Beschreibung des Vorschlags
Diese Idee von Fluorineer inspirierte mich zu meinem Vorschlag.
Die Großstadt Moers gehört kurioserweise zum kreis Wesel, wohin es keine direkte Schienenverbindung gibt. Um diesem Missstand abhilfe zu leisten, schlage ich daher die Reaktivierung der Eisenbahnstrecke vor, ergänzt durch Strecken in die jeweiligen Innenstädte.
Ansetzend an meinen Vorschlag zu einer Strecke von Duisburg nach Kamp-Lintfort empfehle ich Am Fünderich abzuzweigen und die Züge ab Utfort auf die Eisenbahngleise wechseln zu lassen. Ich folge dann bis hinter Alpen der Strecke nach Xanten und biege dann, bei Menzelen, auf die alte Eisenbahnstrecke nach Wesel ab.
Die vorhandene Eisenbahnstrecke wäre dabei durch die zusätzlichen Halte Eicker Grund, Eick-Ost, Reitweg, Winterswick und Rheinberg Annastraße zu ergänzen.
Weitere Halte folgen in Menzelenerheide, Menzelen-West, Menzelen-Ost, Büderich, Büderich-Nord und Wesel Brückenkopf, bevor die Strecke als Straßenbahn durch Wesel führt. Hierbei achte ich auf eine gute Erreichbarkeit der Innenstadt in ausreichend breiten Straßen und Fußgängerzonen.
Der Bahnhof wird direkt erreicht. Bei Bedarf könnte die Strecke auch am Bahnhof vorbei, um den Busbahnhof herum, in die Strecke nach Duisburg einmünden, um auch vom Ruhrgebiet aus kommend eine Stadtbahn auf diese Straßenbahngleise übergehen zu lassen.
Die Frage ist, wieviel diese Strecke für den lokalen Anschluss leisten will. Zum Beispiel in Rheinberg, ist es die zusätzliche Fahrzeit wert, wenn statt der direkten Eisenbahnstrecke in Winterswick abgebogen wird, um die Innenstadt und zusätzlich die Messe Niederrhein anzubinden (der Bahnhof Rheinberg wäre dann einfach eine Kreuzung dieser Strecke mit der RB31). Die Frage ist, inwieweit man hier eher in Richtung Straßenbahn oder in Richtung RB tendieren möchte. Bei einer Straßenbahn würde ich mir definitiv bessere Anschlüsse in Rheinberg wünschen. Bei einer RB dagegen würde ich gar nicht erst in die Moerser und Weseler Innenstädte fahren, sondern direkt ganz auf den Schienen bleiben, und sogar darüber nachdenken, ob es nicht sinn macht, in Moers eine direkte Eisenbahnverbindung nach KR-Uerdingen zu bauen, wodurch man eine RB Krefeld – Moers – Wesel errichten würde, welche mehrere Ziele gleichzeitig verfolgt, gleichzeitig aber weniger für die angeschlossenen Städte gewinnt.
Wo biege ich in Winterswick ab, um Innenstadt und Messe anzubinden? Ich verstehe die Frage nicht.
Die Strecke soll eine schnelle Verbindung von Moers nach Wesel herstellen, ganz nach deiner Vorgabe. Dazu muss man unterwegs schnell voran kommen und die Innenstädte der Zielorte erreichen können. Würde man in Wesel oder Moers vom Bahnhof in die Innenstadt nur gelangen, wenn man noch in einen Bus umsteigen müsste, wäre die ganze schnelle Fahrt für die Katz.
Eine bessere Anbindung Rheinbergs wäre natürlich denkbar, alledings nur unter in Kauf nahme einer deutlich längeren Fahrzeit.
Wäre es technisch vieleicht möglich die Autobrücke für diese Verbindung zu nutzen, das könnte die Infrastrukturkosten massiv senken?
Das halte ich für äußerst unwahrscheinlich.
In der folgenden Sitzungsvorlage des Kreises Wesel im Zuge des Beteiligungsverfahrens zur Neuaufstellung der Bedarfspläne des Landes NRW wird diese Maßnahme aufgeführt:
https://kis.kreis-wesel.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZU-K6IMljfi70thX2A-WH6aHDuSvsBGKAlFkMIYewVZt/Anlage_1_Stellungnahme_Landesstrassen_OePNV_Bedarfsplan_KWES_inkl_Anlagen.pdf
Hier heißt es:
Reaktivierung Wesel-Büderich-Alpen(-Moers) „Kreis-Wesel-Sprinter“: Gegen die Aufnahme der Maßnahme in den Landesbedarfsplan bestehen seitens des Kreis Wesel keine Bedenken.