Straßenbahn Villingen-Schwenningen

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Mein Vorschlag für eine Straßenbahn in Villingen-Schwenningen. Sie soll Villingen und Schwenningen verbinden. Die Doppelstadt hat 85000 Einwohner und besitzt in beiden Ortsteilen so einige Siedlungsgebiete. Diese möchte ich durch die hier vorgestellte Tram erschließen.
Zwar verkehr zwischen Villingen und Schwenningen eine Eisenbahn, die fährt aber auch JWD und erreicht die Leute zwischen Villingen und Schwenningen nicht wirklich.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Haben Sie Fragen zu diesem Vorschlag? Oder möchten Sie aus anderen Gründen gerne direkt mit dem Autor des Vorschlags in Kontakt treten?

Ganz gleich, ob Sie aus den Reihen von Politik und Verwaltung, Vereinen und Verbänden, Unternehmen oder auch als Privatperson Interesse an diesem Vorschlag auf Linie Plus haben: Nutzen Sie gerne das Kontaktformular, um eine E-Mail an den Autor des Vorschlags zu verfassen!

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

2 Kommentare zu “Straßenbahn Villingen-Schwenningen

  1. Dann mal hier die beim Maribor-Vorschlag geschluckte Kritik zu Straßenbahnen in mittelgroßen Städten.

    Ich halte nicht allzu viel von dieser 100-000-Einwohner Grenze, da sie den Blick dahingehend verfälscht, dass sich Straßenbahnen ab einer gewissen Grenze lohnen sollen. Dem ist aber nicht so. Es gibt eher einen Bereich, in dem sich auf gar keinen Fall eine Straßenbahn lohnt, unter ~ 60 000 EW etwa. Das heißt aber nicht, dass es nicht doch eine gibt (Gmunden); heute bauen würde man sie wohl aber trotzdem nicht*. Außerdem kann es natürlich extreme Sonderfälle geben, wo man trotzdem eine Bahn baut. Aber das sind dann eben, genau: Sonderfälle, die man also nicht aufs Allgemeine annehmen kann.

    Auch gibt es einen Bereich, ab dem sich eine Straßenbahn sicherlich lohnt, bei mehreren 100 000 EW. Ausgenommen wieder Sonderfälle, z. B. ein sehr gut ausgebautes Obussystem.

    Und im Bereich von 100 000 EW ist man dann halt in einer Grauzone, in der jeder Einzelfall ganz besonders abgewogen werden muss. Je eher eine Stadt größer als 100 000 EW ist, desto eher könnte sich eine Tram lohnen, je kleiner als das sie ist, desto schwieriger wird’s.

    Und natürlich gibt es noch zig andere Faktoren, die eine Rolle spielen, insbesondere natürlich örtliche Gegebenheiten, Besiedlungsdichte, Verteilung der Einwohner, aber auch, welche Verkehrssysteme aktuell existieren usw.

    In Villingen-Schwenningen (in der Beschreibung hast du übrigens falsch Vinningen geschrieben) musst du mir erstmal den Bedarf für ne Tram nachweisen. Aktuell gibt’s immerhin eine Eisenbahnverbindung zwischen beiden Orten, zudem zahlreiche Buslinien, die mit der Tram auch nicht abgeschafft werden würden.

  2. Die Idee ist grundsätzlich sehr gut. Villingen-Schwenningen könnte mit einer Straßenbahn auch mal einen kleinen Schritt in die Moderne machen und seinem Status als Oberzentrum gerecht werden. Die Busse werden eher spärlich genutzt (nach meinen Erfahrungen), also könnte eine Straßenbahn dem ÖPNV etwas Schwung verleihen.

    Die Streckenführung ist grundsätzlich gut, ich hätte aber noch ein paar Vorschläge:
    – Villingen West: von Vöhrenbacher Straße über Friedengrund/Stadion leiten und dann via Tallardstraße in die Hammerhalde (und evtl. Kurgebiet)
    – Villingen Bahnhof: Evtl. Führung über die Schneckenbrücke, Anbindung Landratsamt/Hoptbühl (über Fußweg) und dann über Kopsbühl Richtung Schilterhäusle
    – Zentralbereich: Strecke über Tulastraße oder südlich davon über Rasengleise, ist näher an Siedlung dran (Straßenbahn auf Landstraße mit Tempolimit 100 ist evtl. generell etwas ambitioniert:))
    – Schwenningen: Zum Bahnhof gut, danach würde ich eher Richtung Nordosten zur Innenstadt (Muslen-/Marktplatz) und Deutenberg fahren, so nimmt man auch den Schülerverkehr mit, danach kann man über Rinelen evtl. sogar weiter nach Dauchingen fahren

    Generell ist die Straßenbahn sehr straßenzentriert (gerade zwischen Villingen und Schwenningen), da gibt es evtl. einige Varianten mit Rasengleisen. Ich würde mir dann bei der Umsetzung wünschen, dass man auch eine Vöhrenbacher Straße am alten Klinikum oder eine Villinger Straße vom Durchgangsverkehr befreien bzw. sogar ganz autofrei gestalten kann.

    Zum Ringzug: Der ist zwar gut, aber eher auch fürs Umland gedacht, zwischen Villingen und Schwenningen wird er zwar auch genutzt, aber nur weil die Busse einfach extremst langsam sind. Eine Straßenbahn könnte da deutlich direkter fahren und die Menschen vor ihrer Haustür mitnehmen.

    Ich wollte auch schonmal einen Post drüber machen, man könnte auch noch eine zweite Linie bauen und evtl. das Schwarzwald-Baar-Center, die Wöschhalde und das Landesgartenschaugelände anbinden… weiß aber auch noch nicht genau wie. Ich unterstütze aber grundsätzlich mal jeden Plan einer Straßenbahn für VS:)

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.