Beschreibung des Vorschlags
Disclaimer vorneab: Zur besseren Übersicht werden Stationen nur mit einem Symbol markiert, wenn sie zur Erläuterung des Netzes von Bedeutung sind. Natürlich sollen die anderen bestehenden Stationen im S-Bahn Netz verbleiben. Die Außenäste sind vollständig dargestellt.
Ob man nun will oder nicht, die ungeliebte 2. Stammstrecke befindet sich im Bau. Allerdings kann man das auch als Chance sehen, und Münchens S-Bahn Netz neu ordnen. Ich weiss auch, dass Gesamtnetze hier nicht sonderlich beliebt sind. Es geht in meinem Vorschlag aber nicht darum, ein komplett neues Netz zu präsentieren, sondern nur für die bestehende S-Bahn ein Netzkonzept nach Bau des 2. Innenstadttunnels zu entwickeln, mitsamt des neuen Expresskonzeptes. Ebenfalls ist der Erdinger Ringschluss und einige andere Planungen integriert. Auf tiefgreifende eigene Ideen wie eine Ringbahn oder eine große Verlängerung der S7 habe ich bei der Intergration hier verzichtet, das Szenario soll realistisch bleiben.
Zudem soll dem Wunsch nach einer besseren Anbindung des Flughafens Rechnung getragen werden, eines der Hauptargumente für den 2. Tunnel. Dass sich etwas tun muss, ist klar – die beiden Linien S1 und S8 benötigen jeweils an die 50 Minuten aus der Innenstadt, für ein Drehkreuz für München unbefriedigend.
Offizielle Planungen
- 2. Stammstrecke
- Erdinger Ringschluss mit Neufahrner Gegenkurve, Tiefbahnhof „Erding Fliegerhorst“ und neuem Halt „Mintraching“
- neuer Haltepunkt „Moosfeld Nord“
- vierte Bahnsteigkante Laim
- Verlängerung S7 Geretsried
- viergleisiger Ausbau Leuchtenbergring – Ismaning (S8)
- zweigleisiger Ausbau Seefeld/Hechendorf – Steinebach
- drei/viergleisige Ausbauten Pasing – FFB – Buchenau, Berg am Laim-Markt Schwaben
- höhenfreie Einfädelung Westkreuz
- Kehrgleis in Weßling
Der Halt „Schwaigerlohe“ ist als Endpunkt der Flughafen-Linien geplant, um genug Zeit um Kehren im zweigleisigen Tunnel zu haben.
Eigene Planungen
- Kehrgleis in Starnberg, u.U mit dritten Gleis ab Gauting
- Pasinger Spange mit Bahnhofsumbau, Gleisverbindung nach Norden und neuem Halt „Neulustheim“
- viertes Gleis Laim – Moosach – Neufahrn
- Haltepunkte neu: Zamdorf (erschließt neue Stadtgebiete, Zeitverlust durch neue Expresslinie nicht relevant), Schwanseestraße (Lückenschluss) und Echinger Lohe. Weitere mögliche Haltestellenneubauten gibts hier.
Die Haltepunkte Tuching, Reisen und Esterndorf bieten sich als zusätzliche Halte bei bereits projektierten Erweiterungen an. Am Knoten „Neulustheim“ können Fahrgäste Richtung Pasing umsteigen, außerdem wird Pasing so an die Linien nach Neufahrn und Dachau angebunden. Dabei muss die S2 untertunnelt werden und die S2 einen eigenen Bahnsteig erhalten, da ein Überwerfungsbauwerk stört. Außerdem wird so der absurd lange Abstand Moosach-Laim begrenzt.
Erläuterung/Takte:
Die Linien 1, 2, 3, 4, 6, 7 und 8 (nicht 5) fahren im 15/30-Takt, mit etwaigen Ausdünnungen in Randlagen. Die Expresslinien 12, 13, 14 und 18 verkehren im 30/60-Minuten Takt. Gleiches gilt für die Linie 5. Die Verstärker 20 und 27 verkehren nur in der HVZ im 60er-Takt mit einzelnen Verstärkern.
Somit verkehren regulär alle 2,5 Minuten die Züge durch die 1. Stammstrecke, alle 5 Minuten durch die 2. Stammstrecke – die S1 fährt ja alle 15 Minuten. In der 2. Stammstrecke ist also noch Platz für Verdichter. Bei der 1. Stammstrecke liegen wir bei 24 Zügen in der Stunde. Das Maximum liegt bei 30 Zügen, theoretisch wären also Taktverdichtungen in der HVZ möglich. Dabei muss allerdings auch der viergleisige Bahnhof Laim beachtet werden, wo zehn Linien halten werden. Dies könnte knapp werden.
