8 Kommentare zu “Schneller nach Wiesbaden: Wallauer und – neu: – Weilbacher Spange

  1. Ich kenne mich in der Region nicht aus, aber das sieht mir nach einer guten Idee aus, die nicht viel Neubaustrecke benötigt. Mit einer durchgehenden RE-Verbindung ohne Zwischenhalte hätte man einen echten Vorteil gegenüber dem Auto und eine RB-Verbindung könnte besagte Dörfer an die beiden Zentren gut anbinden, auch wenn die Halte etwas außerhalb liegen.

  2. Die Wallauer Spange ist durchaus sinnvoll und wenn ich mich nicht täusche fest geplant. Die Frage nun zu deinem Vorschlag: Wie viel schneller ist deine Verbindung im Vergleich zu der vorgesehenen Relation Wiesbaden – Wallau – Flughafen – F Hbf? Die Länge der Strecken dürfte ja fast gleich sein, das Fahrgastpotential via Flughafen jedoch höher als via Höchst, da nach Höchst ja auch weiterhin die (etwas langsamere) VIAS fahren wird.

    1. Grad mal gemeessen – über Höchst ungefähr 2km kürzer. Hätte ich mehr erwartet, muss ich zugeben. Reine Fahrzeit schätz ich bei der Länge und den Geschwindigkeitsprofilen im Vergleich etwa 2 Minuten mehr, mit Haltenwartenlosfahren am Flughafen nochal 3 (einen Halt in Höchst hatte ich für Fernverkehr nicht vor), also insgesamt 5 = 25 statt 20.

      Klingt jetzt nicht so0 viel, aber
      Erstens: soll mit der Wallauer Spange ein Express nach Darmstadt über Flughafen kommen. Damit sind sowohl Wiesbaden als auch Darmstadt schnell am Flughafen.
      Zweitens: ist Flughafen-Niederrad-Hbf wirklich -sehr- belebt (was jetzt natürlich nicht heißt, dass auf meiner Route die große Langeweile herrschen würde)
      Und drittens: was eben dann immer noch fehlt, ist halt was schnelles ohne Umweg nach Frankfurt und gerne von da aus dann noch weiter. Die angesprochene VIAS (HVZ alle 30 Minuten) ist da das einzige, und deren Auslastung spricht Bände.

      btw, woher eigentlich die 20 Minuten: Die Streckenlänge wie vorgeschlagen ist ungefähr 35 Kilometer. Geben wir etwas Puffer und sagen 40. Für 20 Minuten Fahrzeit brauchen wir dann 120km/h Durchschnitt. Da wir bis vor höchst durchgehend und danach auch nochmal 160km/h fahren wollen, scheint das ne recht luftige Angelegenheit zu werden, trotz der langsamen Ein- und Ausfahrten in den Endbahnhöfen.

  3. Komme beim Messen auf 1,6 km, aber macht wohl auch nicht so einen Unterschied.

    Wichtiger ist wohl vor allem die Anzahl der Halte. Die Variante via Flughafen hält dort und evt. noch in Niederrad, was den Vorteil hätte, die nicht unbedeutende Anzahl an Berufspendlern eine schnelle Verbindung nach Wiesbaden (+Anschlüsse) zu bieten. Und die Variante via Höchst? Du hast einen neuen Halt in Weilbach vorgesehen, aber in Höchst nicht? Würde ich angesichts der Funktion als Verknüpfungspunkt schon vorschlagen. Also 5 min Zeitunterschied sind es maximal, eingerechnet schon die zusätzlichen Zeitpuffer, die man im Bereich Niederrad brauch.

