9 Kommentare zu “Linz: Straßenbahn statt O-Bus: Froschberg – Hafen

  1. Könntest du den Ersatz durch eine Straßenbahn begründen? Linz ist durchaus Straßenbahnaffin, so hat man sowohl ein Straßenbahn- als auch ein O-Bus-System. Also wird man seine Gründe haben, wieso man den O-Bus bisher nicht durch eine Straßenbahn ersetzt hat.

      1. Die Frage war eher in Richtung Nachfrage gerichtet. Denn Straßenbahnen ergeben vor allem bei Linien Sinn, wo hohe Kapazität verlangt wird. Sonst kann man ja einen Bus nehmen.

        Also Linien wie die Buslinie 5 in Hamburg, Namensgeber der Plattform LinieFünf, auf die auch die Plattform LiniePlus aufbaut, wären so Kandidaten für eine Straßenbahn.

        Und in Linz hat man eben die Hauptlinien als Straßenbahn. Wo es nicht so viel Bedarf gibt, setzt man eben Bus, bzw. O-Bus ein 😉

        1. Teilweise, ich denke hier an den Abschnitt HBF-Mozartkreuzung-Gruberstraße sehe ich doch Potential dafür, eventuell auch in das Industriegebiet, dann aber nur MO-FR (vielleicht mit geringerem Takt auch am WE) nur wie gesagt, die Strecke ist halt recht eng und stark befahren.

          1. Dann ist eventuell der Bus das Mittel der Wahl, schließlich kann man dort eben auch in gewissem Rahmen ausweichen. Ist wohl eines der Gründe, Oberleitungsbusse statt Straßenbahnen einzusetzen.

            1. Ja, denke ich auch. Vor allem hat Linz gerade eine Bestellung von Dou-Gelenksobussen getätigt, um den gesamten Fuhrpark an Obussen zu erneuern. Demetsprechend sehe ich da generell auch keinen Sinn darin. Und wenn man die Trasse wirklich auf den Froschberg hinaufführt, dann wäre da eine Zahnradbahn angesagt. Da sind teilweise Steigungen von 30% (gut, das könnte man umfahren, aber 20% hat man meines Wissens immer drinnen)

              1. Laut Wikipedia Artikel Oberleitungsbus Linz wurde auf den Froschberg ein Obus gebaut, weil eine Straßenbahn die zehnprozentige Steigung dort hinauf nicht hätte überwinden können.

                Allerdings schafft die Pöstlingsbergbahn 11,6 %

                1. Okay, dann schau ich mir da nochmal das Höhenmodell an. Nichtsdestotrotz, Du müsstest neue Fahrzeuge anschaffen. Die Mountainrunner sind ja m.w.n. speziell für solche Strecken hergerichtet. Die haben ja schliesslich auch Magnetschienenbremsen.

  2. Aaalso: Die Linie gab es bereits einmal, damals als Linie M (fuhr damals in Richtung Weissenwolfstraße), die hat man allerdings wegen dem erhöhtem Fahrzeugaufkommen auf der Mozartstraße eingestellt. Die Mozartstraße ist jetzt auch nicht gerade eine sonderlich breite Straße, die Bahnen müssten dementsprechend im IV mitschwimmen. Hoffe, das ist Dir bewusst.
    Zusätzlich, wie willst Du auf der Mozartkreuzung da die Kurve machen, da kommt so leicht kein Tram durch, das kann ich Dir jetzt schon sagen. Die müsste man schon ziemlich umbauen, dass die da durchkommt.

    Und die Rampe der Tram befindet sich ja direkt nach der Haltestelle Goethekreuzung in FR Hbf. da kommt so einfach keine Bahn entlang. Ausserdem stelle ich mir die Führung zwischen Hbf. und Waldeggstraße kritisch. Da fährt einiges rauf und es ist jetzt auch nicht flach, würde ich sagen. Du könntest ja dann vor der HST Goethekreuzung in die Stelzhamerstraße abzweigen, um dann die Station des Busses mitzubenützen. Dann weiter um den Volksgarten herum in die Volksgartenstraße (gegen die eigentliche Fahrtrichtung, das kann man ja dann als alleinige Tramtrasse umfunktionieren und dann in die Kärntnerstraße rein. Zusätzlich für die Strecke auf den Froschberg bitte die Planung für den Westring miteinbeziehen. Der kreuzt auch die Trasse, da hab ich mir die Pläne allerdings noch nicht so angesehen.

    Nur so einmal als Feedback. An sich ist die Umstellung auf jeden Fall eine Überlegung wert. Die Busse sind ja voll genug 😉

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.