S-Bahn Salzburg: Flughafen – HBF – Mondsee

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Durch die Ertüchtigung der Stieglbahn und der Wiedererrichtung einer Strecke nach Mondsee in einem ähnlichen (aber nicht gleichen) Korridor der Salzkammergut-Lokalbahn erhält Salzburg eine neue S-Bahn-Linie, die den Hauptbahnhof oberirdisch passiert. Der Flughafen erhält eine Schnellbahnanschluss, dieser ist bisher nur per O-Bus erreichbar. Am anderen Ende wird wieder auf einer Neubaustrecke ein beliebtes Naherholungsgebiet angebunden.

Die Strecke beginnt im Tunnel im Stadteil Himmelreich, unterquert den Flughafen und schwenkt auf die bisher nur für Güter genütze Stieglbahn ein. Zwei neue oberirdische Haltestellen in Maxglan binden auch neue Stadtteile an. An der Haltestelle Aiglhof mündet die Strecke in die Westbahn ein, nach dem Hauptbahnhof folgt man bis Eugendorf die Strecke der S2. Der folgende Neubauteil nach Mondsee kann komplett oberirisch gebaut werden, nur den Endpunkt in Mondsee habe ich unterirdisch gelegt, um einen zentralen Halt zu ermöglichen.

(Update: Kein Tunnel mehr in Mondsee.)

 

Über einen längeren Ostast bis zum historischen Endpunkt der Ischlbahn in Bad Ischl habe ich verzichtet, da die bergige Geographie eine echte S-Bahn sehr aufwendig machen würde. Eine sicher interessante Verlängerung wäre sinnvoller als schmalspurige Lokalbahn zu errichten, um teuere Tunnel zu vermeiden. Stattdessen kann man langfristig von Mondsee an die Regionalbahn in Attersee anknüpfen. Im Westen kann die Tunnelstrecke bis nach Hammerau (S3/S4) verlängert werden, um die deutsche Seite besser anzubinden.

 

Damit ergibt sich als Linienumlauf: Salzburg Himmelreich – Salzburg Flughafen – Glanhofen – Altmaxglan – Aiglhof – Mülln/Altstadt – Salzburg HBF – Salzburg Kasern – Hallwang – Eugendorf – Reitberg – Unterdorf – Thalgau – Untergaisberg – Mondsee

Als Takt sollten 30/60 ausreichen, über eine verlängerte S2 oder S3 lassen sich zum Flughafen dichtere Takte verwirklichen, sobald der Ausbau zwischen Freilassing und HBF für die S-Bahn abgeschlossen ist.

 

Metadaten zu diesem Vorschlag

Haben Sie Fragen zu diesem Vorschlag? Oder möchten Sie aus anderen Gründen gerne direkt mit dem Autor des Vorschlags in Kontakt treten?

Ganz gleich, ob Sie aus den Reihen von Politik und Verwaltung, Vereinen und Verbänden, Unternehmen oder auch als Privatperson Interesse an diesem Vorschlag auf Linie Plus haben: Nutzen Sie gerne das Kontaktformular, um eine E-Mail an den Autor des Vorschlags zu verfassen!

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

14 Kommentare zu “S-Bahn Salzburg: Flughafen – HBF – Mondsee

  1. Gute Idee. Vielleicht würde ich ab Flughafen noch einen unterirdischen Ast über die Altstadt zum Lokalbahnhof hinzufügen, so wäre das Salzburger Stadtgebiet viel besser erschlossen.

    1. Du hast echt ein Faible für S-Bahn Tunnel, oder? ^^

      Ist sicher eine interessante Idee, für mich aber zu sehr „Luxusprojekt“- so groß ist Salzburg und so wichtig ist der Flughafen nun auch wieder nicht. Abgesehen davon, dass eine Tunnelstrecke (geht fast nur bergmännisch) unter der historischen Altstadt auch geologisch und statisch von erhöhten Aufwand wäre.

      Man kann vom Lokalbahnhof sicher nach Süden bauen, dann aber eher nicht zum Flughafen, sonders bei einem Wiederaufbau der Berchtesgadener Lokalbahn (wie hier vorgeschlagen).

