3 Kommentare zu “RB43 Dorsten – Herne – Dortmund VRR NRW neue Variante: RB43 MUSS BESSER UND ATTRAKTIVER WERDEN # neuer Bahnhof Schalke Nord 380 381

  1. Da fallen mir auf Anhieb ein paar gedankliche Trugschlüsse ein, die dein Kommentar offenbart:

    1. Die Abstände zw. d. Halten GLA Zweckel Nord und GLA Zweckel betragen ca.650 bis 750 Meter, je nach dem, ob man die Bahnsteiglängen hinzu nimmt oder nicht.

    2. Hast du bereits auch die StädteRegion Aachen angeschrieben mit dem Anliegen, dass einer der Bahnhöfe Stolberg-Rathaus und Stolberg-Altstadt unbedingt stillgelegt werden muss, da sie zu dicht beieinander liegen? Du kommst doch aus der Region Aachen, wie ich vermute, da dürfte dir bereits aufgefallen sein, dass beide Bahnhöfe nur ca. 500 Meter voneinander entfernt liegen, also nochmals um einiges weniger als die von mir eingezeichneten Bahnhöfe in GLA-Zweckel. Ist dir das auch wirklich schon negativ aufgestoßen oder schreibst du das hier nur in den Kommentaren, um etwas zum Kommentieren zu haben (ohne großen Aufwand zu betreiben).

    3. Ein sicherer Trugschluss, der aus deinem Kommentar indirekt hervorgeht, ist, dass sich S-Bahn, RB und RE in NRW in eine Rangfolge hinsichtlich Schnelligkeit oder/und Haltestellendichte bringen lassen. Es mag zwar in vielen Fällen so sein, dass eine RB schneller ist als die S-Bahn, und ein RE schneller als eine RB. Dies ist allerdings nicht immer der Fall. Eine richtige Definition einer RB-Linie ist dann wohl eher, dass es sich um eine Linie handelt, die keine RE- oder S-Bahnlinie darstellt. Ich verweise insbesondere auf die Linien RB36 oder R46 oder RB37, die in Sachen Haltestellendichte durchaus eine S-Bahn sein könnten.

    4. Neue Haltepunkte auf bestimmten Linien sind nicht per sé sinnvoll. Nicht auszudenken wäre es z.B., wenn man auf der RE1 zwischen Aachen und Dortmund Hbf, bei der parallel auf den allen Abschnitten auch S-Bahnlinien oder zumindest RB-Linien zur Feinerschließung verkehren, zusätzliche Haltepunkte vorschlagen würde. Neue Haltepunkte sind bestimmt auf einer Vielzahl auch an weiteren Bahnlinien bedenklich.

    Ganz anders bei der RB43, die von akuter mangelnder Nutzung geplagt ist und möglicherweise irgendwann einmal, wenn die Kassen einen Engpass verspüren, stillgelegt werden könnte. Da sind dann zusätzliche Haltepunkte ein probates Mittel, um die Auslastung der Linie zu erhöhen.

    Die von mir eingezeichneten Haltepunkte zwischen Dorsten und Gladbeck möchte ich gewiss nicht vehement verteidigen, denn das wird der Sache nun auch nicht gerecht. Da kann man sich schon geteilter Meinung sein.

    Die drei zusätzlichen Haltepunkte zwischen Gladbeck und Wanne Eickel erscheinen, wie ich in der Beschreibung erläutert habe, dagegen schon sehr sinnvoll, allen voran der Haltepunkt Schalke-Nord an der Freiligrathstr.

    Aber: wenn man sich über die Auslastung der RB43 zwischen Herne und Dorsten unterhält, reicht es nicht, die Auslastung zwischen Herne und Gladbeck zu verbessern um dann zu denken, die Hausaufgabe wäre erledigt. Dann hat man die andere Hälfte der Strecke Dorsten-Gladbeck nicht berücksichtigt. In der Uni gibt es für 50% der Leistung in einer Klausur noch gerade so die Note 4.

    1. 1. Ich halte eine Rangfolge S<RB<RE durchaus für sinnvoll, da eine einheitliche Definition fahrgastfeundlicher ist.

      2. Die Halte in Stolberg und Gladbeck sind nicht wirklich vergleichbar, da Stolberg Rathaus der vorletzte Halt einer Stichstrecke ist. Es gibt daher in etwa gleich viele Leute, die Rathaus und Altstadt aussteigen. Die RB43 endet hingegen nicht an der nächsten Station, sondern in Dorsten oder Dortmund.

      3. Einen Halt neu zu errichten kostet extra Geld, einen existierenden Halt zu bedienen kostet kaum extra.

      4. Bei neuen Haltepunkten muss man immer den Konflikt „neue Fahrgäste vs. Fahrzeitverlängerung für den Rest“ betrachten.

      5. Ich habe ja Da bin ich mal auf die Beschreibung gespannt. geschrieben, da du noch keine Beschreibung hinzugefügt hast.
      Wenn diese Station deiner Meinung nach ihre Berechtigung hat, kann man sie ruhig bauen, um die Linie zu retten.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.