RRX-Halt Langenfeld (Rheinland)

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Der Bahnhof Langenfeld (Rheinland) bedient mal eben ca. 100000 Einwohner, welche sich aus den 58700 Langenfeldern und den 40600 Einwohnern Monheims zusammensetzen. Außerdem zieht es viele Firmenverwaltungen aufgrund der geringen Grundsteuersätzen nach Monheim am Rhein.

Langenfeld und Monheim dienen überwiegend als Schlafstädte Düsseldorfs und Kölns. Entsprechend hoch ist die Auspendlerzahl in Richtung Düsseldorf und in Richtung Köln. Gleichzeitig wird sich die Einpendlerzahl nach Monheim aufgrund der dort steigenden Zahl an Firmenverwaltungen erhöhen.

Schon heute ist Langenfeld (Rheinland) der am stärksten frequentierte S-Bahnhof im Kreis Mettmann. Traurig an der ganzen Sache ist jedoch, dass Langenfeld ein reiner S-Bahnhof ist, obwohl er an einer Fernverkehrsstrecke liegt, auf der auch zwei RE-Linien (RE1 und RE5) zwischen Düsseldorf und Köln fahren. Im Zuge der RRX-Planungen werden künftig zusammen im 15-Minuten-Takt vier stündliche RRX-Linien rechtsrheinisch zwischen Düsseldorf und Köln fahren und da all diese vier Linien rechtsrheinisch verkehren, kommen sie auch am Bahnhof Langenfeld vorbei. Jedoch trifft es der Begriff vorbeikommen nicht ganz, denn die RRX-Züge fahren da einfach alle durch und lassen Langenfeld/Monheim schnell hinter sich. Halte der RRX-Züge zwischen Düsseldorf und Köln sind: Düsseldorf-Benrath (vier RRX-Linien/alle 15 Minuten), Leverkusen Mitte (zwei RRX-Linien/alle 30 Minuten) und Köln-Mülheim (zwei RRX-Linien/alle 30 Minuten). Dabei werden Leverkusen Mitte und Köln-Mülheim abwechselnd von den RRX-Zügen bedient, d. h. RRX-Züge, die in Leverkusen halten, halten nicht in Köln-Mülheim und umgekehrt. Das ist aber auch in Ordnung, da der RRX gegenüber der parallelen S6 da kaum einen Reisezeitenvorteil bietet. Ähnliches würde von Langenfeld (Rheinland) aus nach Düsseldorf-Benrath oder auch Leverkusen-Mitte gelten. Die Distanzen Düsseldorf-Benrath – Leverkusen Mitte und Langenfeld – Köln-Mülheim sind ähnlich und dort bringt ein RRX auch Reisezeitenvorteile, während ein RRX von Langenfeld nach Leverkusen Mitte oder von Langenfeld nach Düsseldorf-Benrath kaum schneller als die S6 ist. Die Reisezeit mit der S6 von Langenfeld nach Düsseldorf Hbf beträgt jedoch knapp 20 Minuten und die von Langenfeld nach Köln Hbf sogar knapp eine halbe Stunde, da die S6 überall anhält.

Deswegen hier mal eine vernünftige Idee, die RRX-Planungen zwischen Düsseldorf und Köln weiterzudenken. Und zwar möchte ich vorschlagen, dass die beiden RRX-Linien, die in Düsseldorf-Benrath und Köln-Mülheim halten sollen, statt Düsseldorf-Benrath den Bahnhof Langenfeld bedienen. Dieser müsste natürlich entsprechend umgebaut werden. Er benötigt nämlich ein weiteres Gleispaar und einen weiteren Bahnsteig. Platz ist jedoch genug vorhanden. Allerdings müsste eine Straße neu verlegt werden. Auch das Fahrradparkhaus am Bahnhof Langenfeld müsste aus gleisgeometrischen Gründen, dem RRX-Gleis und dem Bahnsteig weichen. Auf der angrenzenden Grünfläche soll aber ein neues Fahrradparkhaus entstehen. Außerdem sollte der Bahnhof nach seinem Umbau den neuen Namen Langenfeld (Rheinland)/Monheim (Rhein) bekommen, um zu unterstreichen, dass er auch der Bahnhof des benachbarten Monheims ist.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Haben Sie Fragen zu diesem Vorschlag? Oder möchten Sie aus anderen Gründen gerne direkt mit dem Autor des Vorschlags in Kontakt treten?

Ganz gleich, ob Sie aus den Reihen von Politik und Verwaltung, Vereinen und Verbänden, Unternehmen oder auch als Privatperson Interesse an diesem Vorschlag auf Linie Plus haben: Nutzen Sie gerne das Kontaktformular, um eine E-Mail an den Autor des Vorschlags zu verfassen!

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

4 Kommentare zu “RRX-Halt Langenfeld (Rheinland)

  1. Die Idee gefällt mir ganz gut als Ersatz für Benrath in Langenfeld zu halten. Allerdings irritiert mich deine Zeichnung. Willst du den Busbahnhof verlegen? Platz genug wäre ja. Nur hast du davon nix erwähnt. Außerdem würde nach deiner Zeichnung der RRX noch keinen Bahnsteig in Langenfeld haben, sondern die S-Bahn zwei. Dort muss entweder ein Außenbahnsteig ganz im Osten entstehen oder eine niveaufreie Kreuzung, da der RRX auf keinen Fall das Streckengleis nach Köln queren darf. Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass etwa auf halber Strecke zwischen Leverkusen und Düsseldorf ein weiterer Überholbahnhof entsteht.

    1. Ich möchte noch einmal betonen, dass Benrath als RRX Halt nach wie vor erhalten bleiben würde, nur eben mit 2 Linien statt 4 Linien. So hat es Tramfreund94 vorgeschlagen, so macht es Sinn.

      Andernfalls würde ich den Vorschlag schlecht finden, der RRX-Halt in Benrath ist wichtig, im direkten Vergleich sogar wichtiger als ein RRX-Halt in L’feld.

      Benrath inklusive Urdenbach, Garath, Hellerhof kommen gemeinsam alleine auf ca. 52 Tsd. Einwohner. Auch dürfte Hilden (ca. 50 Tsd. Einwohner) sowie weitere südliche Stadtteile Düsseldorf (z.B. Reisholz, Holthausen; insg. ca. 17 Tsd. Einwohner) im Einzugsgebiet des Bf. Benraths liegen.

      Der Busverkehr im Süden Düsseldorfs ist stark auf den Bf. Benrath ausgerichtet.

      Der Bf. Benrath bietet Fahrgäste aus dem Süden (z.B. Lev oder Köln) eine Möglichkeit, dort Richtung Uni-Kliniken bzw. Universität umzusteigen.

      Der Bf. Benrath ist zudem wichtig, im Süden Düsseldorf sind zahlreiche große Unternehmen ansässig, z.B. Henkel in Holthausen.

      Da erschließt sich, warum Benrath damals dem RE-Halt auf der Strecke der Vorzug gegeben wurde.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.