Beschreibung des Vorschlags
Hiermit schlage ich vor, die Buslinie 962 aus Frechen-Königsdorf, Pulheim-Brauweiler und Köln-Widdersdorf von Bocklemünd aus weiter Richtung Köln-Longerich Bahnhof zu verlängern, vor dem Hintergrund, dass aus meiner Sicht ein RE-Halt in Köln-Longerich Sinn machen würde. Aktuell halten die RE-Linien RE6 und RE7 in Longerich nicht, das möchte ich aber ändern. Dies ist, soweit ich weiß, keine offizielle Planung, sondern auf meinem Mist gewachsen, siehe hierzu:
https://extern.linieplus.de/proposal/regionalexpress-halt-in-koeln-longerich/
Die Linie 962 würde dann fahrplantechnisch an den RE6 Richtung Düsseldorf angepasst, so dass Fahrgäste aus Pulheim sowie Köln-Widdersdorf und vom WDR in Bocklemünd direkt nach Longerich fahren können, um von dort Richtung Düsseldorf mit dem schnellen RE7 weiterzufahren.
Ja, besonders dies hatte ich mit diesem Vorschlag vor Augen: Berufspendler aus der Region Düsseldorf, die zum WDR in Bocklemünd fahren, kommen so wesentlich schneller ans Ziel:
Fahrtzeitvergleich: WDR K-Bocklemünd – Düsseldorf Hbf
1) nach aktuellem Fahrplan: mindestens 67 Minuten
2) gemäß meiner Vorstellung (nach dem Longerich zum RE-Halt geworden ist, die RE6 nach den aktuell stattfindenden Bauarbeiten wieder über die linke Rheinstrecke zwischen Köln und Düsseldorf verkehrt und dieser Vorschlag der Verlängerung der Linie 962 umgesetzt worden ist): ca. 45 Minuten (mit Umstiegszeit in Longerich)
Aktuell wird der RE6 über Köln Deutz über die rechte Rheinstrecke umgeleitet – wegen Bauarbeiten. Regulär verkehrt er zwischen Köln und Düsseldorf über die linke Rheinstrecke (Dormagen, Neuss – mit Halt auch hoffentlich zukünftig in K-Longerich).
Der Abschnitt Longerich-Bocklemünd soll ebenfalls gemäß aktueller Taktung der Linie 962 im 60-Min-Takt (HVZ: alle 30 Minuten) befahren werden. Ich schlage bewusst keine Verlängerung der KVB-Linie 145 vor, da ich der Meinung bin, dass die genannte Taktfrequenz ausreicht.
Eine sehr gute Idee, die Regionalbuslinien besser mit dem Bahnhof in Longerich zu verbinden und diesen zu einem Regionalexpresshalt aufzuwerten. Dennoch würde ich eine Verlängerung der Buslinie 145 zusätzlich in Betracht ziehen, da die Erfahrung, insbesondere auf den Linien 434 und 155 gezeigt hat, dass die KVB es offensichtlich bevorzugt, eigene Leistungen anzubieten, als die Leistungen anderer Partnergesellschaften zu verlängern.
Danke, dass du die Idee teilst. Ich halte den Bahnhof Longerich in der Tat für am besten geeignet, um einen RE-Halt im Kölner Norden zu begründen. Da meine ich nicht die zwei dort schon existierenden Mittelbahnsteige, sondern aus ÖPNV-Sicht bzw. für die Fahrgäste. Ich hab bei dem Vorschlag ein paar Fahrzeitvergleiche gemacht, um die Bedeutung zu veranschaulichen. Natürlich kann man über alles diskutieren.
Denkbar ist sicher auch eine Verlängerung der Buslinie 145 nach Longerich Bahnhof, insbesondere dann, wenn die Fahrgäste von der verlängerten 962 gut Gebrauch machen würden.
Zunächst finde ich aber, dass 1 bis 2 Fahrten pro Stunde als Test ausreichen.
Klar, man müsste den Fahrplan der 962 so anpassen, dass die Linie zumindest an den RE6 nach Düsseldorf Anschluss hat. Das sind zusätzliche Fahrplanzwänge. Sollte es nicht gelingen, sollte die 145 verlängert werden.
Die 145 wird bei einer Verlängerung der SL4 nach Widdersdorf wahrscheinlich zwischen Lövenich und Bocklemünd entfallen. Man will ja zwischen Bocklemünd und Widdersdorf keinen Parallelverkehr. Die Fahrten zwischen Lövenich und Widdersdorf würden in die Linie 149 integriert. Klar, bis Widdersdorf einen Stadtbahnanschluss erhält, vergehen noch Jahre.
Auch finde ich, dass Brauweiler eher eine Anbindung an Longerich gebrauchen könnte als Lövenich. Von Lövenich ist man schnell mit der S-Bahn am Hbf, von dort kann man rechtsrheinisch mit den RE-Linien (in Zukunft mit den alle 15 Min verkehrenden RRX-Linien) schnell in Düsseldorf.
Der RE7 hält nicht in Düsseldorf sondern nur in Neuss und fährt von dort aus nach Krefeld weiter.
Danke, dass dir diese Oberflächlichkeiten auffallen. Werde ich korrigieren. Ich habe aber auch im folgenden Teil der Beschreibung immer von RE6 gesprochen. Dadurch sollte klar sein, dass das vorher ein Tippfehler war. Zumal ich von expliziten Eigenarten (Bauarbeiten)etc gesprochen habe, die nur den RE nach D betreffen.
In Zukunft soll übrigens der RRX3 auf der Strecke verkehren.
Allerdings sind die Infrastrukturmaßnahmen frühestens in einem Jahrzehnt fertig, allerdings sind solche Prognosen in Deutschland nicht immer richtig (BER, S21…). Insbesondere durch Corona wird sich das ganze wahrscheinlich etwas verzögern.
Letztendlich ist der RRX lediglich eine Umbenennung, die Fahrzeuge fahren ja schon seit Dezember auf dem RE6.