Beschreibung des Vorschlags
Hinweis: Dieser Vorschlag ist Teil des Gesamtvorschlags Hochstiftbahn. Betriebshöfe, sowie Stich- und Ausweichstrecken sind lediglich in diesem zu finden. Ebenfalls finden sich dort weitere statistische Daten und notwendige Veränderungen an den Buslinien, sowie mögliche Bauabschnitte für die Hochstiftbahn in und um Paderborn.
Kurze Beschreibung:
Mithilfe dieser Linie sollen die Paderborner Stadtteile Sande, Elsen, Riemekeviertel und Kaukenberg mit dem Hauptbahnhof und der Innenstadt, sowie mit Delbrück verbunden werden. Weiterhin wird auch das Stadion angebunden. Eine direkte Haltestelle vor dem Stadion wird aber nur an Spieltagen bedient. Neben einigen großen Firmen und Gewerbegebieten liegen an der Strecke auch viele Paderborner Schulen. Da viele dieser Schüler aus dem Umland kommen, wird der Hauptbahnhof in der HVZ zum großen Umsteigepunkt zwischen Regionalbuslinien und den verschiedenen Hochstiftbahnen.
Da der Bereich zwischen den Haltestellen Königsplatz und Theodorianum/Theater sehr eng ist und hier ein sehr hohes Fußgängeraufkommen herrscht, sollte die Strecke hier nur eingleisig sein, überall sonst zweigleisig.
Wichtige Halte der Straßenbahn werden sein:
- Bohlenweg: Hier in der Umgebung liegt die Gesamtschule Elsen (2015: 1.269 Schüler + 132 Lehrer), die Stadtteilbibliothek Elsen und das
- Arena (Stadion des Drittligisten SC Paderborn)
- Almeaue (großes Möbelhaus)
- Stedener Feld: Nah zur Lise-Meitner-Schule (2015: 734 Schüler + 56 Lehrer)
- Goerdeler Straße/Ahornpark: Zugang zu Ahornpark und Goerdeler Gymnasium (2015: 746 Schüler + 72 Lehrer)
- Almepark+Damaschkestraße: Zugang zu Diebold Nixdorf, sowie weiteren hier ansässigen Unternehmen
- Hauptbahnhof (A+B+D+E+F+RE+ICE)
- Theodorianum/Theater: Zugang zu Theodorianum (2015: 840 Schüler + 67 Lehrer), Theologische Fakultät (116 Studenten) und Theater (2014/15: 65.979 Besucher)
- Dom/Alte Synagoge: Zugang zu Dom und Kaiserpfalz, sowie St. Vincenz-Krankenhaus
- Gierstor: Zugang zu Pelizaeus-Gymnasium (2015: 1.342 Schüler + 112 Lehrer) und Reismann-Gymnasium (2015: 797 Schüler + 84 Lehrer)
- Friedrich-Spee-Gesamtschule (2015: 1.265 Schüler + 116 Lehrer)
Für die Relation Delbrück, Stadtmitte – Delbrück, Goerdelerstraße schätze ich die Fahrzeit auf 8 Minuten.
Für die Relation Delbrück, Goerdelerstraße – Paderborn-Sande, Boker Kanal schätze ich die Fahrzeit auf 4 Minuten.
Für die Relation Paderborn-Sande, Boker Kanal – Paderborn-Elsen, Elsen Wendeschleife schätze ich die Fahrzeit auf 5 Minuten.
Für die Relation Paderborn-Elsen, Sander Straße (nahe Elsen Wendeschleife) – Paderborn-Elsen, Heinz-Nixdorf-Ring (hier jetzt Stedener Feld) braucht die Linie 6 16 Minuten, die Linie 68 13. Hier lässt sich die Fahrzeit mit etwas Glück auf 10-12 Minuten verkürzen.
Für die Relation Paderborn-Elsen, Heinz-Nixdorf-Ring – Paderborn-Kernstadt, Hauptbahnhof braucht die Linie 8 jetzt 10 Minuten. Ich denke, hier ist es nur schwer möglich, Zeit einzusparen.
Für die Relation Paderborn-Kernstadt, Hauptbahnhof – Paderborn-Kaukenberg, Kaukenberg braucht die Linie 28 im Moment 19 Minuten. Ich denke, dass mit der Hochstiftbahn die Fahrzeit auf etwa 15 Minuten verkürzbar ist.
