Beschreibung des Vorschlags
Taktfolge:
30 Minuten 04:00-06:30, 22:00-01:00, Werktage + Sonntage/Ferientage
15 Minuten 07:00-21:55 Sonntage/Ferientage, 19:00-22:00 Werktage
7 Minuten 07:00-18:55 Werktage
15 Minuten Nachts bis Volkmarode, 01:00-04:00 Montag-Samstag morgens
Einwohnerzahl im Einzugsgebiet (indirekt): 277,000
Diese Straßenbahnlinie verbindet die Bahnhöfe BS-Gliesmarode, Hauptbahnhof und Weddel (BS) und durchquert gleichzeitig die meisten größeren Haltestellen der Stadt in Richtung Heidberg. Die Straßenbahnlinie könnte auch als Nachtlinie bis Volkmarode im 15-Minuten-Takt genutzt werden, wobei gelegentlich Straßenbahnen bis zur Endstation verkehren. Diese Linie wurde aufgrund ihrer guten Anbindung an die Umgebung und die Stadt vorgestellt und soll mehr Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel anlocken, um langfristig eine umweltfreundliche Wirkung zu erzielen.
Die Verbindung der Bahnhöfe scheint eine etwas ineffiziente Möglichkeit zu sein, das Ziel zu erreichen, aber aufgrund der mangelnden Frequenz ist die Straßenbahn neben dem Auto meist das schnellere Transportmittel. Auf vielen Streckenabschnitten sind Geschwindigkeiten von bis zu 65 km/h ausgewiesen, um die weiteren Strecken pünktlich erreichen zu können.
Bahnhöfe entlang der Strecke:
Weddel (BS): Hier halten Züge in Richtung Magdeburg und Wolfsburg. Er ist ein regionaler Verkehrsknotenpunkt und hat eine tägliche Nutzerzahl von 6.000 Personen.
BS-Gliesmarode: Durch diesen Bahnhof fahren Züge aus Richtung Uelzen/Gifhorn in Richtung Hauptbahnhof. Täglich nutzen rund 4.000 Menschen den Bahnhof, 55 % der Nutzer nehmen die Bahn in Richtung Hauptbahnhof.
Braunschweiger Hauptbahnhof: Der größte und meistgenutzte Bahnhof mit 115.000 Menschen, die ihn täglich nutzen (Sonn- und Brückenfeiertage ausgenommen). Er verfügt über wenige ICE-Haltestellen und einen großen Knotenpunkt für Busse und Straßenbahnen im gesamten Ballungsraum.
Wie bereits erwähnt, ist die Verbindungslinie zwischen diesen Bahnhöfen ein großes Plus, da viele Menschen die Straßenbahn und den Zug zu diesen Bahnhöfen nutzen, um zu anderen Orten zu gelangen. Sie verbindet die Stadt sehr gut mit eher unbeachteten Orten wie Schapen oder Weddel. Der Hauptbahnhof ist bereits gut an das Stadtzentrum angebunden, aber da die Straßenbahngleise durch das Zentrum führen, ist es eine äußerst kostengünstige Möglichkeit, die Straßenbahn einfach auf die gleiche Weise wie die vorhandenen Straßenbahnen fahren zu lassen und zusätzliche Straßenbahngleise an einigen Stellen hinzuzufügen, wo es nötig war.
Die Straßenbahnlinie mag wie die teurere Alternative zur Erhöhung der Frequenz der Regionalzüge oder zur Einführung eines S-Bahn-Systems erscheinen, aber die Straßenbahn verbindet mehr Gebiete und ist kostengünstiger im Unterhalt. Die Straßenbahnen können im Vergleich zu Bussen oder einigen Zügen auch mehr Menschen befördern, was sie zu einem sehr praktischen Transportmittel in Städten wie Braunschweig macht, in denen die Nutzerzahl hoch ist (über 275.000 Menschen nutzen das Verkehrsmittel in der Region täglich, davon über 180.000). im Umkreis von 15 km um Braunschweig).
Die Ausweitung des Systems weckt auch bei den Menschen ein größeres Interesse daran, Transportmittel anstelle von Autos zu nutzen, und insbesondere die dicht besiedelten Gebiete haben Probleme mit Parkplätzen und Verkehr. Um dieses Problem abzumildern, könnte eine Linie wie diese zum System hinzugefügt werden, nämlich häufigere Busse Das mag wie eine Lösung erscheinen, aber Busse teilen sich in den meisten Gegenden die gleiche Spur wie Autos, sodass sie im Stau stecken bleiben, wohingegen Straßenbahnen maximal 1,5 km lang auf derselben Spur wie Autos fahren und dann auf getrennten Gleisen fahren dürfen
Ich würde Weddel in einem größerem Bogen erschließen. Im Westen stehen nur Einfamilienhäuser, im Osten Geschosswohnungsbauten und Reihenhäuser, die Bevölkerungsdichte ist dort höher. 1km Entfernung zur Straßenbahn wären zu viel.