Beschreibung des Vorschlags
Inspiriert von diesem Vorschlag, habe ich eine eigene Idee für die Beschleunigung der Relation Hamburg-Berlin. Es fällt auf, dass der kurvenreiche Weg über Hagenow ziemlich umwegig ist.
Meine Idee führt von Hamburg zunächst nach Lüneburg. Nach dem Halt fädelt man auf die die Bestandsstrecke der RB32 aus. Diese müsste zweigleisig und elektrizifiert werden, sowie bei Bavendorf begradigt werden. Dort wird der Bahnsteig um wenige Meter nach Süden verschoben. Bei den Kurven kurz vor Hitzacker folgt die Ausfädelung auf die NBS. Dort wird auch wieder die RB32 und mit ihr ein Bahnhof verlegt.
Dannach geht es schnurgerade einmal über die Elbe und weiter nach Wittenberg. Von dort kann man dann über Neustadt (Dosse) nach Berlin fahren. Die Strecke sollte für 250 kmh ausgelegt sein
110k
😉
http://pkjs.de/bahn/Kursbuch1944/Teil1/map-sh-meck.html
Was willst du mir mit dieser alten Karte sagen?
Der Vorschlag ist interessant. Willst du wirklich alle ICEs über diese Strecke leiten? Man hat die Bestandsstrecke erst vor kurzem auf 230km/h ausgebaut. Die Fahrtzeit kann man noch kaum verkürzen. Problematisch sind vor allem die engen Bögen in Hagenow, Ludwigslust und Wittenberge, die man meiner Meinung nach umbauen sollte. Eine richtige Neubaustrecke ist jedoch erstmal nicht nötig.
Im Bahnnetz gibt es echt eine Riesenlücke zwischen den Elbüberquerungen bei Harburg und Stendal. Man sollte schon eine Brücke bei Dömitz bauen. Diese Strecke fände ich für REs oder ICs geeignet. Zwischen Dannenberg und Dömitz könnten auch Züge von Uelzen/Salzwedel nach Ludwigslust fahren, wozu es auch schon Vorschläge gab.
Es gibt da noch Eisenbahnbrücken bei Lauenburg und Wittenberge. 😉
Bei Dömitz gibt’s auch noch eine halbe Elbbrücke. 😉
Dieser und dieser Vorschlag nutzen die Elbbrücke bei Dörmnitz.
Richtig, mit diesem Vorschlag sollte genannte engere Bögen umgangen werden. Nicht zu vergessen die kurvigen Strecken bei Reinbek, Schwarzenbek und Boizenburg.
Allerings würde ich es genau umgekehrt machen. Die ICE-Linien kommen auf diese Strecke mit neuem Halt in Lüneburg. Die IC, IRE und RE bleiben auf der Bestandstrecke. Lediglich einzelne IC würde ich über diese Strecke führen.
Ja, die Vorschläge kenne ich. Das Problem ist, dass man den Engpass Lüneburg-Hamburg noch verschärfen würde. Die ICEs Hannover-Hamburg halten auch nur selten in Lüneburg, obwohl sie daher fahren, warum sollte man dann für die ICEs Berlin-Hamburg so eine NBS bauen, wenn man auch die Bestandsstrecke noch ausbauen könnte (ich habe ja gesagt, dass man punktuell die engen Bogenradien der Altstrecke durch kurze (!) Neubauabschnitte umgehen könnte). In Lüneburg halten dagegen ICs, also könnte man diese Strecke als IC-Strecke benutzen, dann aber bitte mit der alten Elbbrücke bei Dömitz! Bei der alten Strecke sollten 160-200km/h drin sein.
Findet man gleichzeitig eine Lösung Lüneburg-Hamburg zu entlasten, z.B. damit:
https://extern.linieplus.de/proposal/hh-allermoehe-geesthacht-lueneburg/
https://extern.linieplus.de/proposal/abs-nbs-lueneburg-geesthacht-bergedorf/
Dann ist die Idee natürlich sehr gut, wenn man auch zwischen Hamburg und Berlin etwas verkürzen und beschleunigen will.