Küstenbahn: Verlängerung bis Dunkerque

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Die Küstenbahn verkehrt derzeit nur von Knokke-Heist bis De Panne. Die Idee ist, die Linie bis Dunkerque zu verlängern, wo dann wieder Anschluss an die Züge in Richtung Calais bestehen.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

7 Kommentare zu “Küstenbahn: Verlängerung bis Dunkerque

    1. Was für ein Problem? Frankreich und Belgien sind beides EU- und Schengen-Länder. An dieser Grenze dürfte es genau so viele Probleme geben wie zwischen Straßburg und Kehl oder Basel und Weil am Rhein.

  1. Ideal wäre natürlich ein direkter Anschluss an den IC29 bei De Panne oder gar ein Karlsruher Modell, wo der IC29 auch bis Calais verlängert werden könnte. Dazu bräuchte man aber Bahnhöfe und Überholstellen.

  2. Die Küstenbahn besitzt Meterspur, während die Bahnstrecke De Panne – Dunkerque über Normalspur verfügt. Also kann die Küstenbahn nicht einfach verlängert werden. Alternativ würde ich eine Verlängerung des in De Panne endenden IC vorschlagen. Dieser würde dann natürlich nur die wichtigsten Haltepunkte bedienen.

    1. Sowohl eine Verlängerung der Kusttram als auch eine Verlängerung des IC29 nach Dunkerque haben ihren Reiz, da beide Schienenverkehrsmittel doch unterschiedliche Korridore bedienen: Die Kusttram bedient die Nordseeküste, der IC hingegen Gent und Brüssel. Ich würde mich für beide Verkehrsmittel positiv aussprechen. Wenn die Kusttram nach Dunkerque fährt, könnte sie dort aber auch als richtige Straßenbahn durch den Ort fahren und so das Zentrum günstiger bedienen. Wie eine Straßenbahn in Dunkerque aussehen kann, habe ich hier mal eingezeichnet.

    2. Verlängerung des IC29 habe ich vorgeschlagen. Ich schreibe dort aber selbst, dass auf den ca. 12 km zwischen Dunkerque-Leffrinckoucke ruhig beide Verkehrsmittel gebaut werden können (Kusttram und IC29), wobei in Dunkerque die Kusttram als Teil der Straßenbahn Dunkerque über die Stadtstraßen fährt. Das rechtfertig sie besser, als Ergänzung zu einer noch fehlenden Eisenbahnverbindung. Die Kusttram ist ja mit ihren 67 km Länge ja schon selbst eine Schienenachse, die einen Korridor mit der Ausdehnung einer Regionalbahnlinie bedient, sodass sie durchaus auch die Berechtigung hat, parallel zu einer stündlichen Eisenbahn in die große Stadt mit Eisenbahnknotenpunkt in der Nähe zu fahren.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.