       

      1. Ich habe ein Faible für leistungsfähigen ÖPNV, wenn der Tunnel erfordert, dann wünsche ich mir Tunnel, ansonsten nicht. Salzburg mag keine Millionenstadt sein, aber lohnen könnte sich das dennoch.

        1. Nein, der ÖPNV in Salzburg erfordert keinen Tunnel zum Flughafen. Dein „Faibel für leistungsfähigen ÖPNV“ bezieht sich auf ÖPNV für Millionenstädte in Mittelstädten. Bitte nimm doch die Sache etwas ernster. Es kommt hier nicht darauf an in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Vorschläge zu machen, sondern Vorschläge von hoher Qualität zu entwickeln. Dabei kann man sich natürlich auch mal vertun, aber was übertrieben ist, ist nunmal übertrieben.

          1. Gerade Salzburg wäre prädestiniert für den Tunnel.

            Für die S1, also die Lokalbahn, ist er unter der Altstadt hindurch ja ohnehin geplant- was auch gut so ist. Die große Bahn verläuft einfach zu weit abseits der Innenstadt (selbst der Bahnhof Mülln/Altstadt ist definitiv kein Innenstadtbahnhof).

            Von diesem Innenstadttunnel abzuzweigen ist für mich absolut naheliegend. Würde man von diesem Tunnel abzweigen, dann könnte man über weite Strecken sogar über der Erde bleiben, da die S1 und S11 ja mit stadtbahnartigen Fahrzeugen betrieben werden. Ein genaues Konzept müsste natürlich erarbeitet werden und man kann sicher über den Tunnelanteil streiten, aber die Sinnhaftigkeit lässt sich kaum bestreiten.

            1. Okay, einen Tunnel in Salzburg habe ich ja sogar selbst vorgeschlagen, wobei ich mich von offiziellen Planungen inspirieren ließ. Von diesem Tunnel könnte man am Platzl einen Tunnel in Richtung Neutor abzweigen lassen, doch dahinter müsste er so bald wie möglich enden, um der Strecke eine straßenbahnähnliche Fortsetzung zukommen lassen zu können, wohin auch immer.

              Einen Anschluss des Flugahfens halte ich nicht für sinnvoll, da dort zu wenig los ist. Man sehe sich einmal bei Google-Maps an, was da an Flugzeugen steht: Ein einziges Propellerflugzeug mit etwa 30 m Spannweite, ansonsten nur Flugzeuge mit weniger als 20 m Spannweite. Was sollen da für Fluggastzahlen sein? Die rechtfertigen wohl kaum einen Stadtbahntunnel!

    2. Deine Idee gefällt mir übrigens ausgesprochen gut, da sie relativ günstig zu haben wäre. Nur auf den Tunnel in Mondsee würde ich verzichten. Du könntest die Linie doch auch neben der B151 verlaufen lassen. Das wäre zwar ein Tick weiter vom Ortszentrum, aber dafür entsprechend näher am See und zu den Dampfern.

      Könnte man nicht teilweise auch entlang der alten Trasse der Salzkammergut Lokalbahn fahren?

      1. Meinst du die Uferstraße? Ich fürchte, dass es da räumlich etwas zu eng wird, wir sprechen ja von einer normalspurigen S-Bahn Strecke.

        Die alte Trasse bietet sich nicht wirklich an. Erstens zweigt sie viel früher ab (mehr Neubaustrecke), dazu ist die ehemalige Trasse in Ortschaften entweder überbaut, oder sie wurden straßenbahnähnlich durchfahren. Da dies für eine Normalspur- SBahn nicht machbar ist, müsste ich ständig Ortschaften umfahren.

         

        1. Ja, die Uferstraße, „Atterseestraße“ heißt sie. Da ist doch Platz genug, lauter Grünflächen oder Parkplätze daneben, notfalls kann man ja die Straße auch ein paar Meter zur Seite verlegen, damit das Gleis auf einer Seite bleiben kann.

