3 Kommentare zu “Universität HHU/Kliniken Düsseldorf U-Bahn und Stadtbahnkonzept

  1. Eine ähnliche Idee hatte ich auch allerdings würde ich die Strecke bis „Am Trippelsberg“ verlängern, um sie an das bestehende Netz anzuschließen und nicht die U79 sondern die U73 auf dieser Strecke fahren lassen, da die U79 schon sehr lang und verspätungsanfällig ist. Die U73 würde ich auch ab Karolingerplatz über die Himmelgeister Straße bis zur Universität führen. Das müste wesentlich kostengünstiger gehen als ein Tunnel unter dem Uni-Klinik Gelände.

  2. Es ist durchaus überlegenswert, eine Wehrhahnlinie entlang der Universitätsstr Richtung Himmelgeist verkehren zu lassen, anstatt der U79. Der südliche Teil der Universität bekäme hierdurch eine Direktverbindung nach Bilk. Aber: so hoch ist der Mehrwert nicht, zumal der neue U-Bahnhof „HHU“ als Dreiecksbahnhof gebaut werden müsste. Denn am U-Bahnhof „HHU“, der sich zentral an der HHU nähe Mensa befindet, halten gemäß meines Vorschlags U71, U73, U81, es besteht also montags-bis freitags ein komfortabler 5 Minuten Takt Richtung Bilk.

    Was die verspätungsanfällige U79 angeht, lässt sich diese auch ersetzen durch z.B. die Linie U78. Im Übrigen verkehrt die U79 schon heute bis zur Universität, die wenigen zusätzlichen  km Richtung Himmelgeist machen den Braten dann auch nicht mehr fett. Man sollte sich aber ein sinnvolles Konzept überlegen, auf der Stammachse H.H.Allee – Hbf stehen hinreichend Linien zur Verfügung, die optimal entweder Richtung Oberbilk oder Eller verteilt werden sollten. Möglichkeiten zur Änderung gibt es zweifelsohne.

    Anschluss an „Am Trippelsberg“: ich halte diesen für nicht unbedingt notwendig. Der Bedarf aus Niederheid, Benrath ist nicht so groß, dass man die Taktfrequenz von aktuell 6 Bahnen/Stunde Richtung Zentrum/Bilk deutlich erhöhen müsste. U71, U74, U83 funktionieren heute schon. Im Übrigen besteht gemäß meines Vorschlags dann schon eine Direktverbindung zwischen Benrath/Holthausen zur HHU, den Uni-Kliniken sowie Bilk. Da müsste man nicht noch parallel eine Strecke in weniger dicht besiedeltem Areal erbauen. Es wird sicherlich noch höher priorisierte Verbesserungen geben als eine solche Verlängerung.

     

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.