Beschreibung des Vorschlags
Die Belderbergspange ist nach der Straße benannt über die sie führt und sie soll den Bertha-von-Suttner-Platz über Uni/Markt mit dem Hauptbahnhof verbinden, sowie das Juridicum über den Bertha-von-Suttner-Platz mit dem Hauptbahnhof, und so auch eine Bedienung der Haltestellen in umgekehrter Reihenfolge ermöglichen. So soll es ermöglicht werden, dass der Bahnhof Beuel auch an Stadtbahnen in Richtung Norden durchgebunden werden kann, oder aber an die Endenicher Allee, über die es am einfachsten in Richtung Hardthöhe geht. So kann je nachdem, wie das Netz in Richtung Westen ausgebaut wird, ein betriebliches Ungleichgewicht im Netz der Stadtbahn Bonn vermieden werden, weil die neu geschaffene Schleifenfahrt durch die Innenstadt es erlauben würde, alle Äste zu verbinden.
Die Haltestelle Bertha-von-Suttner-Platz möchte ich gerne dann näher in Richtung Kennedybrücke legen.
Vielleicht willst du dich mal auf den Vorschlag von Zeru von gestern beziehen, der einen grundsätzlich ähnlichen Verlauf hat?
Der Bahnhof Beuel wird von der niederflurigen Straßenbahn bedient, an der Universität / Markt erreichst die aber die hochflurige Stadtbahn. Das passt nicht zusammen. Bitter erläutere, wie du dir das vorstellst.
Also eigentlich wollte ich die Linie 62 auf Hochflur umbauen. Aber es geht natürlich auch anders. Wenn man am Bahnhof Beuel zusätzlich zu den niederflurigen Seitenbahnsteigen einen hochflurigen Mittelbahnsteig errichtet, könnten auch hochflurige Stadtbahnen den Bahnhof Beuel erreichen. Die Haltestelle Konrad-Adenauer-Platz müsste man dann natürlich verlegen, damit alle hochflurigen Stadtbahnen in Beuel dort halten könnten.