6 Kommentare zu “Köln-Blumenberg: Autonome Buslinie

  1. Ich hab auch gerne mal Vorschläge für autonome Züge hier eingestellt und mehrmals das Feedback bekommen, dass Testbetriebe nicht praxiserprobter Verkehrsmittel hier nicht erwünscht sind. Ich gehe mal stark davon aus, dass das für autonome Busse ebenfalls gilt.
    Sicher, dass der Bus attraktiv genug ist? Pi mal Daumen würde ich sagen, dass man zu Fuß mindestens genauso schnell am Bahnhof ist. Da man zwischen Bus und S-Bahn ja noch Umsteigezeit braucht, könnte man sicher 1-2 Minuten später zuhause losgehen, wenn man direkt zu Fuß geht, anstatt zur nächsten Bushaltestelle, dort auf den nächsten Bus warten, dann einen riesigen Umweg fahren und dann von der Bushaltestelle zum Bahnsteig gehen.

    1. Autonome Buslinien sind erprobt und z. B. auch in der Stadt Monheim am Rhein im Einsatz. Der Umweg ist sehr gering, da die Strecke nur 2 km lang ist und die Fahrtzeit zwischen den beiden Endhaltestellen bei ca. 5 Minuten liegt. In der Zeit schafft man es nicht zu Fuß bis zur S-Bahn und man muss auch an Menschen mit eingeschränkter Mobilität, z. B. alte Menschen oder Kinder (an der Haltestelle Kallbergstraße ist eine Grundschule) denken. Meinetwegen lässt man auch nur die Blumenberger Linie komplett autonom fahren und die Chorweiler Linie wird mit einem Schaffner oder Fahrer besetzt.

      1. Die Busspur habe ich einspurig vorgesehen. Ich sehe einen 20-Minuten-Takt vor, den man ggf. auch auf 15 Minuten verkürzen kann, was aber nicht mit dem Takt der S11 (T20) zusammenpasst.

      2. Zu den autonomen Bussen in Monheim: Da dort immer ein Fahrer anwesend sein muss, kann man wohl kaum von praxiserprobt sprechen. Wenn in einem so kleinen Bus ein Fahrer anwesend ist, handelt es sich definitiv um einen Testbetrieb.

        Laut Routenplaner dauert diese Strecke tatsächlich nur 5 Minuten, allerdings ohne Zwischenhalte.
        Die beiden Endhaltestellen sind zu Fuß 500m entfernt. Ich würde das in 5 Minuten schaffen, allerdings gehe ich auch sehr flott. Wenn man aber bedenkt, dass die wenigsten direkt neben der Haltestelle wohnen, werden wohl wenige die längere Fahrtzeit mit dem Bus in Kauf nehmen.
        Insbesondere bei alten Menschen —also deiner Hauptzielgruppe— hab ich starke Zweifel, inwieweit man diese Leute überzeugen kann, in einen fahrerlosen Bus einzusteigen.

        Was für ein Tempolimit gilt eigentlich auf der Mercatorstraße? Ich würde mal Tempo 70 schätzen. Ich habe aber starke Zweifel, ob ein autonomer Bus für diese Geschwindigkeit genehmigt werden kann.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.