Beschreibung des Vorschlags
Die U4 ergänzt im Hamburger Osten die U2. Hier möchte ich sie ein wenig verselbständigen und sie ab Horner Rennbahn über die Dannerallee, die Bundeswehr-Uni und Jenfeld-Zentrum nach Barsbüttel führen. Die Verlängerung zur Dannerallee wird bereits gebaut. Jenfeld hat 28100 EW und Barsbüttel 12900 EW und damit haben die beiden Orte zusammen 41000 EW, was den U-Bahn-Anschluss rechtfertig.
Von Horner Geest wird die U4 möglichst direkt nach Jenfeld verlängert und erschließt noch eine große Hochhaussiedlung am Spliedtring. Dann kommt die U-Bahnstation „Elfsaal“, die sich am westlichen Rand der Bundeswehr-Universität befindet. Im Bereich der U-Bahn-Station „Elfsaal“ soll die Bundeswehr-Universität einen weiteren Eingang bekommen, um ebenfalls durch die U-Bahn erschlossen zu werden. Momentan hat die Bundeswehr-Universität nur einen Eingang im Nordwesten, wo sich auch die Bushaltestelle „Universität der Bundeswehr“ befindet.
Die nächsten zwei Stationen „Schiffbeker Weg“ und „Jenfeld-Zentrum“ erschließen Jenfeld (28100 EW) und die letzten drei Barsbüttel (12900 EW).
Die Hamburger Buslinie 263 würde zwischen Jenfeld und Barsbüttel eingespart. Eine eigene Lokale Buslinie für Barsbüttel würde von Barsbüttel, Gemeinschaftsschule (am nördlichen Ende der Straße Soltausredder) über die U-Bahnhöfe Barsbüttel Rathaus und Barsbüttel Ost in das Gewerbegebebiet im Osten Barsbüttels und den Stadtteil Willinghusen verkehren.
Der U-Bahnhof Barsbüttel Rathaus befindet sich etwa unter der Hauptstraße im Bereich der Straße „Barsbütteler Hof“. Der Bahnsteig ist natürlich sehr lang unter der Erde und natürlich so lang, dass er einen Ostangang zum Rathaus und einen Westausgang zur Hauptstraße im Bereich Graumannstieg/Barsbütteler Hof ermöglicht. So kann die Zentrale Haltestelle Barsbüttel Rathaus die Innenstadt Barsbüttels optimal erschließen.
Ich würde noch an der Straße Bornkamp halten
Das die U4-Verlängerung zur Dannerallee bereits geplant ist, hättest du eigentlich ziemlich schnell über Wikipedia herausfinden könne. Und dann zumindest in der Beschreibung verlinken können. Da der Bau dazu eigentlich bald auch beginnen soll, ist dein Vorschlag eigentlich unrealistisch.
Außerdem führt deine Strecke im Vergleich zu geplanten Verlängerung sehr in den Korridor der S4, worüber eigentlich z.B. Jenfeld auch ganz gut an den höherwertigen ÖPNV angeschlossen werden kann. Das ist ja auch der Grund, warum man eine U-Bahn-Verlängerung nur in Teilschritten und nicht bis Jenfeld angegangen hat.
Ich habe die U4 nun über die Dannerallee trassiert.
Das wird aber eine verteufelt enge Kurve Richtung Jenfeld, mit welchem Tempo soll die denn befahren werden?
Warum willst du die Helmut-Schmidt-Universität überhaupt mitnehmen? Die meisten Studierenden wohnen sowieso auf dem Campus und viele Externe sind da nicht unterwegs. Statt der Siedlung am Spliedtring könnte man auch die Siedlung Dringsheide mitnehmen, die U-Bahn direkt zur jetzigen Haltestelle Rodigallee Ost führen und damit den 27er-Metrobus entlasten.
Ich habe die Beschreibung ausgebaut.
Gefällt mir, ich würde aber die Kurve beim Horner Geest deutlich vergrößern. Einerseits kann die U-Bahn so deutlich schneller fahren und der Verschleiß ist geringer. Vielleicht kriegt man ja ab der Helmut Schmidt Universität sogar eine oberirdische Führung hin.