S-bahn Recklinghausen-Hagen über Bochum

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Dies ist ein Vorschlag zu einer S-Bahn von Recklinghausen nach Hagen über Bochum. Der Vorteil wäre hier das es hier schon einen Bedarf gibt für die Verbindung nach Bochum. Ein weiterer Vorteil wäre das die Kosten relativ gering wären, da die Schienen und die Haltepunkte existieren zudem kommt man besser von Hagen nach Bochum dann selbst besser rein. Etwas was ebenfalls noch dafür spricht ist allerdings auch das man in Bochum Besser umsteigen kann in Richtung Duisburg und Düsseldorf sowie kann man im Wittener HBF ebenfalls neue Anschlüsse erreichen, nach Herdecke. Sowie in Hagen hat man dann Aschluss an die S8 und die S9 Richtung Wuppertal. Auf Anmerkung des Users Bahn4future möchte ich darauf hinweisen, das in Langendreer ein zweiter Bahnsteig erforderlich wäre, sowie mehrere Richtungswechseln in Bochum HBF könnte die Bahn auf Gleis 2 abfahren.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Haben Sie Fragen zu diesem Vorschlag? Oder möchten Sie aus anderen Gründen gerne direkt mit dem Autor des Vorschlags in Kontakt treten?

Ganz gleich, ob Sie aus den Reihen von Politik und Verwaltung, Vereinen und Verbänden, Unternehmen oder auch als Privatperson Interesse an diesem Vorschlag auf Linie Plus haben: Nutzen Sie gerne das Kontaktformular, um eine E-Mail an den Autor des Vorschlags zu verfassen!

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

12 Kommentare zu “S-bahn Recklinghausen-Hagen über Bochum

  1. Also zumindest ein Wendegleis in Recklinghausen wäre hier als Investition schon notwendig, die drei bestehenden Bahnsteigkanten reichen für einen zusätzlichen wendden ZUg nicht wirklich aus.

    1. Theoretisch könnte man auch in Haltern halten oder in Marl-Sinsen, Weil beide haben den Vorteil, das diese ebenfalls auch dort halten kann, obwohl ich Marl–Sinsen präferieren würde, da dort bislang nur ein Zug hält. Man müsste den Recklinghausener HBF sowieso bald ausbauen, insbesondere wenn der Deutschland Takt kommen soll, das heißt Recklinghausen wird zusätzlich belastet oder aber man verlängert die S2 bis haltern so das wieder Platz da ist.

    1. Über Gleis 2 des Bochumer Hauptbahnhofes kann man von der Strecke aus Herne zur Strecke nach Witten fahren und kommt weder dem Fernverkehr noch dem RRX in die Quere, da es ein Überführungsbauwerk gibt.

      Fahren könnte man diese Linie schon jetzt, nur nicht an den beiden Haltepunkten in Langendreer halten, da an den nördlichen Gleise keine Bahnsteige sind.

      Zumindest Langendreer West ließe sich billig mit 2 Gleiswechseln anfahren, bei Langendreer wäre wohl ein zusätzlicher Bahnsteig notwendig, allerdings würde dieser auch der RB40 dienen.

      1. Könnte man dann nicht auch die komplette RB40 eigentlich einstellen, wenn sowieso ab Bochum die von mir gedachte S-Bahn übernimmt, aber theoretisch könnte auch die S1 davon profitieren von einem zweiten Bahnsteig da sie einen 15 Minuten Takt fährt.

    1. Das würde keinen Sinn machen, da Recklinghausen eine Verbindung zum Wanne-Eickler HBf (RE42) und dem Herne bf (S2). Es würde also keinen Sinn machen, da es so keinen Sinn macht in Herne zu halten.

      1. Ja dann könnte man auch sagen, der RE-Hbf ist mit dem Bf HER und Hbf HER-WAN verbunden, die widerum mit BO-Hbf verbunden sind, der widerum mit dem Wittener Hbf verbunden ist.

        Die Bahn fährt über Herne ohne einen einzigen Halt, was sehr sinnlos ist da man schon bei so einer Planung auch weiter denken könnte.

        Es gibt 2 mögliche Haltepunkte, von denen einer sogar sehr oft vorgeschlagen wurde, Haltepunkt HER-Holsterhausen.

          1. Aber wenn du unbedingt einen Haltepunkt für nötig denkst, habe ich mal einen eingezeichnet, dieser sollte aber unbedingt überprüft werden, wegen der Nöhe zum Bf Riemke und die Nähe der A43 machen so etwas nicht gerade leicht

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.