Karlstad-Stockholm

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Die Züge fahren bisher zwischen Stockholm und Karlstadt über die Västra stambanan, obwohl der direkte Weg über die großen Städte Örebro und Eskilstuna führen würde. Durch eine Neubaustrecke Kristinehamn-Örebro kann diese Verbindung auch angeboten werden. Des Weiteren soll die gesamte Strecke, so weit es geht, auf 200 km/h ausgebaut werden. Die Fahrzeit dieser zweistündlichen Linie beträgt schätzungsweise 2:55. Alternierend sollten die Züge über Västeras mit ähnlicher Fahrzeit verkehren.

Die Strecke zwischen Kristinehamn und Degerfors wird auf 200 km/h ausgebaut, indem die Bögen bei Björneborg abgekürzt werden. Westlich von Degerfors zweigt dann die Neubaustrecke nach Örebro über Karlskoga ab. Es wird ein Teil der alten Bahnstrecke Strömtorp-Karlskoga, die nicht mehr im Personenverkehr befahren wird, mitbenutzt. In Karlskoga wird ein 1.300 m langer Tunnel zum Anschluss an die NBS entlang der E18 errichtet. Über die alte Trasse der Svartåbanan wird der Bahnhof Örebro erreicht. Der Bogen im Abzweig der Svealandsbanan von der Malarbanan in Valskog wird durch eine Umgehung abgekürzt, sodass statt bisher 100 danach 160 km/h gefahren werden kann. Die Strecke bis Eskilstuna wird anschließend mit einer Umgehung für Tumbo für 200 km/h neu trassiert. Im Weiteren kann die bestehende Svealandsbanan über Södertälje Syd nach Stockholm genutzt werden.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.