Beschreibung des Vorschlags
Aktuell ist in München die Straßenbahn-Westtangente in Planung und die Chancen stehen nicht schlecht, dass sie bald Realität wird. Sie soll vom Romanplatz in Nymphenburg zur Aidenbachstraße in Obersendling führen. Im Gegensatz zu Nymphenburg hat Obersendling jedoch gar keinen radialen Straßenbahnanschluss in die Innenstadt mehr. Das wird mit diesem Vorschlag behoben.
Auffällig an den hier verkehrenden U-Bahn-Korridoren der U4/U5, U3 und U6 ist, dass alle nahezu gerade in Ost-West-Richtung verlaufen. Das bietet die Möglichkeit, die Straßenbahn ungefähr in Nord-Süd-Richtung ins Zentrum hineinzuführen, ohne Parallelverkehre zu erzeugen, wobei große Gebiete noch feiner erschlossen werden. Somit kann auf Metrobusse verzichtet werden.
Dabei muss der Anfang nicht erst an der Aidenbachstraße sein, sondern es böte sich auch an, eine Strecke nach Solln hier entlang zu führen. Die Verzweigung ist noch mit dargestellt und entspricht dem neueren meiner Vorschläge zum Thema. Von der Aidenbachstraße aus werden sehr dichtbesiedelte Gebiete bis zum Partnachplatz und Harras erschlossen, wo Umstieg zu U6 und S-Bahn möglich ist. Danach schwenkt die Strecke wieder nach Norden und erreicht an der Schwanthalerhöhe die U4 und U5. Von hier ist es nur noch ein kurzes Stück bis zur bestehenden Tram nach Pasing.
Zum Beispiel um bei Veranstaltungen auf der Theresienwiese Sonderzüge fahren zu können, habe ich nach Zerus Vorschlag eine Wendeschleife an der Schwanthalerhöhe eingeplant. Diese kann jedoch auch bei Störungen am Hauptbahnhof genutzt werden, da sie von beiden Seiten befahrbar ist.
Geht’s auch auf Hochdeutsch. In Westdeutschland (NRW) sprechen wir kein bayrisch.
Ist ja nur der Dummytext, bevor der Vorschlag fertig ist.
😀
lorem ipsum gibt’s jetzt auch auf Bayerisch?
Joa klar, hier erstell ich meine Blindtexte normalerweise. Würde aber für LPE eher die Auswahl ‚Schmarrn‘ empfehlen und weniger ‚Grantln‘ 😉
Und auch hier sagt Bavaria Ipsum Tschüss: Kommentarfeuer frei!
Ui, hübsch. Schwebt mir so auch selbst als Korridor vor und die Direktverbindung Harras – Theresienhöhe – Hbf hat viel Potenzial. Für Obersendling weniger wichtig (S und U sind schneller), aber sehr hilfreich für eine etwaige Südtangente nach Germering oder dem Wiederaufbau der alten 6 zum Lorettoplatz. Allerdings bitte via Alter Messeplatz, und nicht über die boulevarartig gebaute Theresienhöhe. Auch eine Wendeschleife für Großveranstaltungen wäre an der Theresienwiese nicht verkehrt, die U-Bahn kann Entlastung zu Wiesnzeiten gut gebrauchen.
Am Hbf böte sich das hier als Anschlusstrecke an.
Meinst du die Verlegung so?
Eine Wendeschleife habe ich nun jedenfalls auch eingefügt.
Das meinte ich mit dem Alten Messeplatz, danke. War auch früher schon mal Tramtrasse.
Deine Wendeschleife finde ich aber etwas seltsam. Gut, Anschluss zu U Schwanthalerhöhe, halte ich für nicht so wichtig. Ich dachte da eher an eine Schleife Gollierstraße/Schießstättstraße oder an die Busschleife Theresienhöhe.
Wie es jetzt auch in der Beschreibung steht, soll die Schleife halt auch ein Wenden von Harras her ermöglichen, falls Bauarbeiten oder eine Störung sind. Da ist meines Erachtens der Anschluss zu U4/U5 ganz praktisch.
Die Linienführung gefällt mir. Dass „Obersendling noch gar keinen radialen Straßenbahnanschluss in die Innenstadt“ ist aber nicht ganz richtig. Es müsste heißen, dass „Obersendling keinen radialen Straßenbahnanschluss in die Innenstadt mehr hat“. Es gab ihn schließlich mal. Insbesondere zwischen Bavariaring und Partnachplatz entspricht deine Linienführung nahezu exakt dem alten Verlauf der Tram, und auch am Ratzingerplatz gab es ja bekanntlich Straßenbahn, da liegen ja sogar noch die Gleise. 😉
Das ist natürlich richtig. Die Beschreibung habe ich korrigiert.