13 Kommentare zu “Neubaustrecke St. Gallen – Ratzenried ( Bodensee Tunnel )

  1. Die Idee ist sicher nicht schlecht, aber ich weiß nicht, ob man einfach unter dem Bodensee herfahren kann. Dieser ist immerhin 90 Meter tief. Mit deinen Steigungswerten sollte es gehen.

    Aber auch politisch ist es sicher nicht unproblematisch. Dadurch würde Österreich mit Bregenz seinen Halt am Bodensee verlieren. Ich werde mal eine weniger aufwändige Lösung erarbeiten.

    1. Politisch dürfte es schwierig werden, allerdings denke ich, dass man einen Abzweig im Tunnel errichten könnte, welcher dann in einer Kurve unter Lindau verläuft und dann wieder an die Bestandsstrecke anschließt. Ein Tunnel zwischen Deutschland und der Schweiz hat den Vorteil, dass die Züge der SBB nicht noch eine zusätzliche Zulassung für Österreich benötigen.

          1. Die Einfädelungen sind sehr gut gewählt, nur würde ich die Einfädelung bei Goldach westlich des Bahnhofes legen, damit dort auch Regionalzüge nach St. Gallen abkürzen können. Zudem könnten auch auf dem Abschnitt Hergensweiller-Lindau Regionalzüge durch den Tunnel abkürzen.

  2. Bregenz ist Landeshauptstadt von Vorarlberg und Anschluss an die Arlbergstrecke nach Tirol, eine Abkopplung kommt nicht in Frage. Da DE und AT bahntechnisch weitestgehend kompatibel sind (15kV AC Strom, PZB/LZB-Systeme), ist eine Zulassung auch unproblematisch – Railjets und ICEs können die Grenze ohne große Anpassungen überqueren.

    Für den Zulauf auf deutscher Seite habe ich auch schon einmal etwas erarbeitet. Dabei sollte über Kempten, und nicht Memmingen gefahren werden. Die meisten Fernzuglinien würden aus München kommen, da ist Memmingen ein Umweg. Möchte man Berlin anschließen, dürfte Kempten – München Pasing – Nürnberg auch nicht langsamer sein, als die Memmingen – Augsburg, mit Weiterführung über Paartalbahn oder Donauwörth/Treuchtlingen.

    1. Stimmt, Bregenz ist durchaus eine wichtige Stadt, daher habe ich nun auch zwei Abzweige in den Tunneln hinzugefügt.  Ein solcher Tunnel dürfte aber trotzdem sinnvoll sein, da ich es nicht für notwendig halte Trans europäische Hochgeschwindigkeitszüge in Bregenz und Lindau halten zu lassen. Durch einen Umstieg in St. Gallen oder in Deutschland in einen IC, der nach wie vor über Bregenz und Lindau verkehren soll, werden diese Städte ebenfalls erreicht. Gleichzeitig profitieren alle anderen Reisenden auf der Strecke Zürich – Ulm / Augsburg / München von einer Fahrzeitreduzierung von ca. 60 Minuten oder noch mehr.

      Ich hätte die Strecke in Richtung Memmingen geführt, damit die Züge dort auch in Richtung Ulm bzw. Stuttgart verkehren können. Diese würden dann nämlich auch profitieren. Trotzdem werden nach wie vor die meisten Fernverkehrszüge in Richtung München fahren und daher ist deine Streckenvariante eine gute und wahrscheinlich kostengünstigere alternative. Ich werde in den nächsten Tagen mal meinen gedachten Streckenverlauf einzeichnen.

      1. Ich verstehe schon, dass man über Ulm nach Stuttgart fahren kann, gerade nach Bau der SFS nach Stuttgart. Nur: So groß wird die Nachfrage aus BaWü nach St. Gallen, Bregenz oder Chur nun auch nicht sein, das Hauptziel ist Zürich. Und da wäre eine Route Stuttgart – Ulm – Memmingen – St. Gallen – Winterthur – Zürich immer noch ein gewaltiger Umweg, der zeitlich trotz des hochwertigen Ausbaus mit Bestandsstrecken konkurrieren würde. Auch wenns weh tut, Stuttgart – Zürich heißt mit dem Kopf durch die Wand: NBS durch die schwäbische Alb, und westlich am Bodensee (bzw. über Konstanz) vorbei.

        1. Ich habe nun meine Version einer Schnellfahrstrecke fertiggestellt. Sie verläuft nicht wie ursprünglich geplant über Memmingen, sondern ca. 20 Kilometer weiter Südlich in Richtung Osten. Bezüglich der Relation Stuttgart – Zürich hast du recht, egal wie man es versucht. Um wirklich attraktive Fahrzeiten zu erzielen ist eine Neubaustrecke durch die Alpen fast unumgänglich.

  3. Warum soll die Strecke über Lindau führen und nicht in Richtung Freidrichshafen?

    Deine Intention ist sicherlich in erster Linie der Personenfernverkehr München Zürich, aber durch die hier gezeigte Lösung schneidet gleichzeitig Bregenz und Linau von der Strecke ab (mMn neben Memmingen die einzigen Städte außerhalb der Schweiz, für die Fernverkehr lohnt).

    Eine Linienführung über Friedrichshafen würde im Fernverkehr Zürich-Ulm Stuttgart auch Sinn ergeben und gleichzeitig die Oberrheintalbahn entlasten. Dazu wäre es im Schienengüterverkehr deutlich sinnvoller, da der Verkehr von München auch über den Brenner fahren könnte.

    Abgesehen davon sind längere Strecken von über 2,5% Steigung nur für reine ICE Strecken sinnvoll. Güterverkehr schafft teilweise auch 2,5%, aber hierfür müssen es meist maximal 1,25% sein.

  4. Das wäre die Radikallösung. Aber technisch wohl nicht umsetzbar.

    Warum nicht genauso radikal durch den Bregenzer Wald. Dann wäre auf der Relation München-Zürich auch Kempten wieder mit dabei.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.