    „btw, woher eigentlich die 20 Minuten“

    Also wenn du die drei Halte zwischen Wiesbaden und Wallau realisieren willst, ist das auch schon fast ne S-Bahn in dem Bereich – mit entsprechender Fahrzeit. Die Nachfrage wird aufgrund der eher außerörtlich liegenden Stationen auch eher begrenzt sein. Also ein reiner Expressverkehr mit einem zusätzlichen Halt ist wohl das sinnvollste, – wie du ja auch schließlich forderst: „Was eben dann immer noch fehlt, ist halt was schnelles ohne Umweg nach Frankfurt und gerne von da aus dann noch weiter. Die angesprochene VIAS (HVZ alle 30 Minuten) ist da das einzige, und deren Auslastung spricht Bände.“

     

    1. In der Zeichnung taucht nur Zeugs auf, was infrastrukturmäßig zu errichten wäre. Höchst gibt es ja schon, deswegen fehlt da der Punkt.

      Ich hab mal noch ein paar denkbare Verbindungen mit in die Beschreibung genommen, das macht es etwas deutlicher. Dabei z.T. auch Anregungen aus deinen Kommentaren übernommen. Sag ich mal danke! 😉
      Expressverkehr soll natürlich nicht auf den Dörfern halten, sondern ohne Halt von Frankfurt nach Wiesbaden durchbrettern.

      Die Stationen liegen nicht mitten in den Orten, da hast du natürlich recht. Entfernungen zum Zentrum von 500 bis 1000 Metern halt ich aber für überbrückbar. Das sind 5 Minuten mit dem Fahrrad, 15 zu Fuß, und P+R-Plätze hätte ich selbstredend auch vorgesehen. Also das seh ich allgemein eher entspannt.

      Weilbach ist ein noch Stück nach Norden gewandert, damit eine RB Richtung Flughafen auch da halten kann. Pferdefuß dabei ist die Rückführung auf die SFS – die geht aus Platzgründen nur höhengleich.

  4. „In der Zeichnung taucht nur Zeugs auf, was infrastrukturmäßig zu errichten wäre. Höchst gibt es ja schon, deswegen fehlt da der Punkt.“

    Das habe ich auch so verstanden, nur schriebst du ja weiter oben: „einen Halt in Höchst hatte ich für Fernverkehr nicht vor“ Aber anscheinend haben wir über unterschiedliche Produkte geredet.

    „Ich hab mal noch ein paar denkbare Verbindungen mit in die Beschreibung genommen“

    Sieht erstmal gut aus. Allerdings hast du – wie übrigens sehr häufig in bei neuen Vorschlägen auf dieser Seite zu finden – einfach alle möglichen Verbindungen in recht engem Takt mit aufgenommen und behältst die bestehenden Verbindungen weitestgehend bei (dann hat niemand was zu kritisieren 😀 ) Wenn man das ganze realistisch sieht, wird es jedoch nie diese hohe Anzahl an zusätzlichen Verbindungen geben. Wenn man also mal vom Wunschdenken absieht (ich würde es auch gerne so haben wie du!) und einen Blick auf die tatsächlichen Planungen wirft: Der RMV plant aktuell einen Halbstundentakt zwischen Wiesbaden und Flughafen und dann alternierend weiter nach Frankfurt und Darmstadt. Im Gegenzug soll die S9 eingekürzt werden bis zum Flughafen (!) und quasi als S8-Verdichter fahren. Auf den Aufschrei der Kasteller warte ich noch… Aber zurück zum Thema: Zusätzliche Züge im Halbstundentakt bzw. Stundentakt sind vorgesehen im Gegenzug Einkürzung einer Linie. Auch der Fernverkehr wird auch kaum zusätzliche Züge über die Kurve fahren, muss sich ja alles rentieren, und fahrplantechnisch passen. Daher ist eher die Frage welche bestehenden Verkehre du über die neue Spange fahren willst, denn stündlich drei zusätzliche Linien wird dir der RMV nicht bezahlen. Und dann wird es schon wieder schwieriger, zu entscheiden ob sich die ganzen Haltepunkte und die Weilheimer Kurve tatsächlich lohnen…

    „Pferdefuß dabei ist die Rückführung auf die SFS – die geht aus Platzgründen nur höhengleich.“

    Als Lösung könnte man eine zweigleisige Führung quasi parallel zum Richtungsgleis Hattersheim – Wallau überlegen. So müssten nur die wenigen Fernzüge aus Richtung Höchst nach Köln höhengleich kreuzen. Kostet aber natürlich nochmal ein wenig mehr.

