Beschreibung des Vorschlags
In diesem Vorschlag möchte ich ein Konzept für ein Elektrobusliniennetz in Köln vorstellen.
Und bevor die Aussage kommt: Ja, ich habe genau gezeichnet. Leider werden die Punkte beim Speichern und wieder Öffnen immer weniger, sodass aus schönen Kreisverkehren nachher dreieckige Kurven werden. Da kann ich aber leider nichts dafür.
Buslinien
Linie 133 Breslauer Platz/Hbf – Heumarkt – Rheinauhafen – Zollstock Südfriedhof
Die Linie 133 bereits fährt bereits seit 2016 elektrisch. Auch nach Ausbau der Nord-Süd-Stadtbahn sehe ich diese Linie weiterhin als erforderliche Ergänzung an. Der Streckenabschnitt zwischen Breslauer Platz und Heumarkt durch den Rheinufertunnel ist insbesondere wichtig, da dies angenehmer ist, als am Heumarkt bis ganz runter zur Linie 5 zu laufen.
Linie 138 Zollstock Südfriedhof – Güterverkehrszentrum – Hürth-Kalscheuren Bahnhof
Die bestehende Linie 138 wird betrieblich mit der 133 verbunden und bis Hürth-Kalscheuren Bahnhof verlängert. Während der Pause des Fahrers am Südfriedhof kann das Fahrzeug teilgeladen werden. Am Bahnhof Hürth-Kalscheuren wird eine Wendeschleife und eine weitere Ladestation errichtet. Zudem wird die frühere Haltestelle Güterverkehrszentrum am Gate der Firma Cargoline wiederbelegt und die bestehende Haltestelle an der SVG in „Güterverkehrszentrum/Autohof“ umbenannt.
Linie 192 Meschenich Kirche – Hürth-Kalscheuren Bahnhof
Die Linie 192 stellt insofern eine Besonderheit dar, dass sie durch einen Midibus gefahren wird. An dessen Stelle ist ein elektrischer Midibus zu beschaffen, der kompatibel mit dem zu der zu errichtenden Ladestation in Hürth-Kalscheuren ist. Aufgrund des kurzen Linienweges ist keine weitere Ladestation für diese Linie erforderlich.
Linie 158 Ostheim – Merheim – Kochwiesenstraße
Die Linie 157 wird auf den Streckenabschnitt Aelten-Dünnwald-Str. – Hopfenstr. verkürzt und bedient zusätzlich die Haltestellen Kochwiesenstraße (Stichfahrt), Klinikum Merheim und LVR-Klinik (Stichfahrt) sowie Walnussweg (Wendeschleife) und fährt dann ohne einen zweiten Halt an der LVR-Klinik wieder zurück. Sie wird jedoch weiterhin mit Dieselfahrzeugen gefahren.
Im Gegenzug wird eine neue elektrische Linie 158 geschaffen, die von und über den alten Streckenabschnitt der Linie 157 durch Neubrück und Merheim und die L286 bis zur Haltestelle Kochwiesenstraße verlängert. In Ostheim und an der Kochwiesenstraße werden Ladestationen errichtet.
Linie 191 Ostheim – Alter Deutzer Postweg – Bertha-Benz-Karree
Die Linie 191 wird ebenfalls als E-Linie eingerichtet betrieblich mit der neuen 158 verknüpft, die Anmerkungen der Linie 138 gelten entsprechend.
Linie 159 Poll – Humboldt/Gremberg – Kalk – Buchforst – Mülheim – Buchheim – Kochwiesenstraße
Die 159 wird komplett mit E-Bussen befahren. Es werden die zusätzliche Ladestationen „Buchheim Heerler Str.“ (mit Schnellladeschleife!) und Poll (Schüttewerk) eingerichtet.
Im Gegenzug wird eine neue elektrische Linie 158 geschaffen, die von und über den alten Streckenabschnitt der Linie 157 durch Neubrück und Merheim und die L286 bis zur Haltestelle Kochwiesenstraße verlängert. In Ostheim und an der Kochwiesenstraße werden Ladestationen errichtet.
Linie 196 Breslauer Platz/Hbf – Heumarkt – TÜV-Akademie – Allerseelenstraße – Poll Schüttewerk
Die Linie 196 wird völlig neu als E-Buslinie konzipiert und ersetzt die bestehende Linie 196.
Ladestationen
Die bestehenden Ladestationen „Breslauer Platz/Hbf“ (am Kommerz-Hotel) und „Zollstock Südfriedhof“ werden beibehalten. Zusätzlich werden in Hürth-Kalscheuren Bahnhof, in Ostheim, in Buchheim, an der Kochwiesenstraße und in Poll weitere Ladestation eingerichtet. Die Ladestationen sind als Bushaltestellen eingezeichnet.
Ich weiß nicht, mit was für einer Software du arbeitest, aber ich sehe recht runde Kreise und glaube nicht, dass da Punkte fehlen. Vielleicht werden sie nur bei dir nicht angzeigt?
Abgesehen davon dürften Elektrobusse vor allem auf vorhandenen Linien zum Einstz kommen, wenn es ausreichende entsprechend zuverlässige Busse gibt. Ein besonderes Netz, dass dann im Endausbau nicht mehr zu erweitern wäre, ist wohl kaum erstrebenswert, da langfristig alle Busse elektrisch fahren sollten.
Außerdem sind ganze Netze bei Linie Plus beaknntlich nicht erwünscht. Du solltest die Linien einzeln vorstellen, wenn du sie einführen möchtest.
Hallo Ulrich Conrad,
dann bin ich ja beruhigt, dass es bei dir nicht so chaotisch aussieht.
Die geringfügigen Anpassungen an den Linien 157, 158 und 196 sind rein betrieblicher Natur, der Erschließungseffekt bleibt der selbe, außer dass einzelne Bedienungslücken geschlossen werden und drei Haltestellen zu Verknüpfungspunkten ausgebaut und damit massiv aufgewertet werden: Hürth-Kalscheuren Bf., Kochwiesenstr. und Poll Schüttewerk. Mein Ziel war es, die Anzahl der Ladestationen zu verringern und betrieblich sinnvolle Umläufe zu generieren (und dabei auch noch einige Netzverbesserungen mitzunehmen), daher sind auch alle ausgewählten Linien miteinander verbunden und nicht isoliert, sondern als ein Gesamtvorschlag zu betrachten.