S6 Dresden-Hbf – Dresden-Gorbitz – Nossen

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

[Überarbeitet: Mehrere Varianten zwischen Gompitz und Löbtau. Ich finde die Variante auf der Tramtrasse über Merianplatz am besten, da man den bestehenden Platz, vielleicht sogar die Gleise nutzen könnte!]

Die 60 Meter langen Straßenbahnen nach Gorbitz sind täglich überfüllt. Die Lösung: S6

Die Fahrt beginnt in Nossen. An einem Bahnhof der langsam verfällt. Hier hält nur noch einmal am Tag ein Güterzug. Weiter gehts über kleine Dörfer nach Wildruff und Kesselsdorf. Hier könnten die Züge bis 100 km/h fahren. Dann geht es nach Dresden. An die große P+R Station Gompitzer Höhe. Ab hier könnte die S-Bahn die Stadtbahntrasse nutzen und über Gorbitz am Schwimmbad vorbei nach Wölfnitz fahren. Nun wäre ein unterirdischer Tunnel über Löbtau bis zum Eisenbahnmuseum möglich (Gekenntzeichntet mit tief). Der Rest ist wie die S3! Irgendwann könnte die Linie auch ins Stadtzentum (Pirnaischer Platz) verlängert werden.

Fahrzeuge:

Ab hier wird es schwierig. Am besten als S-Bahn finde ich immer die Talent 2 (ET442) Züge und deshalb könnte man hier 5-er Einheiten fahren lassen.

Takte:

Montag-Freitag: 15 Minuten-Takt (bei Bedarf 10) nach Gompitz, 30 Minuten-Takt nach Nossen

Samstag-Sonntag: 30 Minuten-Takt nach Nossen

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

10 Kommentare zu “S6 Dresden-Hbf – Dresden-Gorbitz – Nossen

  1. Ich möchte nur einmal kurz erwähnen, dass der ET 442 eigentlich primär für den RV und nicht für den S-Bahn-Verkehr gedacht ist. Dementsprechend ist das nicht das optimale Fahrzeug. Zusätzlich ist die Strecke nicht sonderlich sauber gezeichnet. Bitte zeichne deswegen die Strecke ein wenig sauberer, und achte darauf, keine Häuser zu durchqueren.

    1. Mh, das kann man glaub nicht mehr so eng sehen. In Leipzig fahren die Hamster auch als S-Bahn rum, und mehr s-bahn-like als die sonst in Dresden fahrenden Doppelstockzüge sind sie allemal.

      Die Frage ist eher, inwiefern sich die genutzte Straßenbahntrasse EBO-mäßig umbauen lässt, vor allem auch, weil sich da dran ein Betriebshof der Straßenbahn befinden. Also ich hab da so meine Zweifel – das wird bestenfalls was zweisystemartiges a’la Karlsruhe.

    2. Nun ja, ich finde Talent 2 als S-Bahn ganz gut geeignet, besonders bei längeren Strecken wie Diese! Die Strecke kann teilweise unterirdisch verlaufen, deshalb hab ich durch die Häuser gezeichnet, ein anderer Grund ist, dass ich natürlich selbst keine Idee hatte, wo sie langfahren soll ;D. Aber so eine S-Bahn wäre eigentlich sinnvoll, wo sich die Leute in Nossen auch so ärgern dass ihr Bahnhof vergammelt!

      1. Da hast Du schon recht, dass das sich unterirdisch führen lässt, jedoch ist das weitaus teurer als oberirdisch. Vielleicht kannst ja mal eine Streckenführung überlegen, an sich sollte man das schon bei einem Vorschlag auf LiniePlus bedenken. 😉

        Und zur Tramtrasse… Ich sehe das recht ähnlich wie Richard. Zusätzlich weiß ich nicht, inwieweit das eine Attraktivierung wäre… Aber gut. Vielleicht findest Du ja eine alternative Verbindung, zwischen Gömpitz und Hbf.

         

        Zu den Hamstern… Ja, das ist halt Ermessenssache, in einen Stammstreckentunnel, der gut ausgelastet ist würde ich sie trotzdem nicht schicken.

  2. Zur Anbindung Nossens würde ich eine autobahnparallele Führung bevorzugen, wie im Ostteil dieses Vorschlags. Für die Straßenbahn dann lieber ein separate Lösung durch Taktverdichtung oder Haltestellenumbau, sodass längere Fahrzeuge eingesetzt werden können. Dafür einen S-Bahn-Tunnel zu bauen, ergibt wenig Sinn.

    1. Ich finde es am sinnvollsten, da mehr Straßenbahnen zu Staus führen würden und längere nützten da nicht viel. Wenn man ab Pennrich eine S-Bahn nach Nossen bauen würde, ergibt dass keinen Sinn, da auch in Nossen nichts anderes mehr fährt. Einen kurzen S-Bahn Tunnel und dafür ein Jahr den Gehweg einseitig sperren, wäre da besser.

      1. Strassenbahnen führen zu Staus -> eigenen GK einplanen.
        So einfach geht’s 😉 Dann staut sich länger mal nichts mehr 🙂

        Nachtrag: Da gibt’s ja eh schon einen eigenen GK, was ist da dann das Problem mit den Staus?

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.