1. Stammstrecke: (Pasing Gl. 5-8) – Laim – Hirschgarten – Donnersbergerbrücke – Hackerbrücke – Hauptbahnhof (tief) – Stachus – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof (Gleis 1-5)
2. Stammstrecke: (Pasing Gl. 5-8) – Laim – Hauptbahnhof (Express) – Marienhof (Marienplatz Nord) – Ostbahnhof (Express) – Leuchtenbergring
Alle Halte: Linie hält überall (auch an Haltepunkten, die nicht in der Linienbeschreibung stehen).
Express: Linie hält nur an genannten Haltestellen
—————–
S1 (alle Halte / 2. Stammstrecke) Moosburg – Langenbach – Marzling – Tuching – Freising – Tulling – Neufahrn – Echinger Lohe – Unterschleißheim – Feldmoching – Moosach – Neulustheim – Laim – HBF (Express) – Ostbahnhof (Express) – Leuchtenbergring – Trudering – Haar – Zorneding – Grafing Bf. (- Glonn?)
Die Flügelung zum Flughafen wird aufgehoben, die Linie verkehrt nur noch nach Freising. Sie nutzt im Zentrum aber die 2. Stammstrecke, um im Osten als Express zu wirken. Die alte Zweigstrecke nach Glonn kann evtl. wiederaufgebaut und integriert werden. Der Verlust der Direktanbindung zum Stachus oder Isartor ist durch den langen Umweg zu verschmerzen. Als Ersatz einer Expresslinie werden die Echinger Lohe und Moosach zu regulären Regiohalten. In Trudering besteht Anschluss an einem neuen Regionalbahnhof.
—————–
S2 (alle Halte / 1. Stammstrecke) Petershausen – Dachau Bf. – Allach – Neulustheim – Laim – HBF (tief) – Marienplatz – Ostbahnhof – Giesing – Unterhaching – Deisenhofen – Holzkirchen
S12 (Express / 2. Stammstrecke) Altomünster – (alle Halte) – Dachau Stadt – Dachau Bf. – (alle Halte) – Neulustheim – Laim – HBF (Express) – Marienhof – Ostbahnhof (Express) – Leuchtenbergring – Riem – Markt Schwaben – Erding Bf. – Erding Fliegerhorst
Beschleunigung des Anschlusses von Erding, ohne Umsteigezwang in Markt Schwaben in die Regionalbahn. Die alte S2-Nord wird in getrennte Linien aufgeteilt, um verwirrende Linienäste zu vermeiden.
—————–
S3 (alle Halte / 1. Stammstrecke) Mammendorf (S) – Maisach – Olching – Gröbenzell – Langwied – Pasing – Laim – HBF (tief) – Marienplatz – Ostbahnhof – Leuchtenbergring – Berg am Laim – Trudering – Haar – Zorneding – Grafing Bf. – Ebersberg
S13 / FLEX 1 (Express / 2. Stammstrecke) (Augsburg Hbf – Augsburg Hochzoll – Kissing) – Mering – Mammendorf (Regio) – Maisach – Olching – Pasing (Gleis 11/12) – Laim – HBF (Express) – Marienhof – Ostbahnhof (Express) – Johanneskirchen – Besucherpark – Flughafen – Schwaigerlohe
Alle 60 Minuten beginnt die S13 als Flughafen-Express (FLEX) in Augsburg Hbf für die Direktanbindung der Stadt. In Mammendorf wird an den Regionalgleisen gehalten.
—————–
S4 (alle Halte / 1. Stammstrecke) Kaufering – Geltendorf – Buchenau – Fürstenfeldbruck – Puchheim – Aubing – Pasing – Laim – HBF (tief) – Marienplatz – Ostbahnhof – St. Martin-Str. – Giesing – Schwanseestraße – Unterhaching – Deisenhofen – Holzkirchen
S14 / FLEX 2 (Express /2. Stammstrecke) (Buchloe – Igling) – Kaufering – Geltendorf – Fürstenfeldbruck – Pasing (Gleis 3/4) – Laim – HBF (Express) – Marienhof – Ostbahnhof (Express) – Johanneskirchen – Besucherpark – Flughafen – Schwaigerlohe
Verlängerung nach Kaufering im Westen (neue Stationen: Epfenhausen, Schwabhausen), kein Express wegen fehlender Anbindung der 2. SS im Osten. Bei der S14 gilt das FLEX-Konzept: alle 60 Minuten beginnt ein Zug in Buchloe für die Anbindung des Allgäus zum Flughafen.
