2 Kommentare zu “Köln: Elektrobuskonzept

  1. Ich weiß nicht, mit was für einer Software du arbeitest, aber ich sehe recht runde Kreise und glaube nicht, dass da Punkte fehlen. Vielleicht werden sie nur bei dir nicht angzeigt?

    Abgesehen davon dürften Elektrobusse vor allem auf vorhandenen Linien zum Einstz kommen, wenn es ausreichende entsprechend zuverlässige Busse gibt. Ein besonderes Netz, dass dann im Endausbau nicht mehr zu erweitern wäre, ist wohl kaum erstrebenswert, da langfristig alle Busse elektrisch fahren sollten.

    Außerdem sind ganze Netze bei Linie Plus beaknntlich nicht erwünscht. Du solltest die Linien einzeln vorstellen, wenn du sie einführen möchtest.

  2. Hallo Ulrich Conrad,

    dann bin ich ja beruhigt, dass es bei dir nicht so chaotisch aussieht.

    Die geringfügigen Anpassungen an den Linien 157, 158 und 196 sind rein betrieblicher Natur, der Erschließungseffekt bleibt der selbe, außer dass einzelne Bedienungslücken geschlossen werden und drei Haltestellen zu Verknüpfungspunkten ausgebaut und damit massiv aufgewertet werden: Hürth-Kalscheuren Bf., Kochwiesenstr. und Poll Schüttewerk. Mein Ziel war es, die Anzahl der Ladestationen zu verringern und betrieblich sinnvolle Umläufe zu generieren (und dabei auch noch einige Netzverbesserungen mitzunehmen), daher sind auch alle ausgewählten Linien miteinander verbunden und nicht isoliert, sondern als ein Gesamtvorschlag zu betrachten.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.