendwo enden – die RB71 tut dies aber. Sie hat zwar einen 1h Takt, aber nur weil Neustadt noch 12k EW hat & Stadtteile von Pirna mit bedient werden. Wenn man aber die Strecke Neustadt – Neukirsch sowie Wilthen – Bautzen reaktiviert & darauf eine durchgängige Verbindung fahren lässt, ergeben sich eine riesige Menge neuer Verbindungen/Reisemöglichkeiten.
            1. wird das Elbtal mit der Oberlausitz & deren Bahnstrecken verbunden.
            2. kommt man zwar von Bautzen oder Wilthen heute schon o.k. nach Dresden. Aber das gilt eben nur bis zum HBF. ganz Süd-DD + Südumland ist schonwieder ziemlich unattraktiv per Bahn erreichber. (macht aber rd. 50% von DD aus)
            3. Ist die Oberlausitz noch! ziemlich dicht besiedelt. Die Gemeinden direkt um Wilthen herrum haben schon 20tsd Einwohner. Dann Bautzen (40k); Neustadt (12k); Pirna (40k). (Für Kurzstrecken würde die Linie also auch gut genutzt werden)
            4. könnte man auf einer langen, durchgehenden Linie RB110 erstmals von Süddresden nach Cotta, Cossebaude oder sogar Döbeln fahren. Das ist der Hauptgrund für die länge der Linie.
            Die Linie bräuchte natürlich passende Fahrzeuge. Z.b. Desiros, aber mehr Türen wären perfekt. Linie S1,2 und 3 sollen auf der Südstammstrecke einen 10min Takt bilden. Die RB110 soll in diesem Abschnitt möglichst direkt auf einen langen SBahn Zug folgen, sodass diese nicht unnötig überfüllt wird im Kernabschnitt.
            ->>> schwierig, dass alles in einen groben Fahrplan zu bringen.
            5. Bautzen ist auch per S-Bahn Linie 4 an DD angebunden. Aber Linie 4 bedient den HBF + Süd DD nicht & eine weitere SBahn-Linie über Bf. Neustadt wäre zuviel. Die RB110 ergänzt die Lücken, die die S4 Anbindung hätte.
            ->> all dies zusammen dürfte den 30min Takt rechtfertigen

            Warum erzähle ich das alles? Nun: da aus meinem Projekt S-Bahn Neuordung quasi eine Neuordung des ges. Nahverkehrs um DD geworden ist. In der Beschreibung des Gesammtnetzes müssten die nötigen Änderungen am Ostsächs. Bahnnetz beschrieben werden (wegfall von 2 bis 4 RBs). Sebnitz verliert seinen RB71 Anschluss. RE15 nach Hoyerswerda wird auch unnötig (S71 wäre eh schneller). RB30 könnte in Freiberg bzw. besser in Brand Erbisdorf (zurzeit ohne Bahnanschluss) enden.

            Ich fände es deshalb gut, wenn man Vorschläge auf Privat stellen könnte. Desweiteren verstehe ich trotzdem die Aufregung/den Löschungsgrund nicht. Ich habe in kat. „Infrastruktur“ gezeichnet. Es zeigt ja garkeine fertige Linie für SPNV.

            1. Der Löschungsgrund wäre die fehlende Begründung für deinen Vorschlag. Du schreibst zwar, dass diese Änderungen für den 30-min-Takt nötig wäre, was auch nachvollziehbar ist, aber es bleibt offen, warum ein 30-min-Takt auf einer Strecke, die wahrscheinlich wegen mangelnden Fahrgastzahlen stillgelegt wurde, sinnvoll sein sollte. Die Durchbindung der Züge nach Dresden wäre da sicher ein hilfreiches Argument, aber ob das mehr als einen Stundentakt rechtfertigt? Außerdem steht davon nichts in der Beschreibung. Was du in deinem letzten Kommentar geschrieben hast, hätte dort hinein gehört.

              Ich bin nun zuversichtlich, dass du das noch hinbekommen wirst.

              Ein Hinweis sei mir aber noch erlaubt. Deine Aussage „In der Beschreibung des Gesammtnetzes müssten die nötigen Änderungen am Ostsächs. Bahnnetz beschrieben werden“ ist so nicht richtig. Solcherlei Beschreibungen gehören zu den einzelnen Vorschlägen, nicht aber in eine Netzübersicht, wo eine Diskussion über Details jeden Rahmen sprengen würde. Darstellungen von Gesamtnetzen sind nur erlaubt, um eine Übersicht zu bieten, nicht aber um darunter über Details zu diskutieren. Dazu sind die Einzelvorschläge besser geeignet, die daher unbedignt verlinkt werden müssen.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.