Beschreibung des Vorschlags
Rügen ist eine sehr dünn besiedelte, doch für den Tourismus wichtige Insel in Mecklenburg-Vorpommern. Der SPNV dort sollte leicht überarbeitet werden. Der Abschnitt Bergen auf Rügen-Lauterbach Mole wird elektrifiziert. Es wird ein ITF eingeführt, wie es ihn heute schon fast dort gibt:
00-Knoten Stralsund, Sassnitz, Ostseebad Binz, Göhren(Rügen)
30-Knoten Bergen auf Rügen, Sellin Rügen(West)
20/40-Knoten Putbus, Lietzow
Die Linien sind:
RE9 (Rostock-)Stralsund-Bergen auf Rügen-Sassnitz/-Ostseebad Binz (~50min Fahrtzeit zwischen Stralsund und Sassnitz/Ostseebad Binz)
RB26 Sassnitz-/Ostseebad Binz-Putbus-Lauterbach Mole (~40min Fahrzeit zwischen Sassnitz/Ostseebad Binz)
RB32 Rasender Roland Putbus-Binz LB-Sellin Rügen(West)-Göhren(Rügen) (~75min Fahrtzeit zwischen Putbus und Göhren(Rügen))
Der Stundentakt wird im Sommer auf allen Linien angeboten. Im Winter verkehrt der Rasende Roland nur im Zweistundentakt. Im Sommer wird der SPNV auf der Relation Stralsund-Binz vom Fernverkehr verstärkt.
Die Strecke zwischen Lauterbach und Bergen könnte als Pilotprojekt dienen für den Hybridzug mit Wasserstoffbrennzellen, der mit der Oberleitung aufgeladen wird. Dies könnte man zwischen Stralsund und Bergen. Die in Bergen endenden Züge des RE9 können mit Brennstoffzellen betrieben weiter nach Lauterbach Mole verkehren.