27 Kommentare zu “HSB: Neue Südharzeisenbahn & Neue Odertalbahn (nach Herzberg, Bad Lauterberg, Sankt Andreasberg und Braunlage)

  1. Dein Vorschlag gefällt mir. In der Tat ist es schwierig die wichtigen Orte alle zu erreichen. Ich hatte mir da mit einer stark gewundenen Strecke helfen müssen, während du Stichstrecken nach Braunlage und St. Andreasberg vorsiehst. Beides ist möglich, wenn auch sicher nicht optimal. Von Braunlage wird man nach St. Andreasberg bei deiner Variante wohl kaum direkt fahren können. An welche Linienläufe dachtest du denn?

    Die Fortsetzung nach Herzberg am Harz finde ich gut. Es stellt sich nur die Frage, ob man dort auf ein regelspuriges Gleis verzichten kann, oder ob die Einrichtung von Dreischienengleisen sinnvoll ist. Zu bedenken wäre dann, dass die geringe Geschwindigkeit der Schmalspurzüge die Streckendurchlassfähigkeit einschränken würde.

    Mit einer solchen Linie würde aber die Straßenbahnstrecke in Hrzberg sinnvoll werden können.

    Für St. Andreasberg vermisse ich einen Hinweis darauf, wie du die Steilstrecke bewältigen willst. 122 Promille werden vermutlich auch heute, wie damals, nur mit einer Zahnradbahn zu schaffen sein. Deshalb hatte ich da ja eine deutlich längere Route gewählt.

    1. Von Braunlage (möglichst) direkt nach Sankt Andreasberg wird sehr wahrscheinlich weiterhin eine Sache des Busverkehrs bleiben. Neben dem Zweistundentakt Herzberg–Bad Lauterberg–Sankt Andreasberg wird St. Andreasberg wahrscheinlich eher selten angefahren, aber vor allem am Wochenende und in den Ferien ist eine Verbindung Richtung Unterharz schon denkbar, welche Braunlage umfahren sollte.

      Ob man auf der Südharzstrecke auf viereinhalb Kilometern Länge auf ein zweites Gleis verzichten kann, kann ich nicht beurteilen, da ich die Auslastung im Güterverkehr nicht kenne (allerdings sehe ich nur sehr selten Güterzüge dort). Aber zwischen Walkenried und Nordhausen geht es ja auch. Die stündliche Begegnung der Züge findet jedenfalls im Regelfall zwischen Herzberg und Hattorf statt. Zwei Dreischienengleise halte ich für die unrealistischte Ausführung. Am Ende hat es aber eh die DB Netz AG zu entscheiden, daher lasse ich alle Optionen offen.

      Die Steigungsstrecke auf den Glockenberg in Sankt Andreasberg habe ich ausgelassen, dafür eine komplett neue Streckenführung durch den sog. Wäschegrund vorgeschlagen. Das ist das Tal unterhalb des alten Stadtbahnhofs.

      1. Ich bitte um Entschuldigung, mir war gerade nicht bewusst, dass die Zahnradbahn auf anderer Route fuhr. Durch den Wäschegrund hast du aber auch noch eine Steigung, die jene der Brockenbahn deutlich übersteigt. Elektrotriebwagen, wie bei Straßenbahnen, könnten das wohl schaffen, aber die im Harz üblichen Dampfzüge wohl nicht.

        1. Also die Brockenbahn hat eine maximale Steigung von über 35‰, mein Vorschag hätte 44‰Laut Wikipedia ist eine Zahnradbahn erst ab 50‰ eine Zahnradbahn notwendig. Ist das hinnehmbar oder soll ich das Stück ein wenig am Berghang entlang strecken? Dann würde aber der Haltepunkt Silberhütte wahrscheinlich nur über eine Treppe erreichbar sein.

  2. Wer braucht solch ein Eisenbahnnetz? Das Netz der HSB wird doch lediglich aus Nostalgiegründen aufrecht erhalten und ist aus wirtschaftlicher Sicht längerfristig kaum zu rechtfertigen. Neue Bahnstrecken in dem Bereich sind daher mehr als unnötig. Eisenbahnen sind eher dafür geeignet Städte miteinander zu verknüpfen oder zumindest größere Ortschaften an Städte anzubinden.

