Strabalinie 7 – Würzburg

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Das Planfeststellungsverfahren für die Linie 6 ist seit einiger Zeit durch, meiner Meinung nach also allerhöchste Eisenbahn weitere Linienkonzepte zu erforschen, die Stammlinie aufzubrechen und alternative Routen zwischen den sich in die Vororte erstreckenden Ästen zu planen. Hier ist also ein erster Vorschlag für die Linie 7 (Planungstitel).

Sie verbindet den Zellerauer Ast über das mit dieser Linie neu erschlossene Mainviertel, über die Löwenbrücke und Sanderring auf den Hubland-Ast, der von der Linie 6 erschlossen werden soll und bietet so eine zweite Linie die ans Hubland fährt.

Diese Linie verbindet somit den Campus am Hubland und den Wittelsbacherplatz mit der Neuen Universität und dem Sanderring ein wichtiger Knotenpunkt in der Stadt und Ende der Sanderstraße. Die Anbindung der Leistenstraße (viele Buslinien fahren von dort in die westlichen Vororte Würzburgs) und des Kulturhauses Cairo sowie die andere Seite der Alten Mainbrücke wird ebenfalls dadurch erreicht. Durch den Verlauf entlang der Zeller Str. wird das Deutschhaus-Gymnasium, das Umweltministerium, die Don-Bosco Werke und das alte Landesgartenschaugelände angebunden. Man kann mit der Linie 7 also vom alten zum neuen Landesgartenschaugelände fahren und umgekehrt. Danach mündet die Linie im Zellerauer Ast und bindet so das Bürgerbräu-Areal, das DJK Sportzentrum und im Allgemeinen ein ganzes Stadtviertel mit einer zweiten Tram-Route an.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

6 Kommentare zu “Strabalinie 7 – Würzburg

  1. Willkommen zu Linie Plus, smfsk!

    Du schlägst also lediglich zwei Neubaustrecken vor: Diese und eine zwischen Löwenbrücke und Wörthstraße, richtig? Das dürfte zwar in Würzburg auch lange dauern, aber wäre finanziell nicht so arg teuer, wie eine komplette neue Linie Richtung Hubland. Dennoch wird das Argument kommen, weil ebenfalls neue Fahrzeuge angeschafft werden müssten. Dabei gilt es auch die unterschiedlichen Bahnsteiglängen zu beachten.

    Ich denke aber, das Potenzial für diese Linie dürfte da sein, da gerade auch im Denckler viele Studenten wohnen, die zum Hubland müssen.

     

    Allerdings muss ich deinen Beitrag an zwei Stellen verbessern:
    Durch den Verlauf entlang der Zeller Str. wird das Deutschhaus-Gymnasium, das Umweltministerium, die Don-Bosco Werke und das alte Landesgartenschaugelände angebunden. Man kann mit der Linie 7 also vom alten zum neuen Landesgartenschaugelände fahren und umgekehrt. Danach mündet die Linie im Zellerauer Ast und bindet so das Bürgerbräu-Areal, das DJK Sportzentrum und im Allgemeinen ein ganzes Stadtviertel mit einer zweiten Tram-Route an.

    Es handelt sich nicht um das Ministerium, sondern nur um eine Station.

    Die Zellerau wird bereits von zwei Linien bedient (wenn auch diese beiden viel gemeinsame Strecke haben).

    1. Ist mir bewusst, bin ortsansässig ^^ Meinte mit dem „Ministerium“ das Amt für Ländliche Entwicklung (die Umweltstation ist da auch, hab das wohl vermischt). Ich habe bewusst zweite Tram-Route statt Linie geschrieben, weil  man bis jetzt von der Zellerau mit der Straßenbahn immer durch die Innenstadt muss und das z.B. zur Uni ein riesiger Umweg wäre. Es gibt eine (ironischerweise ist das auch ne 7) Buslinie die ungefähr die Strecke zwischen Hubland und Zellerau fährt, also man könnte das eventuell als Straßenbahn konzipieren.

      Was die Wägen und Stationslängen angeht, weiß ich nicht, wie groß der Wirbel wäre, wenn man das noch mit einplant. In den Planfeststellungsverfahrenpapieren stand (nach meiner spontanen Erinnerung) noch nicht mal genau fest, wo einige Stationen am Ende sein werden… weshalb ich dachte, dass ich da auch mal frei-hand nen Gedankengang festhalten kann.

      1. Das mit der Route hatte ich mir schon fast gedacht.

        Die Buslinie fährt aber nur einmal pro Stunde. Da könnte man jetzt sagen, der Bedarf ist nicht so groß. Ich selber bin aber auch noch nie mit der 7 gefahren und kann das leider nicht beurteilen.

        Die Orte der Stationen stehen eigentlich schon fest. Jedenfalls laut WVV. Die Länge der Straßenbahnen glaube ich auch, aber ich habe auf die Schnelle keinen Beleg gefunden.

    1. Tatsächlich habe ich deine Posts gar nicht gesehen zu dem Zeitpunkt als ich das veröffentlicht habe. Da hier eh alles Creative Commons ist und ich jetzt nicht plane die Idee irgendwie zu kapitalisieren dürfte das auch keinen zu großen Schaden verursachen. Es war ein Konzept das ich schon vor längerer Zeit mit meinem Mitbewohner und anderen Leuten mal durchdacht habe und dann habe ich diese Seite gefunden und dachte mir ich könnte das ja hier veröffentlichen.

      Was an dem ganzen dann „neu“ wäre… naja es ist kein Streckenvorschlag, sondern ein Vorschlag wie eine zusätzliche Linie 7 verlaufen könnte.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.