—————–
S5 (alle Halte / Pasinger Spange) Starnberg – Gauting – Westkreuz – Pasing (Gleis 11/12) – Neulustheim – Moosach – Feldmoching – Unterschleißheim – Neufahrn – Besucherpark – Flughafen – Schwaigerlohe
Diese Linie nutzt eine neu zu bauende Verbindung von Pasing zur Strecke nach Moosach an der Berduxstraße. Damit entsteht ein neuer Umsteigeknoten. Außerdem entsteht so die ersten Nord-Süd-Durchmesserlinie der S-Bahn und bindet den Westen an den Flughafen an, darunter auch auf einem direkten Weg den Fernknoten Pasing. Die alte Route der S1 zum Flughafen ist zu verschmerzen, da sie vom Stadtzentrum aus länger dauert als die S8 und entsprechend unattraktiv ist.
—————–
S6 (alle Halte / 1. Stammstrecke) Weilheim – Tutzing – Feldafing – Starnberg – Gauting – Planegg – Gräfelfing – Westkreuz – Pasing – Laim – HBF (tief) – Marienplatz – Ostbahnhof – Leuchtenbergring – Berg am Laim – Moosfeld Nord – Riem – Feldkirchen – Heimstetten – Poing – Markt Schwaben – St. Koloman – Altenerding – Erding Bf. – Erding Fliegerhorst – Reisen – Schwaigerlohe – Flughafen – Besucherpark – Mintraching – Tulling – Freising Bf.
Verlängerung nach Weilheim im Westen (© jonny), im Osten Integration der Strecke Markt Schwaben – Dorfen nach Ausbau und Erdinger Ringschluss. Kein Express im Westen notwendig, da Regionalverkehr als Stadtexpress Richtung Garmisch/Kochel besteht. Für Weilheim wäre allerdings ein Umbau des Bahnhofs Tutzing notwendig, zudem ein zweigleisiger Ausbau zw. Tutzing und Weilheim. Neue Stationen: Tutzing Süd, Diemendorf, Wilzhofen, Weilheim Bahnhof.
—————–
S7 (alle Halte / 1. Stammstrecke) (Geretsried) – Wolfratshausen – Höllriegelskreuth – Solln – Harras – Heimeranplatz – HBF (tief) – Marienplatz – Ostbahnhof – St. Martin-Str. – Giesing – Schwanseestraße – Perlach – Neuperlach Süd – Ottobrunn – Höhenkirchen-Siegertsbrunn – Aying – Kreuzstraße
Keine Änderung hier, da die Äste nach Wolfratshausen und Kreuzstraße nicht in die 2. Stammstrecke einfahren können. Die Verlängerung nach Geretsried ist offizielle Planung, Haltestellen: Waldram, Geretsried Mitte, Geretsried Süd.
—————–
S8 (alle Halte / 1. Stammstrecke) Herrsching – Seefeld-Hechendorf – Weßling – Germering-Unterpfaffenhofen – Freiham – Westkreuz – Pasing – Laim – HBF (tief) – Marienplatz- Ostbahnhof – Leuchtenbergring – Zamdorf – Englschalking – Unterföhring – Ismaning – Besucherpark – Flughafen – Schwaigerlohe
S18 (Express / 2. Stammstrecke) (Herrsching – Seefeld-Hechendorf – Steinebach) – Weßling – Germering-Unterpfaffenhofen – Westkreuz – Pasing – Laim – HBF (Express) – Marienhof – Ostbahnhof (Express) – Leuchtenbergring – Riem – Markt Schwaben – Hörlkofen – Walpertskirchen – Thann-Matzbach – Esterndorf – Dorfen Bf.
Die S18 fungiert auf den Ästen nach Dorfen und Weßling als Express, Herrsching wird nur teilweise erreicht. Dies sollte gerade für den Weßlinger Ast wichtig sein, hier verkehrt kein beschleunigter Regionalverkehr. Der Ast nach Dorfen erfolgt als Verkehrsersatz nach Bau des Erdinger Ringschlusses samt Elektrifizierung.