  5. > Wenn man das ganze realistisch sieht
    Wieso, ich dachte wir sind hier bei Wünschdirwas? ;D
    Ich hab ja geschrieben „denkbares Angebot“, was der RMV draus macht, darf er selber entscheiden…

    Also ich hab das einfach mal so angesetzt, dass immer irgendwie ein Halbstundentakt rauskommt, jeweils mit verschiedenen Laufwegen am einen oder anderen Ende.
    Die RB10 bleibt stündlich. Die HVZ-Verstärker fallen aber weg, da in der Lage die neue RB fährt.
    Die RB über Flughafen wäre der zweite Laufweg vom Hessenexpress, nur mit den Dorfhalten zusätzlich.
    Ich denke mal, für eigenwirtschaftlichen Fernverkehr werden sich genug Fahrgäste finden, die ganzen Geschäftsfreds etwa, die nicht mit dem Plebs in der S-Bahn Zeit verbringen wollen. Gefragt hab ich aber keinen danach 😉 . Kann man ja überlegen, ob man ggf. RMV-Zeitkarten anerkennt.
    Einen Vogler-Express Osten – Frankfurt Süd – Flughafen – Wiesbaden hab ich mir letztlich doch gekniffen. Das wär für mich selber das absolut schnellste, aber viel mehr Leute würden sich da auch nicht finden. So viel Realität gesteh ich mir ein 😉

    > zweigleisige Führung quasi parallel zum Richtungsgleis Hattersheim – Wallau
    Hab ich jetzt nicht verstanden wie du es meinst.
    Es geht um die RB in Richtung Flughafen, die in Weilbach hält. Die fährt an den Bahnsteig und muss danach einmal quer rüber aufs Richtungsgleis zum Flughafen. Einmal die Stunde.
    Die Sprinter queren das Gegengleis, wenn sie aus Köln kommen. Für die noch was höhenfreies zu bauen, wäre nördlich des Geschehens vielleicht machbar, aber letztlich doch übertrieben.
    Andersrum ist es ja jeweils unkritisch.

    1. Ich hab ja geschrieben „denkbares Angebot“, was der RMV draus macht, darf er selber entscheiden…“

      Wollte nur sagen, dass man sich hier aller Voraussicht nach zwischen einer zusätzlichen RB oder RE-Linie zwischen Frankfurt und Wiesbaden entscheiden müsste. Und da hier eine neue schnelle Verbindung im Vordergrund steht, sind viele zusätzliche Halte eher schwierig… Wobei ich grundsätzlich mit dir konform bin, dass wenn eh schon ein neue Strecke gebaut wird, man die anliegenden Orte anschließen sollte, damit sie auch profitieren. Nur sind 3 Halte innerhalb von 4,6 km ein wenig viel für meinen Geschmack.

      „Vogler-Express Osten – Frankfurt Süd – Flughafen – Wiesbaden“ Vielleicht passt der Hessenexpress ja nicht mehr in den Hbf und dann geht’s nach Ost! 😀 Und der aktuell am Flughafen endende ICE (ab Dez. 17 Linie 13 aus Berlin – Kassel via F-Süd anstelle des Leipzigers) soll mit Einführung des Hessen-Express evt. bis Wiesbaden via Wallau geführt werden, da er mit Wende am Flughafen das Gleis zu Lange belegen würde.

      „> zweigleisige Führung quasi parallel zum Richtungsgleis Hattersheim – Wallau – Hab ich jetzt nicht verstanden wie du es meinst.“

      Okay, ich hab nicht ganz richtig in deine Zeichnung geguckt. Dachte die RB Wiesbaden – Frankfurt mit Halt in Weilbach würde auf dem Gleis der KRM verkehren an einem westlichen Außenbahnsteig halten und dann höhengleich Richtung Höchst kreuzen. Aber du fährst dann ja quasi eingleisig östlich der NBS.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.