Beschreibung des Vorschlags
Die Linie RT3 soll wie die anderen Regiotram Linien die kleinen Dörfer bei Kassel verbinden. Sie fährt von der Dörnbergstraße in Vellmar in Richtung Süden und endet in Hessisch Lichtenau zusammen mit der Linie 4, da Hessisch Lichtenau ein größeres Städtchen in diesem Bereich ist. Ich habe die Haltestelle Dörnbergstraße als Endhaltestelle gewählt,da diese die letzte Haltestelle vor dem Kassel Plus gebiet ist. Außerdem wohnen in der Gegend Dörnbergstraße viele Menschen, die von dieser Linie sicherlich erfreut wären und an der Haltestelle Dörnbergstraße besteht Umsteigemöglichkeit zu den Bussen,die in das Zentrum von Vellmar fahren. In den Dörfen Eschenstruth, St. Ottilien und Wellerode wird die Linie eher zur Straßenbahn, da sie auf der normalen Straße fährt um die Städtchen besser anschließen zu können. Nach der Haltestelle Dittershausen führt die Linie parallel zur Linie RT5.Außerdem würde ich an der Haltestelle „Keilsbergstraße“ der Linie 5 und 6 eine weitere Haltestelle namens „Oberzwehren Bahnhof“ einfügen. . Wenn man alle Einwohner der Dörfer zusammen zählt käme man auf ungefähr 35.000 Einwohner und dafür lohnt sich meiner Meinung nach eine Linie. Außerdem würde die Fahrzeit verkürzt werden und es wäre reichlich bequemer mit der Regiotram zu fahren anstatt mit dem Landbus.
Spannender Vorschlag, aber ich stelle mir sofort eine Reihe von Fragen.
Hat Hessisch Lichtenau, das bereits jetzt in der NVZ nur stündlich von der Straßenbahn angefahren wird, genug Bedarf für eine zweite Linie? Wie hoch ist insbesondere das Fahrgastpotenzial zwischen Lohfelden/Söhrewald und Hessisch Lichtenau?Gegenwärtig fährt auf dieser Strecke ja nicht einmal ein Bus.
Rechtfertigt dieser Bedarf die lange haltestellenlose Strecke von Wellerode nach Eschenstruth?
Wie soll diese Strecke eigentlich trassiert werden? Zwischen Wellerode und Eschenstruth liegt ein Höhenzug, soll der untertunnelt werden? Oder soll die Strecke entlang der Straße über St. Ottilien geführt werden?
Warum benutzt du nicht die Trasse der alten Söhrebahn in Lohfelden und bis kurz vor Wellerode? Die wird jetzt als Radweg genutzt, da wären die Eingriffe in den Individualverkehr und das Leben im Ort im Falle eines Neubaus nicht so gravierend wie bei einer Straßenbahnstrecke
Warum fädelst du erst hinterm Kupferhammer aus der Kaufunger Strecke aus? Das ÖPNV-Angebot ist bis Papierfabrik sehr gut, dort bedarf es sicher keiner dritten Linie. In Forstfeld sieht es dagegen eher mager aus – warum also nicht schon am Lindenberg ausfädeln und über Forstfeld- und Ochshäuser Straße fahren?
Warum führst die Strecke dann zwischen den Autobahnfahrspuren entlang? Zwischen den Fahrspuren ist kaum Platz, d.h. für einen solchen Neubau müsste man einen Teil der A7 abreißen und zehn Meter versetzt neu bauen. Die Besiedlung beiderseits der Autobahn ist im nördlichen Teil dieser Strecke ziemlich dicht, da müssten wohl ein paar Häuser weichen.
Werden die Haltestellen noch mal überarbeitet oder bleibt das so? Einfach an jede jetzige Bushaltestelle eine Straßenbahnstation zu planen, halte ich nicht für sinnvoll. Zum Beispiel würde nach diesem Plan die Bahn am Lohfeldener Zentrum an der Langen Straße (Schule, Rathaus, Sparkasse, Mehrzweckhalle, Altersheim, Bürgerhaus) kommentarlos vorbeirauschen, dafür aber im Zentrum von Vollmarshausen dreimal im Abstand von wenigen hundert Metern halten.
So besser ?
So besser? Weiß nicht. Lohfelden mit seinen fast 15.000 Einwohnern wird von der Strecke nur noch am Rande tangiert mit einer Haltestelle in Crumbach und einer in Vollmarshausen. Der Umweg von Söhrewald und Lohfelden über Fuldabrück und Oberzwehren scheint mir ein ziemlicher Zeitfresser zu sein und hat nicht wirklich Potenzial für Tangentialverkehre, da nur kleine Ortschaften und Ortsrandhaltestellen bedienen. Und die meisten Fragen aus meinem ersten Kommentar bleiben immer noch offen.
Ich will ja nicht kleinlich sein, aber für Regiotrams und sonstige Regionalstadtbahnen gibt es den Button „Zweisystembahn“.
Was ist denn das für ein langer Titel? Kann man den nicht ein wenig einkürzen?