Beschreibung des Vorschlags
Koblenz ist mit 113.000 Einwohner eine seit zehn Jahren wachsende Großstadt, die jedoch auf einen Straßenbahnverkehr verzichten muss. Diesen Fehler sollte man beheben
Die hiermit vorgeschlagene Strecke ist Teil eines Netzes aus fünf Linien:
SL 1: Rhein – Altstadt – Zentrum – HBF – Oberwerth
SL 2: Karthause – HBF – Zentrum – Wallersheim – Urmitz
SL 5: Goldgrube – HBF – Schloss – Altstadt – Lützel – Metternich – Rübenach
SL 6: Moselweiß – Zentrum – Schloss – Pfaffendorf – Pfaffendorfer Höhe – Horchheimer Höhe
SL 7: Rhein – Altstadt – Zentrum – Schloss – Pfaffendorf – Pfaffendorfer Höhe – Asterstein
Die Linie 6 erinnert an die alte Linie 6 nach Moselweiß, die einst an der Brücke nach Güls endete. Ihre Endstelle trug einst den irreführenden Namen Güls, obwohl der Ort auf der anderen Seite der Mosel liegt.
Am Saarplatz müsste die Strecke nach Richtungen getrennt in die entsprechenden Fahrbahnen integriert werden, um einen völligen Umbau des Verteilers vermeiden zu können.
Am Löhrrondell wird der Bahnhof Koblenz Stadtmitte erreicht, bevor über den Friedrich-Ebert-Ring und die Pfaffendorfer Brücke die andere Rheinseite erreicht wird. In Erinnerung an die einstieg Linie 10 nach Lahnstein geht es dann bis Pfaffendorf, um dann am Hang hinauf zur Pfaffendorfer Höhe zu gelangen. Die direkte Straßenverbindung dürfte dafür zu steil sein, weshalb ein anderer Weg gewählt wurde.
Bis zur Pfaffendorfer Höhe sollte die Linie gemeinsam mit der SL 7 verlaufen, um sich dort von ihr in Richtung Horchheimer Höhe zu trennen und dieses Wohngebiet zu erschließen.
Wie Lorwo in dem Kommentar zur SL7 bemerkte, ist das Netz ein wenig übedimensioniert. Ich gebe zu, dass die Lage über zwei Flüsse und die topographischen Bedingungen es nicht gerade einfach machen, aber trotzdem müsste man mit 3-4 Linien auskommen können. Man sollte einfach versuchen das wichtigste anzuschließen und den Rest den Bussen zu überlassen, die dann mit der Straßenbahn gut vertaktet werden.
Deinem Vorschlag zur SL7 ist zu entnehmen, dass du für den Ast einen 15- Minutentakt vorsiehst. Ich würde jedoch einen 10-Minuten Grundtakt in Koblenz einrichten, wobei auf dieser Linie das Ende der Linien 1 und 7 ab Von-Witzleben Straße alternierend bedient wird. In der HVZ würde dann deine Linie 7 als Verstärkerlinie zum Einsatz kommen.
Ich sehe prinzipiell überhaupt keine Takte vor, sondern empfehle Linien. Welcher Takt angemessen ist, hängt von vielen Faktoren ab, die ich nicht beurteilen kann, z. B. auch von der Länge der einzusetzenden Züge. Im übrigen ist festzustellen, dass bereits auf mancher Neubaustrecke der Takt kurz nach Eröffnung verdichtet werden musste, weil sogar Fachleute sich verschätzt haben. Wie soll ich daher einen Takt festlegen? Meine Äußerung im Kommentar zur SL 7 ist lediglich als eine Möglichkeit zu verstehen, neben vielen anderen Möglichkeiten. Ich werde das dort noch deutlicher formulieren.
Dein Vorschlag der alternierenden Bedienung beider Äste durch eine im 10-min-Takt betriebene Linie, würde auf beiden Ästen jeweils nur einen 20-min-Takt ermöglichen. Das scheint mir etwas dünn. Das Auto bliebe attraktiver.
Sollte ein 15-min-Takt nach Moselweiß nicht ausreichen, könnte man dort in der HVZ noch eine Verstärkung zum Rhein einrichten. Falls die Strecke im 10-min-Takt bedient werden müsste, könnte man sie auch mit einem anderen Ast verknüpfen.
Auf dieser Linie wären vom dem 20-Minutentakt nur die Bewohner südlich der Bundesstraße betroffen. Weiterhin würde ich einen Bus vorschlagen, der auch alle 20 Minuten fährt und so die Straßenbahn zum 10 Minutentakt verdichtet. Dieser sollte über B49, B327 und Hohenzollernstraße zum Hauptbahnhof fahren.
Ein Bus auf dieser Route würde das Stadtzentrum nicht erreichen. Der wäre daher nicht attraktiv. Im übrigen sollte der Bau einer Straßenbahn die Streichung von Buslinien ermöglichen, um überhaupt eine wirtschaftliche Berechtigung zu erlangen. Der von dir vorgeschlagene 20-min-Takt der Straßenbahn würde zudem auch in der Von-Witzleben-Straße, also nördlich der B49 an der Horchheimer Höhe greifen.
Der Bus kann natürlich auch weiter zum Zentrum fahren. Unsere Seilbahnlinien würden das natürlich alles verändern. Die Linie 7 würde dann entfallen und dann könnte doch jede Fahrt der 6 auf die Pfaffendorfer Höhe fahren.
Über die SL 7 muss ich noch nachdenken. Sie ist noch nicht ideal. Da lasse ich mir noch etwas einfallen.