Luftseilbahn nach Baltrum

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Die Idee stammt zugegebener Maßen nicht von mir, sondern vom Baltrumer Bürgermeister.Ich finde sie aber sehr interessant, weswegen ich sie hier vorstelle. Statt der umständliche Fährüberfahrt wird Baltrum mit einer Seilbahn mit dem Festland verbunden, die Fahrzeitersparnis liegt bei ca. 30 Minuten, der Takt erhöht sich von „ein paar mal am Tag“ auf ca. 2 Minuten-Abstände. Für die Insel auf jeden Fall einen großer Wurf.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

16 Kommentare zu “Luftseilbahn nach Baltrum

      1. Als Fahrgast einer Fähre zählt ja nicht nur die reine Fahrtzeit. Das Boarding einer Fähre  kann je nach Anzahl der Fahrgäste und des Gepäcks sowie unter Beachtung des Wetters und der Tide auch gut und gut und gerne 30-40 Minuten in Anspruch nehmen. Alles Zeit die ein Fahrgast der nicht 1 Minute vor Abfahrt noch auftaucht sparen kann, da die Seilbahn kontinuierlich geboardet wird. Ein Reisebus könnte so z.B. bei einem 2-Minuten Takt binnen 6 Minuten abgefertigt sein. Hängt natürlich auch von der Gondelgröße und der Kompetenz der Kundschaft ab.

  1. Zumindest würde man mit einer solchen Seilbahn unabhängig von den Gezeiten werden. Auch Wartezeiten auf die Abfahrten der Schiffe entfielen, da die Seilbahn annähernd sofort fahren würde. Die Möglichkeit alle zwei Minuten eine Gondel loszuschicken, lässt auf eine Gondelbahn im Umlaufbetrieb schließen, ähnlich wie z. B. bei der Kampenwandbahn. Diese benötigt für knapp 2,5 km ganze 14 min Fahrzeit. Bei 4,4 km wären das 25 min Fahrzeit. Viel schneller als das Schiff wäre man damit nicht. Hinzu käme das Problem, dass es am Meer öfters mal windig ist, und Seilbahnen bei stärkerem Wind nicht fahren können. Die Unabhängigkeit von den Gezeiten würde man durch eine Abhängigkeit vom Wind ersetzen, die weitaus schlechter zu berechnen ist. Ich halte daher nichts von dieser Seilbahn.

    1. In acht Minuten wollen die den Weg schaffen? Wie schnell fährt denn so eine Seilbahn? Wenn die alle zwei Minuten fahren soll, muss es sich um einen Umlaufbetrieb handeln. Das heißt, das Seil läuft ständig, und die Gondeln werden in den Stationen aus- und eingehängt. Da sich die Gondeln in den Stationen nur sehr langsam bewegen können, ergibt sich beim Aus- und Einhängen ein enormer Geschwindigkeitsunterschied, der die Fahrgäste dann ganz schön ins Schaukeln bringen wird.

      Ich gebe aber zu, dass ich an die Umwelt bei meiner Kritik noch nichtmal gedacht habe. Die fünf Stützen würden das Wattenmeer tatsächlich auf ein paar Quadratmetern unter Millionen von Quadratmetern zerstören, dafür ginge es nahezu geräusch- aber vor allem emissionslos zur Insel, während die Schiffe vermutlich auch dort jede Menge Ruß und Abgase von sich geben. Die Natur würde sich an der Seilbahn vermutlich weniger stören, als an den Schiffen, aber die Seilbahn sähe in der Landschaft schrecklich aus und wäre sehr weit zu sehen.

      1. Die Beschleunigungsstrecke kann ja entsprechend lang sein.

         

        aber die Seilbahn sähe in der Landschaft schrecklich aus und wäre sehr weit zu sehen.

        Oder wäre ein echter Hingucker.

        1. Natürlich sind E-Fähren möglich. In Strausberg gibt es soger eine mit Oberleitung, was hier aber wohl weniger in Frage käme. Die Schifffahrt auf dem Königssee fährt übrigens schon seit Jahrzehnten rein elektrisch.

  2. Wenn ich’s mir recht überlege, wär ich doch eher für ne U-Bahn nach Wittenburger Modell: Die passt _genau_ zum Verkehrsbedürfnis, ist fürn paar tausend Euro zu haben, weder tide- noch windabhängig, dezent in der Optik und man kann sie bis Aurich-Oldendorf führen. Um die Attraktivität zu steigern, versteht sich.

    Tramfreund, übernehmen Sie!

  3. Hallo,

    diese Idee ist doch irre ! Wir reden hier von einem geschützten Nationalpark falls ihr das vergessen habt.

    Durch die Fundamente bzw. Stützpunkte dort werden Meeresgrund und die dort lebenden Meeresbewohner zerstört.

    1. da hat wohl wer Richards Humor ned ganz verstanden.

      Durch die Fundamente bzw. Stützpunkte dort werden Meeresgrund und die dort lebenden Meeresbewohner zerstört.

      Die Aussage muss ich allerdings kritisieren, denn so könntest ja jedes Infravorhaben (und die Inselflieger – Stichwort Avgas 100LL) mit der Begründung kippen. Tut man aber zum Glück nicht (siehe Offshorewindanlagen).

      Zugegeben hier wärs allerdings recht unnötig, wenn man auch die 4 Kilometer wohl ohne Stütze schaffen könnte.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.