Stadtbahn Utrecht: Station Vleuten – CS (Hbf) – De Uithoff

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Utrecht hat 345000 Einwohner und ist damit eine der größeren Städte in den Niederlanden, genauer gesagt ist sie nach Amsterdam, Rotterdam und Den Haag die viertgrößte Stadt in den Niederlanden. Bei der Größe macht eine Straßenbahn Sinn, doch das Tramnetz besteht in Utrecht derzeit aus nur einer Strecke, welche vom Hauptbahnhof (Utrecht Centraal Station, Abk. CS) nach Süden führt und sich dort verzweigt. Die Innenstadt wird gar nicht erreicht. Außerdem sind der Westen und Osten der Stadt nicht angeschlossen, obgleich dort laut niederländischsprachiger Wikipedia Stadtteile mit mehreren 10000 Einwohner liegen. Die Größe spräche für einen Schienenanschluss. Hinzukommt die Universität im Osten der Stadt, die sicherlich ein großes Fahrgastpotenzial besitzt. Hier möchte ich eine Stadtbahnlinie vorschlagen, welche diese Ecken neu ans Netz anschließt.

Im Westen beginnt die Linie am Bahnhof Vleuten. Die Insel am Busbahnhof ist dort 14,70 m breit, sodass man da gut zwei Gleise mit Prellbock (6,50 m) und Außen-Kombibahnsteigen (mindestens 2,50 m je Seite, doch die Restbreite erlaubt hier 4,10 m je Seite) unterbringen kann. Anschließend folgt sie über die großen breiten Straßen nach Vleuterweide, De Meern und Langerak. Schließlich fädelt sie am Oktoberplein in die Bestandstrecke Richtung Hauptbahnhof (CS) ein. 

Im Osten der Stadt im Bereich De Uithoff ist die De-Uithoff-Lijn bereits in Bau. Die Haltestellen die ich dort eingezeichnet haben, können da liegen, wo die DeUithoff-Lijn ihre Stationen hat, jedoch auch nicht. Fakt ist jedoch, dass meine vorgeschlagene Linie die Haltestellen der De-Uithoff-Lijn dort bedient.

 

Die Straßenbahn habe ich hier übrigens als Stadtbahn betitelt und eingezeichnet, da die vorhandene Straßenbahn in Utrecht eine Stadtbahn ist, die in den Niederlanden als sneltram bezeichnet wird, und als solche überwiegend besonderen und unabhängigen Bahnkörper benutzt. Einen ähnlichen Ausbau fordere ich natürlich für meine vorgeschlagene Linie, weshalb die auch dann eher eine Stadtbahn würde.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Haben Sie Fragen zu diesem Vorschlag? Oder möchten Sie aus anderen Gründen gerne direkt mit dem Autor des Vorschlags in Kontakt treten?

Ganz gleich, ob Sie aus den Reihen von Politik und Verwaltung, Vereinen und Verbänden, Unternehmen oder auch als Privatperson Interesse an diesem Vorschlag auf Linie Plus haben: Nutzen Sie gerne das Kontaktformular, um eine E-Mail an den Autor des Vorschlags zu verfassen!

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

6 Kommentare zu “Stadtbahn Utrecht: Station Vleuten – CS (Hbf) – De Uithoff

  1. Diese Strecke halte ich für eine sehr gute Idee, mit der Einschränkung, dass mir die Stationsabstände teilweise deutlich zu groß sind. Mehr als 500 m sollten es bei einer innerstädtischen Strecke nicht sein, finde ich.

    Hast du am HBF einen Anschluss zur Eisenbahn andeuten wollen oder ist der kurze Bogen ein Versehen?

    Warum du am P+R De Uithof erst einen Bogen um das Gelände herum machst, bevor die Endstelle erreicht wird, erschließt sich mir auch nicht. Warum lässt du die Strecke nicht einfach auf der Südseite enden?

    Die Führung durch den Kreisverkehr gefällt mir auch nicht. Die engen Kurven würden die Fahrzeit verlängern und durch Querbeschleunigungen die Fahrt unbequemer werden lassen. Vielleicht könnte man die Strecke sogar quer durch den Wilhelminapark, über ‚t Loolaantje führen, mit Rasengelisen sollte das vorstellbar sein. Die Strecke wäre dann deutlich kürzer und schneller befahrbar.

    Vielleicht könnte es auch eine Möglichkeit geben den Bahnhof Utrecht Maliebaan zu erreichen?

    1. Also, was die Stationsabstände betrifft, so habe ich mich an der vorhandenen Sneltram Utrecht, die ja das momentane Straßenbahnnetz Utrechts bildet, orientiert. Diese sind auch zum Teil etwas größer.

      Der Schlenker am Hauptbahnhof auf die Eisenbahn, wie du ihn nanntest, ist eine Gleisverbindung zu der in Bau befindlichen DeUithoff-Lijn (niederländische Aussprache dürfte De-Euthoff-Lein oder De-Öithoff-Lein sein) der Stadtbahn Utrecht, welche ein Stück parallel zur Eisenbahn verläuft und dann im Osten der Stadt nahe der A27 in Richtung DeUithoff abzweigt. Wenn du die OpenStreet-Map-Karte zur Hilfe nimmst, kannst du die Trasse der DeUithoff-Lijn dir ansehen. Jener in Bau befindlichen Trasse bin ich bei meinem Vorschlag ja auch in De-Uithoff gefolgt, da man ja wohl sinniger Weise die vorhandene Trasse nehmen würde, statt parallel durch andere Straßen eine andere Trasse zu bauen.

      Was eine Führung durch den Wilhelminapark betrifft, so ist die Frage, ob sich das städtebaulich verträgt und ob die Stadt das mitmacht. Gut eine Bahn auf Rasengleisen innerhalb der grünen Lunge sieht schön aus und dürfte baubar sein, andererseits schränkt sie dort schon ein wenig den Bewegungsraum im Park ein. Natürlich wäre auch eine Führung nördlich am Park vorbei auf die Pythagoraslaan und die Archimedeslaan denkbar. So könnte das Provinciehuis (deutsch: Provinzhaus, dürfte der Verwaltungssitz der Provinz Utrecht sein) auch noch eben an die Stadtbahn angeschlossen werden. Dafür würde der Babel-College der Universität jedoch nicht angebunden werden.

      Wie man den Bahnhof Maliebaan anschließen soll, weiß ich jetzt auch nicht so besonders gut. Es ginge zwar über die Maliesingel danach müsste man jedoch der Osterstraat folgen und da muss der Radius um die Ecke stimmen.

       

      Ich habe die Tram übrigens durch viele Einbahnstraßen vorgeschlagen. Besonders in der Innenstadt. Die Frage ist, sollte man vielleicht über einen kurzen Stadtbahntunnel nachdenken? Ich meine, Utrecht die viertgrößte Stadt der Niederlande. Das könnte, wenn er jetzt nicht so lang ist, auch vertretbar sein.

  2. Aber  wo möchtest du denn die Haltestelle Vredenburg oder Neude bauen, wenn auf dieser Straße sowieso schon viel verkehr ist und außerdem gar kein platz dafür ist. Außerdem fahren in Utrecht Hochflurbahnen und da an dieser  Straße rechts und links Fahrradwege verlaufen, wird es eh schwierig Haltestellen zu bauen.

      1. Trotzdem würde es an dieser Stelle zu einem riesigen Verkehrschaos kommen, da auf dieser Straße alle 2 Minuten ein Bus kommt, generell viel Autoverkehr ist und pro Tag hunderte Fahrrradfahrer dort entlang fahren.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.