Somit ist etwa eine Gesamtfahrzeit von 52-54 Minuten (Delbrück – Kaukenberg) bzw. 35-37 Minuten (Elsen Wendeschleife – Kaukenberg) einzuplanen. Dies entspräche einer durchschnittlichen Fahrgeschwindigkeit von etwa 31/30 km/h.
Streckenführung:
Die Linie beginnt in Delbrück am Schulzentrum. Von dort führt sie über den Driftweg und die Bredegasse. Dann geht es nach rechts weiter auf die Marktstraße und dann wieder nach links auf die Lange Straße. Von dort geht es über Alter Markt und Thülecke auf die Oststraße und weiter Waßmannsweg. Nach der Tankstelle bekommt die Straßenbahn dann eine eigene Trasse über die Felder (Höchstgeschwindigkeit im Idealfall 90 km/h) zur Ostenländer Straße. Auf diese wird dann nach rechts abgebogen. Der Straße bis zur Bundesstraße 64 folgend, soll hinter ebendieser eine eigene Straßenbahntrasse entstehen. Weiter geht es dann parallel zur Sander Straße. Diese wird entweder geringfügig verlegt oder die Straßenbahn quert diese Straße zweimal. Nach den Querungen geht es dann direkt zur Wendeschleife in Elsen.
Von dort geht es die Sander Straße und die Von-Kettler-Straße bis zur Henkenstraße im Straßenkörper lang. Kurz hinter der Henkenstraße führt die Trasse dann auf ein Rasenbett südlich der Paderborner Straße. Hinterm Kirschenkamp geht die Trasse dann auf einer kleine Anliegerstraße parallel zur Hauptstraße weiter. Kurz vor der Autobahnunterführung fährt die Straßenbahn dann kurz wieder auf der Straße, bevor sie hinter der Brücke auf ein Gleis nördlich der Paderborner Straße wechselt. Bis zum Heinz-Nixdorf-Ring verbleibt die Straßenbahn auf ihrem eigenen Körper. Am Ring selber geht es dann kurze Zeit auf der Straße weiter.
Auf Höhe der Goerdeler Straße bekommt die Straßenbahn dann ihr eigenes Gleisbett östlich des Rings wieder zurück. Auf der Riemekestraße fährt die Straßenbahn dann wieder im mit dem MIV geteilten Straßenbett.
Nach einiger Zeit biegt die Straßenbahn dann in die Rathenaustraße ein. Auch hier soll es einen eigenen Straßenbahnkörper geben, welcher idealerweise auf der Ostseite der Straße verläuft.
Am Ende der Rathenaustraße geht es dann nach links Richtung Hauptbahnhof und weiter auf der Bahnhofstraße bis zum ehemaligen Westerntor. Hier geht es dann in Richtung Norden auf die Friedrich-Straße. Die Trasse verläuft hier auf eigenem Bett zu Beginn auf Höhe der jetzigen Haltestelle Westerntor. Dann führt sie zwischen Westernmauer und Bolton-Wall und geht nach rechts ab in die Marienstraße. Hier wird die Strecke dann wieder auf der Straße geführt.
Kurz vor dem Marienplatz wird die Strecke dann eingleisig. Nach dem Marienplatz biegt die Straßenbahn dann auf den Rathausplatz ein und dann geht es weiter auf die Straße Kamp. Hier wird die Strecke dann auch wieder zweigleisig.
Am Ende der Straße Kamp geht es auf die Kasseler Straße und weiter auf die Giersstraße und dann Driburger Straße. Von dort geht es dann nach links in den Benhauser Straße. In dieser Straße wird auch eine Eisenbahnstrecke auf gleicher Ebene gekreuzt.
Auf Höhe des Berliner Rings biegt die Straßenbahn dann links ab und fährt auf eigenem Bett östlich des Herbert-Schwiete-Rings. Dort führt die Trasse dann nahezu senkrecht in Richtung Norden zur Straße An den Lothewiesen. Am Ende dieser Straße geht es dann über die Steubenstraße wieder auf eine eigene Trasse nördlich ebendieser Straße. Weiter geht es nach links auf die Straße Im Dörener Feld und Senefelderstraße. Dabei wird die Straßenbahn weiterhin auf eigener Trasse geführt. Wieder auf der Steubenstraße angelangt, führt die Trasse kurz vor der Benhauser Straße wieder auf den Straßenkörper. Auf der gesamten Karl-Schurz-Straße bleibt dies so. Am George-Marshall-Ring, auf welchen sie nach rechts abbiegt, bekommt die Straßenbahn dann wieder einen eigenen Gleiskörper.
