München: Verlängerung der Linie 15 nach Solln

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Hier mein Vorschlag für eine Verlängerung der Straßenbahnlinie 15 von der Grosshesseloher Brücke zum Bahnhof Solln.

Die Straßenbahn würde an der alten Endstation nach links abbiegen und dann in einer Rechtskurve auf die bestehenden Gleise fahren. Die Straßenbahn würde dann über die Grosshesseloher Brücke fahren, an einer neuen Haltestelle (möglicher Name: Georgenstraße) halten und dann zum Bahnhof Solln weiterfahren. An der Buswendeschleife könnte die neue Straßenbahnwendeschleife entstehen.

Die Straßenbahn würde mit Akkubetrieb über die Brücke fahren. Diese könnten an der Wendeschleife in Solln aufgeladen werden.

Ich denke, dass diese neue Linie viele Menschen verbinden könnte. Es gab bereits Pläne für eine Verlängerung der Linie U1 nach Solln. Diese Linie wäre deutlich teurer und hätten einen ähnlichen Nutzen. Daher denke ich das meine Option deutlich besser ist, da sie bereits vorhandene Infrastruktur nutzt und so deutlich günstiger wäre.

Ich würde mich sehr über eure Kommentare zu meinem Vorschlag freuen.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

2 Kommentare zu “München: Verlängerung der Linie 15 nach Solln

  1. Leider ist der Entwurf nur sehr grob. Wo genau, willst Du die Verbindungsrampen an der Menterschwaige bauen? Zudem erlauben die Münchner Trambahnen zwar sehr kleine Kurvenradien, die Buswendeschleife am Bahnhof Solln dürfte aber trotzdem zu eng sein.

    Überhaupt, was für Fahrzeuge stellst Du Dir vor? Die brauchen dann ja eine EBO-Zulassung…

    Sinnvoller (und im Bau billiger) erscheint mir da eine S-Bahn Pasing-Deisenhofen mit einem Halt an der Menterschwaige, der das Umsteigen in die Tram erlauben würde.

    1. Da schließe ich mich an, dieser Entwurf ist mir noch nicht durchdacht genug. Und ja, ein Bahnhof östlich der Großhesseloher Brücke wäre die deutlich einfachere Lösung. Dazu bräuchte es aber nicht mal eine eigene S-Bahn-Linie, man lässt einfach die Züge der BOB dort halten.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.