Straßenbahn Lahr – Seelbach

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Lahr und Seelbach haben zwar zusammen nur gut 50.000 Einwohner, aber auf Grund der gestreckten Form im Verlauf des Tals ergibt sich nur eine Richtung für die Verkehrsströme. Allein Seelbach hat fast 5000 Einwohner, zusammen mit den Ortsteilen Reichenbach und Kuhbach dürfte daher auch auf dem Streckenteil, der über die Innenstadt von Lahr hinaus reicht, ein ausreichendes Fahrgastaufkommen denkbar sein.

Insbesondere zwischen dem Bahnhof und der Innenstadt wäre aber sicher ein dichteres Fahrplanangebot zweckmäßig, als auf der Strecke nach Seelbach, sodass auch der durchaus sinnvoll erscheinende Abzweig zum Ortenau-Klinikum bedient werden könnte.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Haben Sie Fragen zu diesem Vorschlag? Oder möchten Sie aus anderen Gründen gerne direkt mit dem Autor des Vorschlags in Kontakt treten?

Ganz gleich, ob Sie aus den Reihen von Politik und Verwaltung, Vereinen und Verbänden, Unternehmen oder auch als Privatperson Interesse an diesem Vorschlag auf Linie Plus haben: Nutzen Sie gerne das Kontaktformular, um eine E-Mail an den Autor des Vorschlags zu verfassen!

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

5 Kommentare zu “Straßenbahn Lahr – Seelbach

  1. Ich weiß nicht so recht. Sind die auf diesem Abschnitt fahrenden Busse dermaßen überlastet, dass man nicht zuerst über einen Obus nachdenken könnte?

    Eine Straßenbahn für so wenig Einwohner bräuchte schon konkrete Zahlen, um gerechtfertigt zu sein.

  2. Die Idee finde ich eigentlich ganz gut, aber der Raum für die Strecke durch die Fußgängerzone und auch zum Klinikum scheint mir doch sehr knapp. Für die Innenstadt würde ich eher eine Streckenführung durch Goethe- und Kaiserstraße vorschlagen. Man müsste tatsächlich schauen, wie der Busverkehr ausgelastet ist, um die Sinnhaftigkeit eines Straßenbahnsystems näher bewerten zu können

    1. Ich hatte mir die Innenstadt übrigens vor Ort selbst angesehen und bin überzeugt, dass dort eine Straßenbahn unterzubringen ist. Über Goethe- und Kaiserstraße würde man zudem das Rathaus und den zentral gelegenen Markt verfehlen. Die Auslastung des Busnetzes sagt nur bedingt etwas über die Sinnhaftigkeit einer SDtraßenbahn aus. Klar ist, dass sich eine Straßenbahn dann lohnt, wenn der Bus mindestens alle 10 min fährt. Das heißt aber nicht, dass sie sich automatisch nicht lohnt, wenn er seltener fährt. Geringe Fahrgastzahlen und schlechte Taktung können auch gegenseitig Grund für das Andere sein. Ein zu schlechtes Fahrtenangebot verdrängt eben auch viele potenzielle Fahrgäste, die eine Straßenbahn durch den Schienenbonus und ausreichenden Takt zurückgewinnen könnte.

      Außerdem ist ja auch die Regel, nach der sich Straßenbahnen in Städten mit mehr als 100.000 EW lohnen, nur eine Faustregel. Sie geht davon aus, dass in solchen Städten Verkehrsrelationen in allen Richtungen bedient werden müssen. Die einzelne Linie kann dann auch nur einen kleinen Teil dieser Einwohner bedienen. In Lahr und Seelbach gibt es jedoch nur eine Relation, entlang des Talverlaufs. Dort könnte daher eine Linie genauso bedeutend sein, wie eine einzelne Linie innerhalb einer Großstadt.

  3. Die Idee gefällt mir. Ich wollte schon ähnliches vorschlagen. Du hast hier auch die erschließungsoptimale Trassenführung gewählt.

    Ich würde die Strecke allerdings wenn dann schon bis zum Talende durchziehen, d.h. bis Dörlinbach.

    Erschwerend für eine Straßenbahn ist natürlich, dass Lahr bislang keine hat und es demnach weder Erfahrung damit, noch Depots oder überhaupt Infrastruktur gibt.
    Durch die ortsferne Lage des Bahnhofs (Zubringer zum Bahnhof, bzw. in die Stadt) und die erschließungsgünstige Lage der Tramtrasse könnte es aber ausreichen.

    Was stellst Du Dir denn als Taktung vor? 10min.?

    1. Hinter Seelbach wird die Besiedelung doch recht dünn. Ich bin mir nicht sicher, ob dort eine Straßenbahn noch sinnvoll wäre. Selbstverständlich könnte man sie aber in einer weiteren Ausbauphase, wenn der Bedarf deutlich wird, auch noch nach Dörlinbach verlängern.

      Als Takt stelle ich mir bestenfalls einen 20-min-Takt auf beiden Linien vor, der sich dann zwischen Bahnhof und Innenstadt zu einem 10-min-Takt ergänzt. Ob man das nur im Berufsverkehr fahren sollte oder über den ganzen Tag hinweg, müssen die Fahrgastzahlen zeigen. Abends und am Wochenende würde man natürlich seltener fahren, vielleicht stündlich, zwischen Bahnhof und Innenstadt also halbstündlich. Über Seelbach hinaus nach Dörlinbach wäre aber wohl mehr als ein Stundentakt kaum realistisch.

      Ein Betriebshof sollte optimalerweise zwischen Reichenbach und Seelbach liegen.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.