ICE 10 nach Luxembourg und Bruxelles

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

ICE 10, der von Köln HBF in Brüssel Midi und Düsseldorf HBF in Luxemburg verlängert ist. Electrification der Linie unter Trier und Köln. Der Fahrt wird nicht mehr möglich sein mit ICE2 weil der Zug in Belgien und in Luxemburg fahren wird. Darum schlage ich eine neue Version des ICE4 mit zwei Spannung (3 KV, 25KV und 15 KV) vor, ICE 3m können auch passen aber mehr Zuge sollte da bestehlen sein. Um durch die Eifelstrecke zu fahren wird diese Strecke Elektrisierte. Die Zug von Berlin nach Köln/Düsseldorf wird wie Heute im 1-Stunden-Takt fahren und von Köln nach Bruxelles und Düsseldorf nach Luxemburg wird im 2-Stunden-Takt oder weniger fahren (nur Idee).

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

7 Kommentare zu “ICE 10 nach Luxembourg und Bruxelles

  1. Hallo und Herzlich Willkommen!

    Eine teilweise Verlängerung der L10 ist an sich nicht verkehrt, zumindest nach Belgien. Nach Luxemburg – naja, sicher nicht über die Eifelstrecke. Wenn, dann am Rhein und der Mosel entlang, bin mir aber nicht sicher, obs das braucht. Ein ICE ist dafür doch etwas überqualifiziert.

    Ich möchte dich bitten, die Beschreibung noch etwas detaillierter zu verfassen. In welchen Takt sollen die verlängerten Züge verkehren? Wie sehr braucht es eine Direktverbindung Berlin – Luxemburg? Wie möchtest du das mit den Flügelzügen durchs Ruhrgebiet machen, sollen die Köln wieder zusammengeführt werden oder verkehren diese getrennt? Für eine Zusammenführung müsste durch die unterschiedlichen Fahrzeiten sehr lange ein Gleis in Köln Hbf belegt werden, und dafür hat man schlicht nicht die Kapazitäten.

    1. Ich vermute mal der Autor meint, dass die in Köln endenden Züge nach Brüssel und die in Düsseldorf endenden Züge nach Luxemburg verlängert werden sollten. Den Sinn des letzten Satzes verstehe ich allerdings nicht. Das sieht mir wie eine Google-Übersetzung aus.

      1. Mein Deutsch ist nicht der beste, ich lerne noch Deutsch zu sprechen. Darum, ob ich etwas falsch sage können das mir sagen. Meine Idee ist mehr als ein Traum als an etwas der möglich sein kann. Die Eifelstrecke ist heute nicht elektrisierte und es bleibt Kurve die die Nutzung die ICE unmöglich macht. Die Eifelstrecke kann jedoch Elektrisierte sein und Tunnel können gebaut werden um die Kurve zu vermeiden (Tunnel wie im Kordel oder unter Hosten). Die Zug wird im 2 Stunden Takt von Düsseldorf nach Luxemburg fahren und das selbe von Köln nach Bruxelles. Der Rest die Fahrt (von Berlin nach Köln/Düsseldorf) wird im 1-Stunden-Takt fahren.

    2. Nach Luxemburg – naja, sicher nicht über die Eifelstrecke. 

      Wenn sie mal elektrifiziert würde – warum nicht? Und vor allem: Warum sicher nicht ? Der linke Rhein erzeugt unnötige Verspätungen wegen der starken Auslastung, ein Unweg ist es – und in Koblenz gewendet werden muss auch noch.

       

      bin mir aber nicht sicher, obs das braucht. Ein ICE ist dafür doch etwas überqualifiziert.

      Die Franzosen lassen für die Anbindung Luxemburgs – und nur Luxemburgs – extra TGVs aus Paris anrücken. Und das hier wäre ja nur eine Verlängerung, was wäre daran also bitte überqualifiziert?

      1. > Eifelstrecke: Grundsätzlich tatsächlich etwa gleich schnell, allerdings liegen im Rheintal noch Bonn und Koblenz, an denen man ja nicht unbedingt vorbeifahren muss, wenn es nicht schneller geht. Abgesehen davon ist dies hier ein Linienvorschlag, der ja eher kurzfristiger zu realisieren sein sollte, eine Elektrifizierung der Eifesltrecke ist mittelfristig erstmal nicht zu erwarten.

        und nur Luxemburgs“

        Falsch. Die TGVs bedienen ebenso Metz (117.000 Ew) und Thionville (40.000 Ew). Überqualifiziert ist ein ICE halt vor allem wegen der nur sehr langsam befahrbaren Strecken, nach Paris geht es ja kurz hinter Metz mit 320, auf deutscher Seite bis Dortmund nicht schneller als 160.

        1. allerdings liegen im Rheintal noch Bonn und Koblenz, an denen man ja nicht unbedingt vorbeifahren muss, wenn es nicht schneller geht. 

          Wie schon gesagt: linker Rhein ist sehr voll und Verspätungsanfällig (haste das etwa überlesen?), sollte man meiner Meinung nach eher umfahren, wenns irgendwie geht.

           

          Falsch. Die TGVs bedienen ebenso Metz (117.000 Ew) und Thionville (40.000 Ew)

          Und das näher als Metz an Luxemburg liegende Trier? Ich vermute, das gibt es auch auf deiner Karte.

          Überqualifiziert ist ein ICE halt vor allem wegen der nur sehr langsam befahrbaren Strecken, nach Paris geht es ja kurz hinter Metz mit 320, auf deutscher Seite bis Dortmund nicht schneller als 160.

          Klasse, dann ist ein ICE aber für alles mögliche „überqualifiziert“. Zum Beispiel für alle Durchbindungen von Berlin in Richtung Ostsee oder von Hamburg nach Schleswig-Holstein. Oder für Hannover-Bremen-Oldenburg, und für München-Garmisch schon fünf mal.

          1. Dann packt man halt 5 oder 10 min Puffer drauf. Für einen Fernzug nach Trier (115.000 Ew) und Luxemburg (116.000 Ew) ist es halt einfach unsinnig Bonn (320.000 Ew) und Koblenz (113.000 Ew) zu umfahren, wenn man sie bei etwa gleicher Fahrzeit mitnehmen kann.

            Und das näher als Metz an Luxemburg liegende Trier?“

            Dennoch ist die Aussage, dass die Züge nur nach Luxemburg fahren, falsch.

            Klasse, dann ist ein ICE aber für alles mögliche „überqualifiziert“. Zum Beispiel für alle Durchbindungen von Berlin in Richtung Ostsee oder von Hamburg nach Schleswig-Holstein. Oder für Hannover-Bremen-Oldenburg“

            Ja, ist er. Aber das sind meist nur einzelne Durchbindungen in Tagesrandlage oder Urlaubsziele, weswegen sich das wohl lohnt. Ist aber auch egal, hier geht es ja nur darum, ob er es ist. Ob es sich trotzdem rentiert ist dann die nächste Frage.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.