6 Kommentare zu “S-Bahn-Tunnel Bremen

  1. Gerade am Ostportal solltest du dir nochmal Gedanken machen, wie und wo die Tunnelrampe sein soll, auch unter Berücksichtigung der Straßen, die die bestehenden Gleise unterqueren, und der Tatsache, dass die Gleise in Hochlage sind.

    Grundsätzlich sehe ich kaum, wie die hochverschuldete Stadt Bremen ein derartiges Projekt stemmen soll, Zuschüsse vom Land sind in einem Stadtstaat kaum zu erwarten (hust). Selbst die Billigvariante einer Umsteigefreien Verbindung zwischen Innenstadt und Umland, sprich eine Regiotram nach Kasseler Vorbild, wurde aus Kostengründen wieder verworfen. Angesichts dessen ist an einen S-Bahn Tunnel nach Frankfurter Vorbild kaum zu denken.

    Um Umland und Innenstadt besser miteinander zu verknüpfen, sollte der Umsteigeweg zwischen Bahn und Tram verbessert, dieser lässt im Ist-Zustand tatsächlich sehr zu wünschen übrig. DAS ist finanziell dann auch vielleich machbar.

    1. Um Umland und Innenstadt besser miteinander zu verknüpfen, sollte der Umsteigeweg zwischen Bahn und Tram verbessert, dieser lässt im Ist-Zustand tatsächlich sehr zu wünschen übrig. DAS ist finanziell dann auch vielleich machbar.

      Habe das hier mal dargestellt.

      1. Grundsätzlich sehe ich kaum, wie die hochverschuldete Stadt Bremen ein derartiges Projekt stemmen soll, Zuschüsse vom Land sind in einem Stadtstaat kaum zu erwarten (hust). 

        Och dafür wüsste ich eine gute Lösung. Man macht aus den quasi-niedersächsischen Städten Bremen und Bremerhaven niedersächsische Städte, in dem man das Land Bremen in das Land Niedersachsen eingliedert. Bremens Ballungsraum erstreckt sich ja sowieso recht stark nach Niedersachsen. Und nach der Eingliederung nach Niedersachsen könnte die Stadt Bremen das in Hannover für den ÖPNV-Bedarfsplan anmelden.

        Eine weitere Möglichkeit besteht durch GVFG-Bundesförderung.

        Ich frage mich eigentlich, warum Bremen eigentlich nicht zu Niedersachsen gehört. Immerhin profitieren gerade Einwohner Niedersachsens von diesem S-Bahn-Tunnel und weniger die Bremer Stadtbevölkerung.
         

  2. Hast Du recherchiert. tief der Tunnel sein muss, damit er sowohl die Weser als auch die Altstadt queren muss und wie tief dann die entsprechenden Haltestellen liegen werden?`Ich mag mich täuschen, aber gefühlt geht das ganz schön. Dementsprechend wäre zu prüfen, ob die Steigungen für das Auf- und Abtauchen in den Untergrund ausreichen. Auch Vielleicht mal bei Prof. Müller-Wilms an der Hochschule nachfragen, der hat solche Sachen mal für ein U-Bahn-Projekt von Studierenden recherchieren lassen.
    Ich glaube den Haltepunkt an der Domsheide musst Du Dir abschminken. Da sind zu viele historische Gebäude, die davon tangiert werden und die Teil des Weltkulturerbes sind. Aktuell gibt es ja Pläne die Haltestellenanlage an der Domsheide umzubauen und da gibt es einen richtigen Kampf darum und zwar a) wegen der Erschütterungen bei den Bauarbeiten, die u.a. auch die Glocke betreffen und b) wenn das ganze fertig ist wegen der Erschütterungen durch die haltenden Bahnen. Ich halte es daher für sehr unwahrscheinlich, dass das durchgehen würde.
    Ohne zu wissen, ob das mit den Kurven usw. passt, würde ich eher vorschlagen einen Haltepunkt dort zu errichten, wo ein bisher durch die Straßenbahn schlecht erschlossenes Gebiet in der Innenstadt liegt: Den Platz beim C&A, Rossmann, ehemals Kaufhof auch in der Nähe zum Loydhof, der gerade auch umfassend umgebaut wird. Nachteil: Kein anderer ÖPNV zum Umstieg, aber eben eine neue Erschließung.

    1. Den Punkt der Stationstiefe sehe ich auch als problematisch an. Aufgrund eines recht hohen Grundwasserspiegels, den sandigen Erdboden im Bereich der Altstadt (die Stadt wurde auf einer Düne errichtet!) etc. wurde auch jedes einzelne U-Bahn-Projekt wieder verworfen. Ein S-Bahn-Tunnel, so schön er auch wäre, müsste sehr tief angesetzt werden. Dann ist aber nicht mit einer solche schnellen Einfädelung auf der Nordseite zu rechnen (1. wegen der Gleisradien und den davon abhängigen Geschwindigkeiten und 2. wegen der Gleisneigung). Ich sehe daher leider keine sinnvolle machbare Möglichkeit…

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.