    Wäre es nicht sinnvoller,  aus bspw. über eine Reaktivierung der Gartetalbahn in veränderter Form oder sogar einer neuen Strecke von Herzberg aus direkt nach Göttingen nach zu denken?

    1. Eine „zweite“ Strecke von Herzberg nach Göttingen wäre kostspielig und am Roringer Berg wegen der Steigung nicht zu schaffen. Eine Reaktivierung der Odertalbahn und der Südharzeisenbahn hingegen würde nicht nur touristisch wie die aktuelle Harzer Schmalspurbahnen genutzt werden, sondern eher wie auch zwischen Nordhausen und Ilfeld. Es soll keinen parallelen Busverkehr geben, sondern den Busverkehr ersetzen.

      Eine Eisenbahnstrecke Göttingen–Duderstadt werde ich auch einmal vorschlagen. Allerdings ist die alte Gartetalbahn dafür schon zu bebaut.

    2. Niemand braucht so ein Eisenbahnnetz. Es geht schließlich auch ihne diese Strecke. Das heißt aber nicht, dass es MIT nicht schöner wäre. Gerade im Harz spielt der Tourismus eine große Rolle. Wie ist deine Aussage „Das Netz der HSB wird doch lediglich aus Nostalgiegründen aufrecht erhalten und ist aus wirtschaftlicher Sicht längerfristig kaum zu rechtfertigen. Neue Bahnstrecken in dem Bereich sind daher mehr als unnötig.“ in Bezug auf die Erweiterung des HSB-Netzes nach Quedlinburg zu verstehen? War das ein unverzeihlicher Fehler?

      Dass du dann eine Reaktivierung der Gartetalbahn vorschlägst, erstaunt mich. Okay, du distanzierst dich von der 750-mm-Schmalspurbahn, aber „Der Teilabschnitt Duderstadt–Rittmarshausen der insgesamt 36 km langen Strecke wurde – wegen allzu geringer Nachfrage – schon nach knapp 15 Jahren ab April 1922 wieder stillgelegt“, weiß Wikipedia. Gut, mit einer Verlängerung nach Herzberg am Harz wäre der Nutzen der Strecke vielleicht etwas größer, aber würden die Leute dann wirklich von Göttingen über Duderstadt nach Herzberg fahren? Gegenüber des Weges über Northeim wäre das kaum eine Abkürzung. Duderstadt hat zwar mit 21.000 Einwohnern ein gewisses Potenzial, aber ob das gleich Strecken in zwei Richtungen rechtfertigt?

      Ich bin aber immer neuen Streckenvorschlägen gegenüber positiv gestimmt. Zeichne die Strecke einfach mal ein, dann können wir darüber diskutieren.

    3. Mir ging es in erster Linie darum zu zeigen, dass der Verkehrsträger Schiene nur mit einer entsprechenden Nachfrage funktioniert. Diese ist in erster Linie von den vorhandenen Verkehrsströmen abhängig, welche wiederum vor allem auf Raumstrukturellen Gegebenheiten basieren. Die Korridore von Göttingen in Richtung Herzberg oder in Richtung Duderstadt sowie ggf. weiter von dort in Richtung Thüringen besitzen dabei wesentlich mehr Potentiale als die untersuchten Gebiete im Harz.

      Zweifelsohne wird sich keiner der beiden Strecken wirklich lohnen. Ein Neubau von Weende aus gen Osten in Höhe Roringens müsste entsprechend durch das Bratental geführt werden, um eine geringere Steigung zu erreichen. Spätestens mit Erreichen der Knochenmühle gäbe es keine realistische Variante weiter in Richtung Innenstadt/Bahnhof zu gelangen.

      Die Gartetalbahn würde man heute allenfalls in Normalspur wieder aufbauen. Von Duderstadt gab es damals auch noch die Verbindung über Wulften nach Göttingen, auch wenn diese wesentlich länger war. Die Bahnstrecke ginge heute allerdings weitesgehend an den vorhandenen Verkehrsbeziehungen vorbei, die eben vom Eichsfeld eher in Richtung Göttingen verlaufen. Daneben hat die deutsche Teilung massiv geschadet, da der durchgehende Betrieb von Leinefelde nach Wulften und weiter nicht mehr möglich war.

