Beschreibung des Vorschlags
Im vergangenen Jahr wurde der neue Maschinenbaucampus der Uni Hannover in Garbsen eröffnet und seitdem alle 10 Minuten im Pendelverkehr mit Bussen von der Schönbecker Allee aus angefahren. Um diese wenig effizienten Busfahrten zu beenden und eine Direktverbindung vom Maschinebaucampus aus in die Innenstadt zu schaffen möchte ich diese Strecke vorschlagen. Ein recht ähnlicher Vorschlag eines gelöschten Nutzers ist leider so im Bereich des Abzweigs nicht umsetzbar und erscheint mir im nördlichen Verlauf auch nicht unbedingt sinnvoll, daher mache ich hier einen neuen Vorschlag.
Streckenbeschreibung:
Vor der Haltestelle Schönbecker Allee erfolgt der Abzweig von der Linie 4 (C-West). Die Strecke verläuft nordwestlich der Schönbecker Allee zur ersten Haltestelle (Merkurstraße) und über die A2. Jenseits der A2 wird zunächst ein Kreisel geradewegs gequert und dann am Maschinenbaucampus gehalten. Die Strecke wird von dort aus in Richtung Westen entlang der Marie-Curie-Straße fortgesetzt und folgt dann westlich der Walter-Koch-Straße über die Haltestelle Osteriede hinweg zur Bremer Straße (B6). Diese wird überquert, um die Strecke in Richtung Berenbostel fortzusetzen. Nördlich der B6 ist in Berenbostel aufgrund der dörflichen Strukturen leider nur eine straßenbündige Führung möglich, die Haltestelle „Rote Reihe“ auf der gleichnamigen Straße ersetzt zwei Bushaltestellen. Jenseits des Dorfplatzes wird an der gleichnamigen Haltestelle gehalten, von dort aus führt die Strecke nach Osten weiter in Richtung des Ortsrandes. Ab der Haltestelle „Ratsschule“ führt die Strecke auf einem eigenen Bahnkörper über die Straße „Am Hechtkamp“ zur gleichnamigen Haltestelle und von dort aus weiter bis zur Endhaltestelle „Stelingen“ mit Kehranlage.
Betrieb:
Die bisherige Linie 4 verkehrt ganztags mit 3-Wagen-Zügen. Im Rahmen der neuen Strecke nach Stelingen sollte eine zweite Linie in Richtung Garbsen geführt werden. Beide Linien sollten dann aus 2-Wagen-Zügen gebildet werden und im 10-Minutentakt verkehren. Für diese zweite Linie bietet sich eine Verlängerung der Linie 11 von der Haltenhoffstraße aus an, ich würde noch einen Zwischenhalt an der Mohrxannstraße vorsehen und die Linie 11 in 14 umbenennen, um die Zugehörigkeit darzustellen. Dadurch bleibt die Anzahl an Linien auf der C-Strecke bei 4. Ich würde vorschlagen, dass die Linie 4 über die Nienburger Straße nach Stelingen verkehrt, so dass das Hauptgebäude der Universität mit dem Maschinenbaucampus verbunden wird. Die Linie 14 würde dann über die Haltenhoffstraße und den Stadtteil „Auf der Horst“ im Rahmen der offiziell geplanten Verlängerung nach „Garbsen-Mitte“ verkehren. Im Nachtverkehr könnten die Linien 4 und 14 auch durch Flügelzüge bedient werden.
Im Rahmen dieser neuen Strecke könnte die Buslinie 404 ersatzlos entfallen. Weiterhin könnten die Linien 450 und 480 zusammengeführt werden:
- Der Abschnitt Garbsen – Osteriede wird bereits weitestgehend durch die Busse der Linie 420 betrieben, eine Verlängerung zur Haltestelle Osteriede ist durch das Fahren einer Häuserschleife möglich
- Der Abschnitt Marienwerder – Berenbostel wird bereits durch Busse der Linie 400 und die neue Stadtbahn betrieben
Somit könnte eine neue Linie dann den Nordteil von Berenbostel über die Ratsschule (Anschluss Stadtbahn) mit Langenhagen verbinden. Ein T30 sollte prinzipiell reichen, da der Nordteil von Berenbostel zusätzlich durch die neue Stadtbahn angebunden wird.
