Beschreibung des Vorschlags
Zurzeit gibt es den Trend S-Bahnnetze im ländlichen Raum aufzubauen. Beispiele sind Ortenau, Bodensee oder Breisgau. Auch in Flensburg wird so etwas geplant. Daher hatte ich mir gedacht, als ich bei Drehscheibe-Online einen Artikel über neue Haltepunkte in Münster gelesen habe, dass das Münsterland auch so ein Konzept gebrauchen könnte. So wachsen die kleineren Städte und Dörfer besser mit den Großstädten Münster, Osnabrück und Rheine zusammen. Auch ins Umland fährt die S-Bahn. Natürlich ist so ein Netz nicht mit Netzen, wie Rhein-Ruhr zu vergleichen. Dort wird ja ein 20 Minutentakt gefahren. Ich denke, dass das auf vier von acht Strecken realisierbar wäre. Der Rest bekommt einen Halbstundentakt, was eine Verbesserung zu dem vorherigen Stundentakt ist.
Außerdem gibt es auch einige neue Halte. Man sollte sich hierbei vor allem auf die Verbindung der Zentren mit den Stadteilen konzentrieren. Zum Beispiel möchte ich in Münsters Süden zwei neue Halte einrichten. Die RB´s nach Bottrop/Coesfeld heute halten erst in den Randbezirken Albachten und Roxel. Dann ist man schon aus Münster raus.
Das Netz sollte in das nordrhein-westfälische S-Bahnsystem eingegliedert werden. Vorstellbar wären 30er-Nummern. Das Münsterlandnetz berührt in Bottrop übrigens die S9 und in Minden die S1, der S-Bahn Hannover, wodurch auch gute Umsteigebeziehungen entstehen.
Folgende acht Linen gibt es in meinem Münstländer Netz:
Diese Linie startet ebenfalls in dem Knoten Münster, wo man nach Bottrop, Rheine, Coesfeld und Gütersloh umsteigen kann. Man fährt hier auschließlich über eine zu reaktivierende Strecke. Zuerst wird der Südosten Münsters mit dieser Linie besser angebunden. Dann nach einiger Fahrt erreicht man Neubeckum, wo man in die RB69 und den RE6 umsteigen kann.
In Ennigerloh fährt der Zug nach dem zentralen Halt noch zu einem Halt im Norden der Stadt, damit diese besser erschlossen wird.
Ich denke, dass für diese Strecke ein Halbstundentakt genügt, da sie jetzt nicht so wahnsinnig dicht besiedelt ist. Eigentlich könnte man es auch RB mit Halbstundentakt nennen. Ich habe sie nur zur Komplettierung meines Netzes hier aufgenommen.
Es freut mich, dass du hier selbst feststellst, dass man das auch als RB bezeichnen könnte. Das unterstütze ich. Die Linie finde ich auch sinnvoll, aber nicht als S-Bahn im 30-min-Takt, sondern als RB im Stundentakt. Das dürfte völlig genügen.
Für eine S-Bahn wären auf jeden Fall weitere Stationen in Münster und eine Durchbindung durch die Stadt angebracht, besser aber man verzichtet auf die Bezeichnung „S-Bahn“.
Wie gesagt, ist diese Linie nur zur Ergänzung des Netzes gedacht. Daher will ich die als S-Bahn bezeichen. In Münster würde sie ja noch S-Bahn Leistungen erbingen.
In Münster habe ich noch einen Halt an der Halle Münsterland und am Boeckweg eingefügt.
Es freut mich, dass du hier noch weitere Halte eingefügt hast, nur sehen kann ich sie irgendwie nicht. Wie kommt das?
Sorry, die Halte habe ich gestern schlichtweg vergessen einzufügen.