  3. Dass die Nachfrage von den vorhandenen Verkehrsströmen abhängt, ist klar. Dass dafür wiederum raumstrukturelle Gegebenheiten von Bedeutung sind, prinzipiell ebenfalls. Ausnahmen bilden hierbei aber starke touristische Verkehre. Die gesamten HSB dienen eben vor allem dem Tourismus und locken selbst auch Touristen an, was wiederum für die Wirtschaft vor Ort von Vorteil ist. Nur so lässt sich auch die HSB-Strecke nach Quedlinburg erklären. Gerade bei Touristenbahnen ist die Wirtschaftlichkeit nicht nur durch das Verhältnis von Betriebskosten und Fahrscheinverkäufen zu sehen, sondern auch in den Einnahmen, die der Tourismus dank einer schönen Eisenbahnstrecke in die Region bringt. Selbstverständlich kann die neue Südharzeisenbahn (wenn überhaupt) nur auf diese Weise als wirtschaftlich betrachtet werden. Zwischen Göttingen und Herzberg am Harz würde dieser Effekt aber keine Rolle spielen, da die Landschaft nicht eindrucksvoll genug wäre.

    1. … und, nicht zu vergessen, die Pendler Herzberg–Bad Lauterberg kämen auch noch dazu. Wir hätten also zum einen die Nahverkehrsfunktion wie eine Buslinie, und zum anderen den touristischen Faktor, auch der Marke HSB selbst. Außerdem würden sich dann auch mehr Attraktionen entlang der Strecke ansiedeln, was wiederum Fahrgäste zieht.

      Der Westharz lässt sich aus meiner Sicht grob in einen Konjunkturverlauf einordnen, und befindet sich gerade am Ende der sogenannten „Depression“, welche aus der Rezession seit den 1970er-Jahren hervorgeht. Dass es langsam wieder aufwärts geht, sieht man an den zahlreichen Neuinvestitionen, wie etwa den Ferienhäuser in Sankt Andreasberg und Torfhaus, dem Baumwipfel- und -wurzelpfad bei Bad Harzburg und das kommt langsam auch im Südharz an. Das alte Schickert-Gelände im Odertal bspw. soll nächstes Jahr über 100 Ferienhäuser bekommen, welche auch irgendwie an das Zentrum angebunden werden sollen.

  4. …nur baut niemand eine neue Bahnstrecke für ein paar Bahnliebhaber, die dadurch zusätzlich in den Harz kämen. Zudem dürfte der Harz bereits genug für ferrophile Fans von altem Zugmaterial zu bieten haben, daher vermutlich eher eine Verschiebung innerhalb des Harzes erfolgen. Für Ferienhäuser mit einem Saisonalen Verkehrsaufkommen würde niemand in dieser Gegend eine Bahnstrecke neu bauen.

    Die Pendler Bad-Lauterberg – Herzberg reichen kaum aus, um attraktive Bustakte zu ermöglichen. Ein Zugverkehr, welcher seinen Fahrplan nach dem Tourismus ausrichtet, bietet zudem wenig Attraktivität für Pendler.

    1. Anscheinend ist die Idee noch nicht komplett angekommen. Der Betrieb würde in zwei Bereiche unterteilt werden:

      1. Der Ersatz der bisherigen Buslinie 450, bestenfalls eins zu eins. Mit modernen Triebwagen würde ein attraktiver Taktfahrplan besonders für Einheimische geboten. Durch den Schienen-Bonus ist mit einer insgesamt guten, wenn auch nie perfekten Auslastung zu rechnen. Zum Schülerverkehr müsste der Takt entsprechend angepasst werden. Die Halte in der Herzberger Hauptstraße und der Lauterberger Aue liegen nahe an den beiden Schulen mit den meisten reisenden Schülern.

      2. Zusätzlich dazu gäbe es den touristischen Verkehr mit nostalgischen Zügen wie auch auf dem bisherigen Streckennetz. Dieser Fahrplan richtet sich dann einerseits nach der Trassenauslastung durch den „normalen“ Nahverkehr und andererseits nach dem Bedarf durch den Tourismus.

      Auf dem bisherigen HSB-Netz lässt sich ein „normaler Nahverkehr“, also quasi ein Busersatz, wahrscheinlich weniger realisieren,  da das Netz außer an seinen Endpunkten relativ dünn besiedelt ist. Außerdem wären auf der neuen Strecke Herzberg–Lauterberg–Andreasberg höhere Geschwindigkeiten möglich als etwa auf der kurvigen Selketalbahn.