Aufgrund der Diskussion in den Kommentaren reiche ich hiermit noch eine Tabelle zu möglichen Fahrzeiten auf dem Abschnitt südlich der Herrenhäuser Gärten nach, wo die Problematik mit der Führung über die Haltenhoffstraße existiert:
Li. 4 | Li. 5 | Li. 6 | Li. 14 | |
---|---|---|---|---|
Herrenhäuser Gärten | :X8 | :X2 | —- | :X4 |
An der Stangriede | —- | —- | :X8 -> :X3 | :X3 -> :X8-9 |
Steintor | :Y5 | :X9 | :Y2 -> :X7 | :X7 -> :Y2-3 |
Li. 4 | Li. 5 | Li. 6 | Li. 14 | |
---|---|---|---|---|
Steintor | :X8 | :X2 | :X5 ->:X0 | :X4 |
An der Stangriede | —- | —- | :X9 -> :X4 | :X3 -> :X8-9 |
Herrenhäuser Gärten | :Y5 | :X9 | —- | :Y2-3 |
Wie man in dieser Tabelle sieht, könnten die 4 und die 5 ihre bisherigen Taktlagen beibehalten. Die 6 und die 11 bzw. 14 würden ihre Taktlagen näherungsweise tauschen. Dadurch entsteht jeweils ein 4/6 Takt von bzw. nach Garbsen, der sich nördlich der Herrenhäuser Gärten in Richtung Garbsen bzw. südlich des Steintors aus Richtung Garbsen dann etwas verschiebt. Die Fahrzeit der Linie 11 bzw. 14 würde ich zwischen Haltenhoffstraße und Herrenhäuser Gärten auf 2-3 Minuten schätzen, abhängig auch davon, ob an der Mohrxannstraße gehalten werden soll. An der Appelstraße würde ich nicht halten.
Ich fände den Umweg über Haltenhoffstraße für eine neue Linie eher ungeeignet, da sich die Reisezeit erheblich verlängert. Vielmehr würde ich in diesem Fall dann die Linie 5 über Haltenhoffstraße führen. Wie das alles vom Taktschema funktionieren soll, ist mir auch ein Rätsel…
Ich fände den Umweg über Haltenhoffstraße für eine neue Linie eher ungeeignet, da sich die Reisezeit erheblich verlängert.
Da gebe ich dir grundsätzlich sogar Recht, aber bedenke bitte, dass auf dem Abschnitt Steintor – Strangriede zwei Linien notwendig sind, eine Einstellung der 11 bzw. ihre ersatzlose Verlegung auf die Strecke über den Köngsworther Platz also nicht denkbar ist, und dass weiterhin eine zusätzliche Linie auf dem Abschnitt über den Königsworther Platz, die nicht die 11 ersetzt, dazu führen würde, dass die C-Strecke ganztags von 5 Linien, also im 2-Minutentakt, befahren werden müsste und damit wohl überfordert wäre.
Vielmehr würde ich in diesem Fall dann die Linie 5 über Haltenhoffstraße führen. Wie das alles vom Taktschema funktionieren soll, ist mir auch ein Rätsel…
Was dann aber wiederum die Fahrzeit der 5 verlängern würde, wo siehst du da den Vorteil gegenüber der Garbsener Linie über die Haltenhoffstraße? Und an der Taktschemaproblematik ändert das auch nichts
Mit dem Taktschema hast du grundsätzlich aber Recht, das würde so aktuell nicht passen, da der Umweg über die Haltenhoffstraße mit etwa 3 Minuten zu Buche schlagen würde. Die einzige rechnerische Möglichkeit, die ich hier sehe, wäre ein 2/3/5 Takt von der Appelstraße aus nach Norden (Li. 4/5/11), daraus ergäben sich dann aber ein ungünstiger 3/7-Takt zwischen Steintor und Stangriede (Li. 6/11) und ein noch ungünstigerer 2/8-Takt zwischen Steintor und Schneiderberg (Li. 4/5). Damit wäre wohl eine fünfte Linie auf der C-Strecke tatsächlich die einzige Option, die mir so spontan einfällt. Dafür bräuchte man aber mindestens einen Ausbau des Steintors (zweiter Bahnsteig Richtung Süden).
Habe gerade noch mal über die Taktproblematik nachgedacht und einen Denkfehler bei meinen gestrigen Rechnungen gefunden, und siehe da, es passt doch. Ich werde gleich eine entsprechende Tabelle mit den Fahrtzeiten aber den Herrenhäuser Gärten anlegen. Und der Fahrzeitverlust liegt auch nicht, wie ich zunächst befürchtet hatte, bei 3 Minuten, sondern nur bei 1-2 Minuten.