6 Kommentare zu “RB Celle – Uetze – Peine – Braunschweig

  1. Deine Trasse geht mitten durch mehrere Naturschutzgebiete und durch (mittlerweile) bebautes Gebiet (Gewerbe und Wohnhäuser) durch und hat nicht selten deutlich zu enge Kurvenradien. Hier müsstest du also dahingehend unbedingt nachbessern denn sonst ist die Trasse so definitiv nicht machbar.

    1. Die Kurvenradien sind problemlos umsetzbar, wenn man mal Openrailway einblendet sieht man nämlich, dass die Radien damals auch nicht weiter waren. So etwas lässt sich befahren, wenn auch von der Geschwindigkeit nicht optimal.
      Mit der Überbauung hast du natürlich recht.
       

      1. Damals waren die Züge aber durchwegs noch langsamer, weshalb diese engen Kurvenradien noch ausreichten. Aber heute ist es absolut kontraproduktiv, wenn man Strecken wiederaufbaut und soclh extrem enge Kurven mit vielleicht gerade mal 40-50km/h durchfahren kann. Dadurch müsste man hier immer wieder deutlich abbremsen, um überhaupt um die Kurven zu kommen bzw. gleich nur max. im zweistelligen Geschwidigkeitsbereich fahren. Dies würde eine derart lange und damit unattraktive Fahrzeit ergeben, so dass der Zug keinesfalls gegenüber dem Auto auch nur annährend wettbewerbsfähig wäre.
        Dies und weil die Trasse wie gesagt an vielen Stellen durch Naturschutzgebiete geht und auch mitten durch bebaute Gebiete, machen den Vorschlag also völlig unrealistisch. Ob er auf die Löschliste sollte, müssen die Mods entscheiden…

        1. Also ich denke nicht, dass die Strecke zu kurvenreich ist: Ein paar Kurven kann man in einer Detailplanung noch ein wenig aufweiten (z.B. Benrode, Eickenrode, Edemissen), bei anderen Kurven kann man schauen, ob man den Bahnhof näher an die Kurve verschieben kann, damit der zusätzliche Zeitverlust durch die Kurve geringer ausfällt (z.B. Bröckel, Uetze).
          Ansonsten ist die Strecke ja ziemlich gerade, sodass höhere Geschwindigkeiten möglich sind.

          Dennoch denke ich nicht, dass das Fahrgastpotential ausreicht, da Tangentialverbindungen in dünn besiedeltem Gebiet sich nur schwer rechnen.

  2. Daß diese tangentiale Verbindung bereits vor über einem halben Jahrhundert stillgelegt wurde hatte schon seinen Grund. Der Großstadtbezug fehlt und damit eine Vorraussetzung für nennenswertes Verkehrsaufkommen für eine Schienenstrecke

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.