Beschreibung des Vorschlags
Die Kleinbahn der Appenzeller Bahn von Gais nach Altstätten endet im zentrumsnahen Bahnhof Altstätten Stadt, berührt jedoch nicht den „Hauptbahnhof“ Altstätten SBB, der an der durchgehenden Bahnstrecke St. Gallen–Chur liegt. Daher möchte ich die Appenzeller Bahn bis zum Bahnhof verlängern, insbesondere, um bessere Umsteigebeziehungen herzustellen. Z. B. könnte man dort in den von mir vorgesehenen Tram-Train umsteigen.
Auf Vorschlag von Ulrich Conrad führt die Strecke nun recht geradlinig durch die Bahnhofstrasse und nicht mehr entlang der Churerstrasse. Zwar wäre nirgendwo ein eigener Bahnkörper möglich gewesen, jedoch wird straßenbündige Führung in der nicht so stark befahrenen und weniger wichtigen Bahnhofstrasse weniger stören.
Gefällt mir recht gut. Warum führst du die Strecke nicht durch die Bahnhofstraße?
Dort, wo du gegenüber der Städlenstraße die Strecke abseits der Straße führst, stehen übrigens jede Menge Häuser. Zwischen Churer Straße und Stadtbach ist meist kein Platz für eine Trasse und an der Oberrieterstraße bekommst du so auch keinen eigenen Bahnkörper unter. In der Bahnhofstraße wird das zwar auch nicht gehen, da diese aber keine Bundesstraße ist, dürfte das dort eher vertretbar sein.
Da hast du recht. Daher habe ich den Vorschlag dahingehend angepasst. Ein bahnsteiggleicher Umstieg zur Vollbahn ist ja so auch möglich.
Vielen Dank, für deine Reaktion. 🙂
Komischerweise sieht es auf den Luftbildern so aus, als hätte das Rathaus eine ganz andere Form. Hat man es neu gebaut? Es scheint schwierig zu werden, da vorbei zu kommen, insbeondere eine Hst. auf der südlichen Straßenseite dürfte dort kaum möglich sein. Vielleicht kannst du die Linie dort noch auf die nördliche Straßenseite legen und eine Hst. zwischen der UBS-Geschäftsstelle und der Bahnhofstraße am Rande der Grünfläche unterbringen.
Es reicht ein Stück näher an die Straße heran. Ich denke aber, dass ein Bahnsteig zwischen Rathaus und dem nächstliegenden Gebäude Platz hat. Die Strecke führt dann auf der dem Rathaus zugewandten Straßenseite entlang und der „Bahnsteig“ ist einfach eine etwas angehobene Bordsteinkante.
Da dies in der Schweiz spielt und ich mich mit den dortigen Regelwerken weniger auskenne, bitte ich um die Information, wie dies regelwerkstechnisch funktionieren soll. Gibt es dort keine Trennung wie in Deutschland nach EBO bzw. BOStrab? Oder wie funktioniert das einen Regionalzug auf der Straße fahren zu lassen?
Wie es genau funktioniert, kann ich leider nicht sagen, jedoch funktioniert es. Beispielsweise bei der zum selben Netz gehörenden Trogener Bahn. Es kann aber sein, dass dort andere Fahrzeuge verwendet werden.
BOStrab gibt’s dort nicht. Es gibt dort nur Schienenfahrzeuge oder keine Schienenfahrzeuge. Alles ist eins.
Die Fahrzeuge brauchen aber schon gewisse „tramtypische“ Ausrüstung wie z. B. Blinker, oder?