Auf diesem biegt sie nach einiger Zeit nach rechts ab zur Straße Kaukenberg. Dieser Straße wird im Straßenbett bis zur Driburger Straße gefolgt. Parallel zu dieser fährt die Straßenbahn dann noch einmal auf eigenem Gleiskörper um auf der Höhe der Gesamtschule eine Wendeschleife einzulegen.
Haltestellen:
- Delbrück, Schulzentrum (↓ nur jede zweite Bahn)
- Delbrück. Marktstraße
- Delbrück, Stadtmitte
- Delbrück, Lohmann
- Delbrück, Oststraße
- Delbrück, Waßmannsweg
- Delbrück, Goerdelerstraße
- Paderborn-Sande, Boker Kanal
- Paderborn-Sande, Sander Sportplatz
- Paderborn-Sande, Anemonenweg
- Paderborn-Sande, Ostenländer Straße
- Paderborn-Sande, Sande Kirche
- Paderborn-Sande, Hohe Kamp
- Paderborn-Elsen, Elsen Wendeschleife (↑ nur jede zweite Bahn)
- Paderborn-Elsen, Sander Straße
- Paderborn-Elsen, Mühlenteichstraße
- Paderborn-Elsen, Franz-Bals-Straße
- Paderborn-Elsen, Bohlenweg
- Paderborn-Elsen, Sportplatz
- Paderborn-Elsen, Schule
- Paderborn-Elsen, Von-Kettler-Straße
- Paderborn-Elsen, Gunnestraße
- Paderborn-Elsen, Verner Straße
- Paderborn-Elsen, Am Almerfeld
- Paderborn-Elsen, Arena (nur an Spieltagen)
- Paderborn-Elsen, Almeaue
- Paderborn-Elsen, Stedener Feld
- Paderborn-Riemekeviertel, Goerdeler Straße/Ahornpark
- Paderborn-Riemekeviertel,Almepark
- Paderborn-Riemekeviertel,Damaschkestraße
- Technisches Rathaus
- Westfriedhof
- Kreispolizeibehörde
- Hauptbahnhof
- Westerntor/Friedrichstraße
- Königsplatz
- Marienplatz/Altes Rathaus
- Theodorianum/Theater
- Kamp
- Dom/Alte Synagoge
- Gierstor
- Am Ostfriedhof
- Fröbelstraße
- Auf der Töterlöh
- Berliner Ring
- An den Lothewiesen
- Schulzentrum Niesenteich
- Am Niesenteich
- Otto-Stadler-Straße
- Dörener Feld
- Dören-Park
- Senefelderstraße
- Benhauser Straße
- Friedrich-List-Straße
- Piepenturmweg
- Eggertstraße
- Enzianweg
- Thymianweg
- Kaukenberg
- Minzeweg
- Friedrich-Spee-Gesamtschule
Möglicher Takt:
Uhrzeit | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
0-5 | 6-9 | 10-11 | 12-14 | 14-19 | 20-24 | ||
Tag | Mo-Fr | kein Betrieb | 6min | 7,5min | 6min | 7,5min | 15min |
Sa | kein Betrieb | 15min | 10min | 10min | 10min | 15min | |
So | kein Betrieb | 15min | 15min | 15min | 15min | 15min |
Hinweis: Zwischen Delbrück und Elsen Wendeschleife fährt nur jede zweite Bahn. Die andere Bahn endet an der Wendeschleife.
Bemerkungen:
- Die schnellste Verbindung von Delbrück, Stadtmitte nach Paderborn, Paderborn Hbf beträgt mit der Linie S40 (über etwas anderem Linienweg) 26 Minuten, in Gegenrichtung 31 Minuten. Die Regiotram würde 27 Minuten brauchen.
- Die schnellste Verbindung zwischen Paderborn-Elsen, Sander Straße und Paderborn-Kaukenberg, Kaukenberg ist mit dem Bus mit leicht veränderter Führung 44 Minuten lang. Mit der Hochstiftbahn wird die Fahrzeit auf 37 Minuten verkürzt.