          Du hast Recht, die Lokalbahntrasse wäre wohl nicht geeignet.

          1. Ok, gotcha. Wäre sicherlich die „vernünftigere“ Lösung. Wie gesagt, der Tunnel kam nur daher, nicht zu weit vom Zentrum von Mondsee entfernt zu sein. Aber man muss ja nicht alles haben.

  2. Die West-Verlängerung der S-Bahn-Linie bis nach Hammerau könntest du ruhig auch noch einzeichnen. Die S-Bahnlinie 4 (Berchtesgarden – Freilassing) könnte dann über den Flughafen geführt und so zum Salzburger Hauptbahnhof verlängert werden, wo sie dann in die S-Bahn-Linie 2 integriert wird, sodass die neue S-Bahn-Linie 2 das Kompositum aus der heutigen S2, S4 (nur zwischen Berchtesgarden und Hammerau) und der S-Bahn-Neubaustrecke Hammerau–Salzburg Flughafen–Salzburg-Aiglhof wird. Wenn die S2 auch den Mondsee erreichen soll, so soll sie in Eugendorf geflügelt werden.

        1. Ich will ehrlich sein, warum ich bisher bei deinen Antworten noch nicht reagiert hatte: mir gibt die Idee eines groß angelegten S-Bahn-Tunnels für Salzburg ebenfalls nicht viel. Nicht, dass ich prinzipiell meine Probleme mit umfassenden Grabungsarbeiten in Innenstädten hätte (ich habe ja auch schon selber Ideen ähnlicher Größenordnung vorgeschlagen) und es wäre auch nicht so, dass so etwas in Österreich grundsätzlich nicht machbar wäre – der im flotten Tempo voranschreitende Ausbau der Wiener U-Bahn ist ja ein gutes Gegenbeispiel.

          Nur: Das Projekt ist für eine Stadt wie Salzburg (zwei radiale Tunnel + Cityquerung + teilweise unterirdische Ringbahn), Landeshauptstadt hin oder her, mit 152.000 Einwohnen einfach ein, zwei Nummern zu groß. Leipzig ist die „kleinste“ Stadt im deutschsprachigen Raum mit einem (halbwegs) vergleichbaren Tunnel, und hat gut 450.000 Einwohner mehr. Gut, in Basel (175.000 Einwohner) gibt es mit dem „Herzstück“ tatsächlich ein offizielles Projekt für einen Citytunnel, nur handelt es sich dabei um eine vergleichsweise übersichtliche Verbindung zwischen Basel Bad und Basel SBB, und soll potenziell auch für den Fernverkehr aus DE und FR ausgelegt sein.

          Entsprechend halte ich einen Anschluss nach Taxham auch nicht für notwendig. Die Verlängerung nach Hammerau habe ich ja bewusst nur als langfristige Option genannt, da auch dies durch die zusätzlichen Tunnelstrecken und die aufwendigen Einfädelungen bei Hammerau ziemlich teuer werden würde.

          Über einen Halt „Pressezentrum“ kann man hingegen sicher nachdenken, sollte der Obus nicht ausreichen.

          Die S4 von Hammerau aus direkt durch den Tunnel nach Salzburg zu führen wäre fatal, dies muss eine eigene Linie übernehmen. Die S4 ist die einzige regelmäßige Verbindung für Berchtesgaden und Bad Reichenhall zum restlichen innerdeutschen Verkehr ab Freilassing, außer einem einsamen IC26-Zugpaar am Tag verkehrt sonst nichts auf der Strecke. Der fehlende Anschluss an Salzburg wird sich eh bald ändern, wenn nach Abschluss der Ausbauarbeiten zwischen deutscher Staatsgrenze und Salzach die S4 nach Salzburg Hbf durchgebunden wird.

          Zudem gilt für einen Citytunnel weiterhin, was ich auch schon hier geschrieben habe: der unterirdische Lokalbahnhof ist für die restlichen Linien nicht ohne weiteres nutzbar, da die S1 ein anderes Stromsystem benutzt.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.