11 Kommentare zu “München: Tram-Radiale Innenstadt–Obersendling

  1. Ui, hübsch. Schwebt mir so auch selbst als Korridor vor und die Direktverbindung Harras – Theresienhöhe – Hbf hat viel Potenzial. Für Obersendling weniger wichtig (S und U sind schneller), aber sehr hilfreich für eine etwaige Südtangente nach Germering oder dem Wiederaufbau der alten 6 zum Lorettoplatz. Allerdings bitte via Alter Messeplatz, und nicht über die boulevarartig gebaute Theresienhöhe. Auch eine Wendeschleife für Großveranstaltungen wäre an der Theresienwiese nicht verkehrt, die U-Bahn kann Entlastung zu Wiesnzeiten gut gebrauchen.

    Am Hbf böte sich das hier als Anschlusstrecke an.

      1. Das meinte ich mit dem Alten Messeplatz, danke. War auch früher schon mal Tramtrasse.

        Deine Wendeschleife finde ich aber etwas seltsam. Gut, Anschluss zu U Schwanthalerhöhe, halte ich für nicht so wichtig. Ich dachte da eher an eine Schleife Gollierstraße/Schießstättstraße oder an die Busschleife Theresienhöhe.

        1. Wie es jetzt auch in der Beschreibung steht, soll die Schleife halt auch ein Wenden von Harras her ermöglichen, falls Bauarbeiten oder eine Störung sind. Da ist meines Erachtens der Anschluss zu U4/U5 ganz praktisch.

  2. Die Linienführung gefällt mir. Dass „Obersendling noch gar keinen radialen Straßenbahnanschluss in die Innenstadt“ ist aber nicht ganz richtig. Es müsste heißen, dass „Obersendling keinen radialen Straßenbahnanschluss in die Innenstadt mehr hat“. Es gab ihn schließlich mal. Insbesondere zwischen Bavariaring und Partnachplatz entspricht deine Linienführung nahezu exakt dem alten Verlauf der Tram, und auch am Ratzingerplatz gab es ja bekanntlich Straßenbahn, da liegen ja sogar noch die Gleise. 😉

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.