—————–
S20 (alle Halte / Sendlinger Spange) (Fürstenfeldbruck – Puchheim – Leienfelsstr. -) Pasing – Heimeranplatz – Harras – Solln – Höllriegelskreuth
S27/Meridian (alle Halte) (Rosenheim – Holzkirchen) – Deisenhofen – Solln – Harras – Heimeranplatz – Hauptbahnhof (Gleis 5-10)
Diese Linien verkehren nur in der HVZ und sind die bekannten Verstärker auf der Isartalbahn. Die Meridian-Züge über Deisenhofen nach Holzkirchen sollten wieder ins S-Bahn Netz integriert werden, egal, welcher Betreiber.
So, endlich fertig. 🙂
Sehr aufwendig erarbeitetes Konzept, Respekt. Aber Augsburg erscheint mir sehr gewagt. Die bekommen ja anscheinend ihre eigene S-Bahn. Für Augsburg – Flughafen wäre eher ein RE interessant, der dann über den Nordring nach Feldmoching fährt. Ansonsten Spitze.
Danke, beim Aufwand freut man sich dann besonders über einen Kommentar. 😀
Augsburg ist natürlich nicht ganz ohne, und wäre wohl der erste Streichkandidat. Es stellt sich auch das Problem, dass die Einstiegshöhe der S-Bahn (96 cm) höher als die regulären Bahnsteige (76cm) ist, und man damit in A-Hbf und Hochzoll ohne Umbauten nicht barrierefrei wäre.
Andererseits fand ich die Idee, Augsburg direkt mit der Münchner Innenstadt und Flughafen zu verbinden ganz reizvoll. Deine Alternative über den Nordring würde „normale“ Regios erlauben, allerdings wäre das auch wirklich nur für den Verkehr aus Augsburg zum Flughafen interessant. Man müsste abwägen, ob man Fahrtrassen für eine Linie verballert, die München an sich umfährt, und außer evtl. in Feldmoching zur U2 auch keine attraktiven Umstiege in den Stadtverkehr ermöglicht.
Ich weiß, dass das offiziell geplant ist, aber für mich ist eine Express S-Bahn keine S-Bahn mehr. Warum nennt man das Ganze nicht einfach RB? Das wird ja bei der S-Bahn Rhein Ruhr jetzt auch gemacht.
Deine Ideen finde ich gut.
Das ist bei der Leipziger S-Bahn mit der Schnellinie S5X ja ähnlich, aber über Bezeichnungen kann man diskutieren. (Bin ja selbst Verfechter der „reinen“ S-Bahn). „RB“ würde ich in diesem Fall aber dem klassischen Vorortsverkehr überlassen, für die Schnellinien könnte man die alten Gattungen City-Bahn (CB) oder Stadt-Express (SE/SX) wieder hervorkramen.
Mit mal mindestens 1.5 Jahren Verspätung: Erl.
Respekt für die große Mühe, die das Erarbwiten des sehr durchdachten Konzepts und der sehr aufschlussreuchen Beschreibung gekostet hat. Finde es auch wirklich passend. Jedoch habe ich noch eine Frage:
Warum wollen alle immer die S1 West immer in die 2. Röhre packen? Die S1 ist mit die meist überlastete S-Bahnlinie in München und bitet gute Anschlüsse an die U-Bahn. Durch die Verlegung der S1 in die 2. Röhre erden Verbindungen wie Feldmoching-Hbf doppelt bedient (U-/S-Bahn) und Moosach-Marienplatz/-hof (U-/S-Bahn). Jedoch entfallen Verbindungen, wie Unterschleißheim-Stachus, Fasanerie-Donnersvergerbrücke. Wäre es nicht sinnvoller Linien wie die S6 oder S7 (ich weiß, dass das technisch nicht geht) oder auch die S8 West in den 2. Tunnel zu legen und nicht immer die S1.
Am besten finde ich es natürlich, die S-Bahenen auf allen Linien immer im Wechsel zwischen 1. und 2. Röhre fahren zu lassen. So wird auch keine Linie benachteiligt odrr bevorzugt.
Danke. 🙂
Bei der S1 kommt das wohl aus der langsamen Fahrzeit durch den weiten Schlenker, wo man halt irgendwie beschleunigen will. Bei mir entfällt ja der Flughafen-Ast, entsprechend ist das nach Moosburg raus fast schon RB-ähnlich gedacht.
S6 oder 7 (zumindest der Ostast) gingen halt nur mit einer speziellen Anbindung an den Stamm 2. Die S8 sollte auf jeden Fall im 1. Stamm bleiben, da die Hauptlinie Innenstadt – Flughafen und die Herrschinger Strecke oben drauf auch einen Stamm 2-Express gebrauchen kann, gibt ja keinen Regionalverkehr da raus.