Beschreibung des Vorschlags
Köln – Südbrücke ausbauen & Anbindung verbessern
Ein weitere Idee zur besseren Anbindung von Köln schlage ich hier vor. Ich baue drauf auf, die Südbrücke auf 6 Gleise zu erweitern, 2 Gleise für die S-Bahn, 2 für den Güterverkehr und 2 für den Fernverkehr. Damit die Südbrücke kreuzungsfrei angebunden wird, müssen einige Gleisarbeiten getätigt werden. Kommen wir nun zu den Details
Schnitt A
Da die S-Bahn über den Eisenbahnring verlängert wird muss dementsprechend auch die Kurve gebaut werden. Dort, wo heute die die RB25 am Hansaring endet, beginnt die Strecke Richtung Köln West.
Gleis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Funktion | FV/RE | S-Bahn | S-Bahn | FV/RE | GV | GV | GV | GV | GV |
Richtung | K-West | K-West | K-HBF | H-HBF | K-West | K-Ehrenfeld | K-West | K-Nippes | K-HBF |
Köln West
Köln West erhält einen weiteren Mittelbahnsteig, damit zukünftig S-Bahn und RE/RBs hierhalten können.
Gleis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Funktion | FV/RE | S-Bahn | S-Bahn | FV/RE | GV | GV | GV |
Richtung | K-Süd | K-Süd | K-HBF | H-HBF | K-Süd | K-Gleisdreieck | K-Gleisdreieck |
Köln Aachener Str. S-Bahn
An der Aachener Str. entsteht ein neuer Mittelbahnsteig, damit zukünftig S-Bahn hierhalten können. Umstieg zur Linie 1 und 7 der KVB
Gleis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Funktion | FV/RE | S-Bahn | S-Bahn | FV/RE | GV | GV |
Richtung | K-Süd | K-Süd | K-West | H-West | K-Süd | K-West |
Köln Süd
Der Haltepunkt Köln Süd ist bereits viergleisig ausgebaut. Im Gleisdreick in Richtung Bonner Wall/ Klettenberg sind einige Gleisarbeiten notwendig. Die Gleise liegen wie „Köln Aachener Str.“
Schnitt B
Damit dieses Gleisdreieck kreuzungsfreie gebaut werden kann, sind einige neue Gleise notwendig. So sieht die neue Gleis Anordnung aus:
Gleis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Funktion | FV/RE | FV/RE | S-Bahn | S-Bahn | S-Bahn | S-Bahn | FV/RE | FV/RE | GV | GV | GV | GV |
Richtung | Hürth | Bonner Wall | Bonner Wall | Hürth | K-Süd | K-Süd | K-Süd | K-Süd | Hürth | Bonner Wall | K-Süd | K-Süd |
Südbrücke / Bonner Wall
Die Kölner Südbrücke hat zur Zeit nur zwei Gleise für den Güterverkehr. Geplant sind zwei neue S-Bahngleise an der Nordseite. Zusätzlich würde ich noch zwei Fernverkehrsgleise an der Südseite sehr begrüßen. Das trägt zur Kapazitätserweiterung besonders über den Rhein bei. Beim Bonner Wall würde ich zwei Mittelbahnsteige für S-Bahn und FV/RE errichter lassen, so könnte dort auch der Kölner Süden Regional besser angebunden werden.
Gleis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Funktion | S-Bahn | S-Bahn | GV | GV | FV/RE | FV/RE |
Richtung | K-Süd | K-Poll | K-Süd | K-Poll | K-Süd | K-Poll |
Rechtsrheinisch muss die Strecke auch besser angebunden werden. Da würde ich die Strecke bis zur FV Strecke Richtung Frankfurt und Köln/Bonn Airport ausbauen. Dabei wird der Kiesgrubensee in Gremberghoven überbaut.
Köln Weißhausstraße S-Bahn
Der Haltepunkt Köln Weißhausstraße S-Bahn muss neu geplant werden. Die S-Bahngleise werden im Abstellgleis
Gleis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Funktion | FV/RE | FV/RE | S-Bahn | S-Bahn | GV | GV | GV | GV | GV | GV | GV | GV |
Richtung | Hürth | K-Süd | Hürth | K-Süd | Hürth | K-Süd | Abstellgleis | Abstellgleis | Abstellgleis | Abstellgleis | Hürth | Bonner Wall |
Meine Idee habe ich auf den beiden Vorschlägen von joergm2706 und nicolas.blume aufgebaut.
Bei diesem Konzept frage ich mich bloß, welcher Fernverkehr denn regelmäßig über die Südbrücke verkehren soll? Falls Du da die Züge aus Richtung Schnellfahrstrecke Frankfurt im Sinn hast, so bezweifele ich doch, dass die Fahrgäste erst einmal eine Sightseeingtour bei einer Rundfahrt um halb Köln mit zweimaliger Rheinüberquerung wünschen. Dieses kostet nämlich so viel Zeit, dass die milliardenteure Schnellstrecke Richtung Süden eigentlich ad Absurdum geführt wird.
Ich kann mir vorstellen, dass es nicht unbedingt eine Schnellstrecke sein muss (nur für ICE). Ich finde wichtig, dass in Zukunft auf Regionalzüge über die Südbrücke verkehren und Deutz (Tief) ansteuern.
-> Entlastung des Hbfs
Weitere Informationen: hier
Ja, den Vorschlag zur Führung der Fern-/Regionalzüge von z.B. Bonn über Deutz Tief hatte ich bereits gemacht. Das würde meiner Meinung nach ja auch Sinn ergeben. Bloß die Verbindung Südbrücke – Schnellfahrstrecke Ri. Frankfurt für den Fernverkehr ist völliger Quatsch.
Auch der Regionalverkehr aus Troisdorf könnte so über den Kölner Eisenbahnring geleitet werden.
Ich habe meinen Vorschlag nochmal etwas angepasst, sodass auch der Verkehr aus Bonn in Deutz Tief halten kann. Außerdem habe die höhengleichen Kreuzungen in Deutz vom FV entfernt.
Die Anbindung Richtung Bahnhof Deutz Tief kann so nicht funktionieren. Bei Anbindung über den Anschluss der Hafenbahn kann die Ausfädelung erst nach Unterquerung der Autobahn (Östlicher Zubringer) geschehen. Von dort zur eine Ebene höher liegenden Strecke aus Richtung Troisdorf sind es gerade einmal 300 m. Das reicht nicht für eine Rampe mit entsprechender Neigung – so ein ICE ist schließlich keine Standseilbahn. Für eine niveaufreie Abzweigung in diese Richtung wäre die Verbindungskurve der Güterzugstrecke Richtung Gbf. Kalk im Weg. Bei einer Anbindung über einen Tunnel Richtung Deutz Tief müsste dieser wie bei meinem Vorschlag bis unmittelbar vor die Überführung der Deutz-Mülheimer-Straße reichen – das käme viel zu teuer.
Ich hatte mir bei der Trassenführung entlang des Deutzer Friedhofs schon etwas gedacht – dort blieben für die Rampe unter die Erde am Östlichem Zubringer ab der Brücke über die Siegburger Straße in Poll immerhin über 700 Meter, das würde reichen.
Für die Anbindung Richtung Deutz tief könnte ich mir vorstellen nach der Rheinquerung hinter der Südbrücke rechts statt links zu fahren. Dann kann man unter den Deutzer Ring abtauchen und taucht unmittelbar an der Bushaltestelle Gummersbacher Straße wieder auf.