      1. Wenn du dir den Fahrplan der Buslinie 450 anschaust, findest du einen Stundentakt vor. Selbst mit einem besonders hoch ausgelegtem Schienenbonus bist du meilenweit davon entfernt, einen Triebwagen auch außerhalb der HVZ gefüllt zu bekommen. Ihr rechnet hier mit völlig utopischen Auslastungen. Eine Anpassung an den Schülerverkehr mit entsprechend zu vergrößernder Fahrzeugflotte wäre teuer. Im vorhandenen Busverkehr werden derzeit kaum Verstärker benötigt. Da der Anteil der Schüler, die den ÖPNV (zwangsläufig!) nutzen bereits im heutigen Zustand hoch ist, ist es unwahrscheinlich, dass man dort noch wirkliche Steigerungen erreichen kann.

        Ziel kann es nicht sein, viel Geld auszugeben, um eine Infrastruktur zu schaffen, bei der jährlich geprüft wird, ob der Betrieb gerade so noch wirtschaftlich ist.

  5. Alle von dir vorgeschlagenen Linien in Niedersachsen finde ich unrentabel. Dort fahren Busse, ein solcher Aufwand würde sich niemals lohnen. Gut fände ich eine Verbindung von Sorge nach Braunlage, wie wäre es denn mit einer Verbindung von Braunlage nach Elend und dafür die Verbindung Sorge-Elend einstampfen. Damit würde Braunlage natürlich touristisch profitieren und die HSB auch.

  6. Die Darstellung im Wikipedia-Stil ist ja eine klasse Idee! Hast du das auf Wikipedia direkt gemacht und dann in der Vorschau einen Screenshot gemacht oder mit Bildbearbeitung von Hand erstellt?

  7. Update: Gestern und heute habe ich die Neubaustrecke, den Aufstieg über der Odertalsperre, neu trassiert. Während manche alte Kurven nicht einmal 30 Kilometern pro Stunde zugelassen hätten, dürfte der neue Radius von 160 Meter bei einer Überhöhung von 90 Milimetern eine Höchstgeschwindigkeit von 60 Stundenkilometern zulassen. Stellenweise war die alte Trassierung auch komplett unmöglich. Die neue Trassierung erfordert allerdings mehr Kunstbauten, das heißt neben mehr Erdarbeiten vor allem auch einige Tunnel und Viadukte von bis zu 200 Metern Länge.

    Weiterhin habe ich den Betriebsbahnhof am Hauxkopf etwas aufgeweitet und runder gemacht.

    Damit ihr vergleichen könnt, habe ich die alte Trasse erst einmal stehen gelassen, werde sie aber bald entfernen.

    1. Es ist natürlich eine Gewissensfrage, ob man die Strecke nun so kostengünstig, wie möglich haben möchte, oder ob man bereits ist für eine höhere Geschwindigkeit mehr Kunstbauten vorzusehen. Ich fürchte, auch mit einer Höchstgescwhindigkeit von 60 km/h wird die Strecke kaum zeitlich konkurrenzfähig gegenüber dem Straßenverkehr sein, sodass als Kunden vorwiegend Touristen in Frage kommen. Da käme es aber auf die höhere Geschwindigkeit gar nicht an, da sollte lieber möglichst viel von der Landschaft zu sehen sein.

      Übrigens besteht da noch eine Lücke nach Sorge, sicher ein Versehen. 😉

      1. Nunja, die Fahrzeiten sind nun zumindest gegenüber dem Linienbus konkurrenzfähig, was bei den „klassischen“ HSB-Strecken schonmal nicht der Fall ist! Auch mit dem Auto kann der Fahrplan, den ich bald veröffentlichen werde, meiner Meinung nach schon vergleichsweise gut mithalten.

        Die Lücke nach Sorge war kein Versehen. Ich habe noch einmal alle Strecken bis auf Bbf Hauxkopf–Matthias-Schmidt-Berg neu gezeichnet, deutlich genauer, sowie alle Gleise stand nur den Strecken sowie Bahnsteige angedeutet.

  8. Hallo Thorben,

    Das Bild wird bei mir irgendwie nicht angezeigt. Weiß nicht wieso, jedoch wäre ich dir sehr verbunden wenn du das Bild nochmal als Link einstellen könntest, oder so

    Liebe Grüße Tschaki

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.