3 Kommentare zu “RB Köln – Waldbröl

  1. Diese Idee gefällt mir auch ganz gut. Die Idee einer Reaktivierung der Wiehltalbahn geistert ja immer wieder durch den Raum. Das Problem hierbei ist nur, dass die Oberbergische Bahn schon jetzt überlastet ist und bald mit nur minimalem Ausbau eine S-Bahn im 20 Minutentakt und einen RE nach Lüdenscheid da durchpressen will. Eine zusätzliche RB wird nur mit einem massiven zweigleisigen Ausbau machbar sein. Allerdings sind die geologischen Umstände dafür nicht sehr einfach.

    Jetzt wäre es natürlich möglich den Lüdenscheider RE in Osberghausen zu flügeln. Wenn man diesen dann aber nochmal flügeln muss, wird es kompliziert. Möglich wäre es aber, wenn zum Beispiel dann ein LINT81 nach Lüdenscheid fährt und je ein LINT54 nach Waldbrül, bzw. Morsbach. Jetzt haben wir allerdings die Köln-Frage noch nicht gelöst. Der RE nach Lüdenscheid soll aus Trier kommen. Spätestens ab Kall hast du dann mit den 189 Metern massiv Überkapazität. Dann müssten also die beiden LINT54 in Kall wieder abgekuppelt werden.

    Ein weiteres denkbares Szenario: Am RE nach Lüdenscheid hängt nur der Zugteil nach Morsbach. Der Waldbröler pendelt halbstündlich versetzt zwischen Osberghausen und Waldbröl. Die einfachste Lösung wäre aber immer noch, wenn ein Zug zwischen Osberghausen und Waldbröl/Morsbach fährt. Gerne halbstündlich versetzt.

    Außerdem ist die Ausfädelung in Osberghausen sehr schwierig zu gestalten. Du musst da wahrscheinlich Häuser abreißen und die Straßen umbauen. Daher ist ein Fahrtrichtungswechsel in Osberghausen am leichtesten.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.