3 Kommentare zu “Region Hannover: zusätzlicher Regionalverkehrshalt in Seelze

  1. Warum kann man nicht in Seelze in die S-Bahn steigen, nach Wunstorf fahren und dort in die RE nach Westen bzw. Norden umsteigen? Nach Westen beträgt die Umsteigezeit in beiden Richtungen 5 Minuten, nach Norden sind es 15. Die Fahrzeitverlängerung für alle anderen Fahhrgäste kannst du mit 2 Minuten ansetzen. Gerade für die WFB steht das also in keinem Verhältnis, beim RE nach Bremen bezweifle ich, dass wirklich viel Potenzial besteht, die S-Bahn fährt schon bis Nienburg. Ach ja, gerne kann man über eine dichtere S-Bahn diskutieren, um Seelze besser an Hannover anzubinden, aber die RE weiter auszubremsen halte ich für unsinnig.

    1. ich möchte hiermit die Anreise zum Maschienbaucampus und zum Wisschaftspark Marienwerder attraktiver machen. Zudem gibt es gibt es in Garbsen (laut Pendleratlas ca. 19.000) und Seelze (ca. 4.400) die auspendeln. In den nächsten Jahren werden es sicherlich, vorallem durch die neuen Bauten z.B am Bossesee und neue Mitte, mehr werden. Die Stadtbahnen haben bei 12 3-Wagen-Zügen pro Stunde (aktuell 6) eine Kapazität von 5.580 Personen, die S-Bahnen bei 5 Doppeltraktionen pro Stunde von 5520 Personen. Bei mehr Zügen könnte es ab dem Bahnhof Nordstadt eng werden. Ob es die Busse schaffen, die Personen von Garbsen nach Seelze zu bringen, bin ich mir nicht sicher, dauern würde ie fahrt von Garbsen-Mitte aus ca 15. Min. Bin mir aber sicher dass man so zusammen mit den Regionalverkehr kurzfristig mehr erreicht.

      1. Ja, ist schon klar. Aber wo wollen die Pendler denn hin? Der überwiegende Teil will sicherlich nach Hannover und nicht nach Bremen oder Bielefeld, in sofern ist eine Verstärkung von S- und Stadtbahnen aus meiner Sicht zweckdienlicher als das Ausbremsen von RE-Linien. Laut NVP 2020, Seite 20, macht Seelze derzeit netto etwa 1.500 Bahnpendler nach Hannover aus, Letter weitere 1.000. Springe zum Vergleich macht etwa 2.000 tägliche Bahnpendler aus, Bennigsen und Völksen in Summe noch mal 1.000. Diese Orte haben aber trotzdem nur einen Halbstundentakt mit der S5 plus Verstärker mit der S51, sie nach Seelze durchgebenden werden. Und es haut trotzdem hin, ohne dass die Züge dramatisch überfüllt wären. Du musst halt bedenken, dass die 4.400 Pendler nicht alle zur gleichen Zeit fahren, die Handwerker fahren morgens gerne mal eine Stunde vor den Büroangestellten los, Schichtarbeiter über den ganzen Tag verteilt. Insofern braucht man die stündliche Kapazität nicht mit den Tageszahlen zu vergleichen.
        Ansonsten, für eine weitere S-Bahn nach Wunstorf (gerne auch über eine neue Strecke über Garbsen statt über Seelze) wäre ich jederzeit zu haben – aber einen zweiter RE-Halt im de facto Stadtgebiet von Hannover halte ich nicht für sinnvoll.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.