Beschreibung des Vorschlags
Bei der RB Bernkastel-Kues-Wittlich Stadt habe ich mich gegen Ulrichs Strecke entschieden, da ich diese zu aufwändig finde. Besser ist die Strecke über Türkismühle. Die RB würde dann jede Fahrt mit Kopfmachen am Hbf fahren. In Wittlich Stadt endet sie dann an dem eingezeichneten Bahnhof vor dem Tunnel.
Der Maare-Mosel Radweg bleibt somit erhalten. Zwischen Wittlich und Bernkastel-Kues verläuft er entlang der Bahnstrecke. Nur in Platten müsste er über Bahnhofstraße und entlang der Lieser verlegt werden. Bei Mülheim an der Mosel geht er auf die Brücke und dann auf den Mosel-Radweg über.
Willst du den Maare-Mosel-Radweg überbauen? Der ist touristisch sehr bedeutend in der Eifelregion. Allein eine Reaktivierung zwischen Wittlich Stadt und Bernkastel-Kues halte ich für vertretbar. Die Reaktivierung der Eifelquerbahn von Kaisersesch nach Prüm über Daun und Gerolstein halte ich auch für machbar. Nur der Abschnitt Wittlich-Daun würde dann nicht bedient.
Teile dieser Strecke hatte ich ja auch schon vorgeschlagen, so den Abschnitt Gerolstein – Daun hier: http://extern.linieplus.de/proposal/andernach-kaisersesch-daun-gerolstein-pruem/
Aber auch die Strecke nach Bernkastel-Kues hatte ich in einen Vorschlag mit einbezogen: http://extern.linieplus.de/proposal/mainz-bernkastel-kues-trier/
Diese Vorschläge von mir unterscheiden sich aber von deinem dadurch, dass sie bedeutendere Städte als Endpunkte haben. Gerolstein (7500 EW), Daun (8000 EW) und Wittlich (18.500 EW) sind meiner Ansicht nach nicht bedeutend genug, um eine Verbindungsstrecke zwischen diesen Städten zu rechtfertigen. Bernkastel-Kues könnte mit seinen 8000 EW geradeso, auch wegen der touristischen Bedeutung der Mosel, einen Anschluss zur Moselstrecke rechtfertigen, auch Wittlich Stadt könnte angesichts der 18.000 EW und der kürze der Strecke einen Anschluss sinnvoll erscheinen lassen, aber wer sollte aus Gerolstein oder Daun nach Wittlich wollen? Was soll man da? Zur Moselstrecke kommt man aus Gerolstein auch über Trier.
Dieser Kommentar ist auch die Antwort an Jonas.
Ich denke, dass ihr mich zu einem neuen Betriebskonzept überredet habt. Zum einen ist zwischen Wittlich und Daun jetzt nicht so großartig viel los, dass man dort eine Bahnstrecke aufbauen müsste. Die Strecke wäre wahrscheiblich, wegen des Tunnels in Wittlich ohnehin nicht realisiert worden. Außerdem ist die Strecke eingleisig und daher wird es da nach Bad Aibling einige Skepsis geben. Außerdem kann man den Maare-Mosel Radweg erhalten.
Ich habe mich nun für folgendes entschieden:
RB: Bernkastel-Kues-Wittlich Stadt
RB: Koblenz Hbf-Prüm (über Kaisersesch)
Bei der RB Bernkastel-Kues-Wittlich Stadt habe ich mich gegen Ulrichs Strecke entschieden, da ich diese zu aufwändig finde. Besser ist die Strecke über Türkismühle. Die RB würde dann jede Fahrt mit Kopfmachen am Hbf fahren. In Wittlich Stadt endet sie dann an dem eingezeichneten Bahnhof vor dem Tunnel.
Der Maare-Mosel Radweg bleibt somit erhalten. Zwischen Wittlich und Bernkastel-Kues verläuft er entlang der Bahnstrecke. Nur in Platten müsste er über Bahnhofstraße und entlang der Lieser verlegt werden. Bei Mülheim an der Mosel geht er auf die Brücke und dann auf den Mosel-Radweg über.
Naja, ich glaube kaum, dass Bad Aibling gegen die Reaktivierung eingleisiger Bahnstrecken wirkt. Das war eher menschliches Versagen als das Versagen der Zugsicherheitssysteme.
Löschst du den Abschnitt Gerolstein-Wittlich nicht, weil du die Streckenzeichnung nicht geteilt hast? Das Bedienungskonzept gefällt mir, doch man könnte auch die geplante RB über die Trierer Weststrecke nach Wittlich Stadt verlängern. Sollte man vielleicht auch die RBs der Moselstrecke nach Wittlich Stadt schicken? Da bin ich mir nicht sicher, würde es doch eine Fahrzeitverlängerung von ungefähr 10 Minuten bedeuten.
Ich denke schon. In der Bevölkerung löst so etwas gleich Angstzustände aus, zumal die Menschen sich bahntechnisch nicht so auskennen. Da wird es bestimmt Proteste geben.
Nein, ich lasse ihn einfach mal so stehen, zumal es sehr viel Arbeit war.
Zur Info für die anderen: Es ist offiziell geplant die Weststrecke in Trier für eine neue RB83 Wittlich-Trier Westbf-Wasserbillig-Luxemburg zu reaktivieren. Diese Fahrten könnten dann natürlich in Wittlich Stadt enden.
Ich denke, dass RB83 und die RB Bernkastel Kues dann reichen. Es werden bestimmt mehr als 10 Minuten sein, da der Zug ja auch die Fahrtrichtung wechseln muss.
Ich finde, dass die Städte schon bedeutend genug sind für einen Bahnanschluss, nur die Bahnstrecke Daun-Wittlich ist zum einen durch den Radweg und zum anderen durch die kurvige Streckenführung durch unbesiedelte Landschaft nicht reaktivierbar. Die Strecken nach Bernkastel-Kues und Wittlich sollte man dagegen sofort reaktivieren. Blöd, dass sie überhaupt erst stillgelegt wurden. Ein paar Kilometer weiter östlich hat zum Beispiel die Stichstrecke Traben-Trarbach-Bullay überlebt. Sie wird im Stundentakt bedient mit guten Anschlüssen in Bullay an die Züge der Moselstrecke.
Bedeutend genug für einen Bahnanschluss sind die Städte durchaus, nur eben nicht für eine Verbindungsstrecke zwischen diesen Städten. Der Bahnanschluss muss zu bedeutenderen Zielen führen, wie etwa nach Koblenz (http://extern.linieplus.de/proposal/andernach-kaisersesch-daun-gerolstein-pruem/) oder Trier. Dann sind Bahnanschlüsse zu Städten dieser Größenordnung gerechtfertigt. Um diese Städte jedoch nur untereinander zu verbinden, sind sie zu unbedeutend.
Ein Anschluss nach Bernkastel-Kues wäre jedoch wegen der touristischen Bedeutung sofort zu begrüßen.
Ja auf jeden Fall. Ich war auch schon dort. Touristisch gesehen ist es wirklich sehr wichtig.