5 Kommentare zu “NRW/RLP: IRE9 Aachen – Köln – Siegen

  1. Im D-Takt soll der RE9 auf den Abschnitt Köln-Siegen gekürzt werden, zwischen Aachen und Köln soll er durch den RRX2 ersetzt werden.
    Dies ist jedoch nicht die einzige Änderung: Der RE9 soll in Eitorf geflügelt werden. Ein Zugteil bedient dann fast alle Halte, der andere hält bis Siegen nur noch in Au, Wissen und Betzdorf.

    Auf dem Ostteil wird dein Vorschlag (bis auf die Station Wissen) praktisch genauso umgesetzt, lediglich mit zusätzlicher Flügelung in Eitorf.

    Zwischen Aachen und Köln soll noch ein dritter RE eingeführt werden, der dann lediglich in Stolberg und Düren noch halten soll.

      1. Eine Studie der IHK Aachen hat diesen dritten RE für nötig gehalten, im D-Takt ist dieser auch enthalten, im NRW Zielnetz 2032 ebenfalls, im Zielnetz 2040 soll dies allerdings ein Fernverkehrszug sein.

        Es soll eine neue Leistung sein, die allerdings in Aachen durchgebunden werden soll. Von den Fahrplantrassen käme eine Durchbindung sowohl nach Belgien oder Eindhoven infrage. In allen drei Zielnetzgrafiken ist eine Durchbindung nach Belgien enthalten.

        Das östliche Ziel ist in allen Zielnetzgrafiken Köln Messe/Deutz.

        1. Im Zielnetz 2040 ist der dritte RE als FV-Verbindung eingetragen. In Belgien ist die Unterscheidung zwischen FV und NV unwichtig, in Deutschland verliert sie dann auch etwas an Bedeutung (wahrscheinlich mehr NV-Freigaben).

          Allerdings frage ich mich, wieso der RE zum FV-Zug wird, wenn vor allem Pendler aus Aachen und Köln Entlastung brauchen.

          1. Von den Kapazitäten, vom Komfort und von den Halteabständen her denke ich, könnte man einen belgischen IC zwischen Aachen und Köln als RE fahren lassen. Der IC aus Oostende, der ja bereits mehrfach zur Verlängerung zur Debatte stand, könnte mit Halt bspw. nur in Stolberg und Düren, nötigenfalls aber auch an allen RE-Halten die Funktion einer dritten RE-Verbindung übernehmen.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.