Beschreibung des Vorschlags
Bitte nicht auf die Haltestellennamen achten, sollte zur Ordnung dienen aber Linieplus hat viele Namen durcheinander gewürfelt.
Städteübergreifendes Straßenbahnnetz für Herne, neben Herne schließt das Netz auch Gebiete von Essen, Gelsenkirchen, Herten, Recklinghausen und Castrop-Rauxel mit ein.
Folgende Linien habe ich mir überlegt:
Linie 1:
Diese Linie ersetzt die Buslinie 362 auf voller Länge, fährt jedoch nicht über den Emsring, und fährt im gewohnten 15 Minuten Takt, in der HVZ im 10 Minuten takt.
Darüber hinaus kann vielleicht Halbstündlich über den Linienweg der Linie 6 nach Castrop-Münsterplatz über den Castroper Hbf gefahren werden, in der HVZ 20 Minütig.
Linie 2:
Diese Linie ersetzt die Buslinie SB20 auf voller länge im durchgängigem 10 Minuten Takt von RE-Hbf bis HER-Bf, und ergänzt die Linie 311, in einem 20 Minuten Takt bis Holthausen-Mitte. Darüber hinaus kann auch im Halbstündigen Takt zum Münsterplatz in Castrop-Rauxel gefahren werden.
In der HVZ würde ich einen durchgängigen 10 Minuten Takt vorschlagen.
Linie 3:
Diese Linie fährt von WE Hbf zum Revierpark Gysenberg im 10 Minuten Takt, im 20 Minuten Takt von Wanne bis Münsterplatz, und Halbstündlich den Ganzen Weg vom Gelsenkirchener Hbf bis zum Münsterplatz Castrop.
In der HVZ würd ich den Ganzen Weg im 20 Minuten Takt fahren lassen, während der 10 Minütige Takt im Herner Stadtgebiet erhalten bleibt.
Außerdem würd ich die Linie zur Cranger Kirmes und zum Cranger Weihnachtszauber alle 5 Minuten fahren lassen, zwischen Wanne Hbf und Herne Bf.
Linie 4:
Diese Linie fährt von Herten über WE-Hbf nach Herne Mitte, im 20 Minuten Takt, selbiges gilt für die HVZ.
Linie 5:
Diese Linie ist womöglich die Interessanteste von allen, Linienweg, Takt, Endhaltestelle haben mir viel Kopfschmerzen bereitet, weswegen ich das noch als Unfertig bezeichnen möchte. Die Linie soll im 20 Minutentakt Essen-Steele mit dem Bahnhof Herne verbinden.
In der HVZ würde ich einen 15 Minuten Takt vorschlagen
Linie 6:
Diese Linie verbindet Herten mit dem Münsterplatz Castrop über Recklinghausen Süd, im 20 Minuten Takt, da die Linie ab Röllinghausen Ost in einem dünn besiedelten Geebiet fährt, würde ich vorschlagen das die Linie 20 Minütig in Herne Pantringshof endet, und alle 40 Minuten nach Castrop fährt.
In der HVZ würde ich einen 15 Minuten Takt Herten-Pantrings Hof vorschlagen und einen 30 Minuten Takt nach Castrop.
Sonstiges:
Die Linien 1, 4 und 5 ergänzen sich vom Wanner Hbf bis Herne Mitte zu einem 6 Minuten Takt.
In der HVZ herrscht ein 4,5 Minuten Takt.
Zwischen Schloss Strünkede und dem Bahnhof Herne ergänzen sich die Linien 1 und 2 zu einem 6 Minuten Takt.
In der HVZ herrscht ein 5 Minuten Takt.
Zwischen dem Bahnhof Herne und dem Kulturzentrum Herne herrscht ein 3,75 Minuten Takt, in der HVZ sogar fast ein 3 Minuten Takt.
Keine Netzvorschläge sondern zu jeder Linie bitte einen eignenen Vorschlag machen.
Wurde erledigt 🙂
Ein Netz mit einer Gesamtlänge von 100km dürfte für eine 150.000EW große Stadt ein wenig überdimensioniert sein.
Darüberhinaus gibt es einige kleine Fehler: Ein T10 und ein T15 ergeben zwar 10 Fahrten pro Stunde, allerdings keinen T6.
Bei der Linie 3 hast du ja einen T20, der auf einem Teilstück zu einem T10 verdichtet wird, so weit kein Problem. Auf der gesamten Strecke soll jedoch ein T30 herrschen. Wie willst du diese Unterschiede lösen?
Naja, 30-40KM ungefähr sind nicht im Stadtgebiet, die Linie 6 mit 22 Kilometern verläuft nichtmal im Herner Stadtgebiet, außer die 1 Kilometer zum Pantrings Hof.
Zu T6: Dann habe ich das wohl nicht so verstanden mit dem Taktsystem, müsste mich noch schlau machen.
Zu Linie 3:
Zumbeispiel, In Wanne starten 3 Bahnen, alle fahren jeweils 10 minuten versetzt. Die erste Bahn fährt nur bis Holthausen Mitte, die zweite Bahn fährt bis Münsterplatz, beide enden wieder in Wanne.
Die Dritte Bahn fährt darüber hinaus noch nach Gelsenkirchen Hbf.
Hoffe ich habe das richtig verstanden und konnte es auch dementsprechend richtig erklären.
Dann habe ich das wohl nicht so verstanden mit dem Taktsystem, müsste mich noch schlau machen.
Der Takt gibt den Zeitabstand an, in dem die Bahnen fahren. Wenn man z.B. zwei Bahnen pro Stunde hat, wären die Bahnen optimal vertaktet, wenn der Abstand genau eine halbe Stunde beträgt (Halbstundentakt). Wenn die Bahnen nicht gut miteinander vertaktet sind, muss man vielleicht von der ersten zur zweiten nur 10 Minuten warten, danach kommt aber der nächste Zug erst wieder in 50 Minuten.
Bei dir ist das hier ähnlich: Du hast eine Linie, die alle 15 Minuten fährt und eine, die alle 10 Minuten fährt.
Z.B.
:00 (1)
:03 (2)
:13 (2)
:15 (1)
:23 (2)
:30 (1)
:33 (2)
:43 (2)
:45 (1)
:53 (2)
Wie du siehst: es fahren 10 Bahnen pro Stunde, ein T6 würde aber so aussehen:
:00
:06
:12
:18
:24
:30
:36
:42
:48
:54
Alles klar Dankeschön für die Information