Seilbahn zur Burg Hohenzollern

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Ein neue Seilbahn die die touristische Burg Hohenzollern mit dem Ort Wessingen verbindet. An der unteren Station würde ein neuer P + R Parkplatz entstehen. In der neuen Empfangshalle könnten dann Läden für Souvenirs oder für anderes entstehen sowie eine Gastrononie oder ein Café.

Um auch mit den Zug direkt ein Anschluß zu haben, zeichnete ich noch einen neuen Bahnhof der direkt an der Unteren Station befindet. Sowie zeichnete ich einen neuen verbindungsweg zur Ortsmitte von Wessingen, um nich den Umweg zu laufen. Der Bahnhof würde „Wessingen-Hohenzollernbahn“ heißen. Das man auch günstig per Anschluß zur Seilbahn günstig zur Burg hoch käme, ohne hoch zu laufen. Als touristische Attraktion. Um die Burg günstiger erreichen zu können.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

6 Kommentare zu “Seilbahn zur Burg Hohenzollern

  1. Um Himmels Willen! Alleine bei Vorstellung, dass neben der Burg auf einem extra aufgeschütteten Plateau (welches nötig wäre) eine Seilbahnstation gebaut wird und in den bewaldeten Kegelberg eine Schneise reingeschlagen wird, dreht sich mir alles um!

    Wenn es Nachfrage nach einem ÖPNV-Zubringer zur Burg gibt, wäre ein Bus zum Bahnhof Hechingen wohl das Mittel der Wahl. Die Tatsache, dass ein solcher (noch) nicht existiert, legt die Vermutung nahe, dass die Nachfrage nach ÖPNV-Anbindung keineswegs derart groß ist, dass sie die hier dargestellten enormen Kosten und die noch enorme Verschandelung rechtfertigen würde.

      1. Hier muss ich jedoch einwerfen, dass eine Schneise nicht unbedingt bzw. nur in geringem Umfang nötig wäre, je nachdem, wie man die Seilbahn genau planen würde (v.a. Höhe der Masten und Höhenverlauf der Trasse). Da kann man also keine generell Aussage treffen, dass angeblich immer eine Schneide auf ganzer Länge nötig wäre.

        Und auch ein Plateau ist ebenfalls nicht zwingend nötig, je nachdem, wie man die Seilbahn baut bzw. wie die Bergstation genau ausgeführt ist. In dem Vorschlag hier ist die Bergstation aus meiner Sicht sogar sehr günstig positioniert, damit man nur sehr wenig Geländemodellierung vornehmen müsste. Ein Beispiel sieht man hier, wo die Bergstation dank eines langen Talstehers so gebaut werden kann, dass nur wenig Eingriff in die Bergstruktur nötig ist.

        ABER: Unabhängig davon, ob eine Seilbahn hier wie von mir beschrieben mit nur eher kleinen Eingriffen machbar wäre, halte ich diesen Vorschlag auch nicht für zielführend. Wie gesagt gibt es heute schon einen Pendelbus bis zum unteren Parkplatz. Und für eine Seilbahn inkl. neuem Haltepunkt der Bahn sehe ich schlicht nicht genug Nutzen für die Kosten.

        Wenn man wirklich eine direkte Verbindung von der Bahn zur Burg will, dann wäre es deutlich flexibler und dem Bedarf angemessener, einfach einen direkten Bus von Bf. Bisingen zur Burg einzurichten.

        1. Da kann man also keine generell Aussage treffen, dass angeblich immer eine Schneide auf ganzer Länge nötig wäre.

          Also grundsätzlich soll aus Sicherheitsgründen bei Seilbahnen das Gelände unter der Bahn begehbar sein, insbesondere – Gott behüte – für Rettungskräfte. Es darf wohl lokal Ausnahmen geben, aber auf keinen Fall, so wie von di hier dargestellt, dass man einfach die Seilbahn auf quasi ganzer Länge in großer Höhe über bewaldetes Gebiet führt.

        2. (…) dass man einfach die Seilbahn auf quasi ganzer Länge in großer Höhe über bewaldetes Gebiet führt.

          Ok, Korrektur, nicht auf ganzer Länge, aber doch nennenswerte Abschnitte am Stück.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.