2 Kommentare zu “Stuttgart: 80-Meter-Bahnen auf der U2

  1. Statt die Bahngleise alle auf 80m auszubauen wäre es sinnvoller, die Menschen in der Nähe ihrer Häuser anzuholen. Gerade in Botnang ist Stadtbahn-Fahren für viele erst einmal mit viel Wandern verbunden. Insb. die verdichteten Hochhaussiedlungen rund um die Furtwängler Straße (u.a. Bus-Haltestelle Laihle) nicht näher via Stadtbahn anzuschließen ist ein offenkundiges Versäumnis. Das hätte man schon für 1994 bei der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb angehen können. Im Stuttgarter Nahverkehrsentwicklungsplan wird die Furtwängler Straße folglich auch als unterversorgt gekennzeichnet. Dort hält nur halbstündlich die Buslinie Feuerbach-Universität/Lauchau. Würde die Stadtbahn evtl. mit der Linie U9 (aktuell bis 12/2023 U29) noch irgendwie Richtung Tierheim fahren, wären ein paar tauend Menschen massiv besser versorgt als jetzt. Die denen gewidmete U2-Haltestelle Millöckerstraße hat bekanntlich beidseitig nur Treppenstufen, um direkt etwas mehr auf Höher der Häuser zu kommen.

    1. Ein Abzweig nach Botnang-Nord klingt interessant. Aber wie? Da bräuchte man fast schon einen eigenen Vorschlag, wo man entsprechend diskutieren könnte.

      Aber es geht hier um die Kapazitätserhöhung Richtung Innenstadt. Aktuell sind ja die Bahnen in der Bebelstraße zu Stoßzeiten zu voll, und hier haben wir mit der U2, U9 und U34 drei Linien. Die U34 fällt sogar bald weg. Der Doppeltraktionsausbau soll also die Kapazitäten erhöhen. Über eine Verlängerung der U9 ließe sich aber trotzdem diskutieren.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.